Kulturpolitik und Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung ist das Recht auf öffentlichen Zugang zu Kultur für jedes Publikum; Ziel ist es, Künstler*innen aus verschiedenen Kulturkreisen einzubeziehen; Ziel ist der Respekt vor „indigener“ Kultur und Toleranz gegenüber den Kulturen von Minderheiten. Welche Rolle spielt Kulturelle Bildung in Afrika und in Europa? Ist es Teil des Kunstsystems oder des Bildungsprogrammes oder ist es etwas dazwischen? Wer sind die Akteur*innen, wo sind die Bühnen, worum geht es bei den Projekten?
Aufgabe der Kulturpolitik ist es, eine befürwortende Position zu entwickeln, aus der heraus die Rahmenbedingungen für die Formulierung, Stärkung und Abstimmung von Kultureller Bildung geschaffen werden. Dieser Prozess wird als strategische Intervention und Beitrag zur regionalen Integration, zum sozialen Zusammenhalt und zur nachhaltigen Entwicklung verstanden. Die Beobachtung der verschiedenen Kunst- und Bildungslandschaften in afrikanischen und europäischen Ländern werden, basierend auf den großen Erfahrungen von Entwicklungszielen, so von der Kulturpolitik als Best-Practice-Modelle in Prozessen des Capacity Buildings eingesetzt und in nachhaltige Strukturen umgesetzt.
Das Forschungsatelier wird vom UNESCO-Lehrstuhl für Kulturpolitik für die Künste in Entwicklung am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim/Deutschland in Kooperation mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel/Deutschland und EDUCULT (Wien/Österreich) veranstaltet.
Die Tagungssprache ist Englisch.
Programm
Thursday, February 1 2018
2.30 pm opening and welcome
by Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Director of the Federal Academy for Arts Education Wolfenbüttel
and Prof. Dr. Wolfgang Schneider und Dr. Daniel Gad, UNESCO Chair in Cultural Policy for the Arts in Development at the University of Hildesheim
3.00 pm keynote
Prof. Dr. Mzobanzi Mboya, Advisor in Education Training Youth of the NEPAD (New Partnership for Africa's Development) Planning and Coordinating Agency of the African Union, Johannesburg, South Africa
Africa´s Development Agenda needs to focus on Arts Education. Processes, Procedures, Perspectives
3.45 pm feedback & debate
Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Professor for Arts Education at University of Hildesheim
Prof. Dr. Kennedy Chinyowa, UNESCO Chair in Cultural Policy at Tshwane University of Technology, Pretoria, South Africa
Rolf Witte, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Speaker for Arts Education International, Remscheid
4.30 pm coffee break
5.00 pm panel
What, How and for Whom? Guidelines, Governance Concepts and Capacity Building for Cultural Policy
Prof. Dr. Benon Kigozi, Makerere University Kampala, Uganda
Dr. Donald Otoyo, The Technical University of Kenya, Nairobi. Kenya
Beate Kegler, Department of Cultural Policy, Bildungsintegration, University of Hildesheim
6.30 pm dinner
8.00 pm evening reception
Friday, February 2 2018
08.00 am breakfast
09.00 am keynote
Yvette Hardie, President of ASSITEJ, International Association of Theatre for Children and Young People, Cape Town, South Africa
Theatre Arts and Arts Education. Needs and benefits to become an integral part in the School System of African countries
09.45 am feedback & debate
Dr. Ogboro-Cole Oluwagbemja, Scholar of the SDG-Graduate School “Performing Sustainability. Cultures and Development in Western Africa”
Prof. Dr. Raimund Vogels, Director of the Center for World Music, University of Hildesheim
Dr. Aron Weigl, Managing Director of EDUCULT, Vienna, Austria
10.30 am coffee break
11.00 am panel
Cultural Policy for Arts Education. From Cartography to Strategy
Prof. Dr. Janine Lewis, Tshwane University of Technology, Pretoria, South Africa
Prof. Dr. Kedmon Mapana, University of Dar es Salaam, Tanzania
PD Dr. Michael Wimmer, Director of EDUCULT, Vienna, Austria
12.30 am conclusion and farewell
by Prof. Dr. Wolfgang Schneider and Dr. Daniel Gad
INFORMATION
Kooperationspartner:Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
UNESCO-Lehrstuhl "Cultural Policy for the Arts in Development"
Kontakt: aron.weigl(at)educult.at