


Zu den Wirkungen kultureller Bildung
Es geschah jüngst bei einer Diskussion zur Bedeutung kultureller Bildung in Essen: Die Runde kam bald auf die Wirkung kultureller…

Österreich mag politisch ein Zwerg sein, aber christkindlmarktmäßig sind wir ein Gigant
„Jede demokratisch verfasste Bevölkerung hat die Regierung, die sie verdient.“ Wenn es nach diesem, zugegeben einigermaßen…

Das Theater als Spiegel der Gesellschaft
Wenn Sie einen Programmzettel der Wiener Staatsoper zur Hand nehmen, dann machen bereits die Namen der SängerInnen eindrucksvoll…

Zukunft braucht Haltung
In diesen Tagen fand in Berlin eine Veranstaltung mit dem Titel „Zukunft ist jetzt!“ statt. Gemeinsam wollten sich die…

Von der Salonkultur zur Vermittlungsaktion
Am 19. Oktober hätte die Grande Dame der österreichischen Nachkriegsliteratur Hilde Spiel ihren hundertsten Geburtstag…

Kultur und Apokalypse
Staatsbankrott Griechenlands, Übergreifen der Zahlungsunfähigkeit auf andere EU-Mitgliedsländer, EU am Rande des Abgrunds,…

Vom Glanz und vom Elend der österreichischen Kulturpolitik
Anlässlich des österreichischen Nationalfeiertages war ich eingeladen, im Rahmen einer virtuellen Konferenz des…

Über den Verlust künstlerischer und intellektueller Ansprüche
Im letzten Blog-Eintrag habe ich von den erstaunlichen Bemühungen der australischen Kulturpolitik berichtet, den kulturellen…

ACHTUNG: Kunst kann gefährlich sein!
Das Ian Potter Centre im Herzen Melbournes zeigt australische Kunst vorwiegend der Einwanderergesellschaft des 19. und…
LETZTE BEITRÄGE
- Was haben Kinder in einer Kultureinrichtung zu suchen?
- Zum Generationenwechsel bei der EDUCULT-Geschäftsführung
- In Erinnerung an Helmut Schmidt – Der alte Mann und das Bevölkerungswachstum oder warum zurzeit alle Wege nach Europa führen
- Über die Reichen und über Künstler*innen
- Von wegen Integration II
- Von wegen Integration I
- Kinder, zieht Euch warm an!
- Über das (drohende) Ende der Demokratie, wie wir sie kennen
- Zum Fall Wiesinger
- Könnte es sein, dass ausgerechnet die Irrationalität das Medium wäre, das Kultur und Politik zusammenhält?
BLOG ARCHIV
EDUCULT
Q21, Museumsplatz 1/e-1.6, 1070 Wien
T: +43-1-522 31 27-0
F: +43-1-522 31 27 30
E: office@educult.at
T: +43-1-522 31 27-0
F: +43-1-522 31 27 30
E: office@educult.at