(Dis)solutions/(Auf)lösungen

© Goethe Institut

AKTUELL

Bis Herbst 2025 findet die qualitative Datenerhebung für die Evaluation des Projekts (Dis)solutions statt. Dafür werden Interviews mit Expert*innen aus sechs Ländern in Osteuropa und Zentralasien sowie weiteren Stakeholdern aus den Regionen durchgeführt. Fokusgruppen mit beteiligten Künstler*innen und Residenz-Hosts sollen diskursiven Einblick in die Begegnungen im Rahmen der Residenzreisen geben. Eine inhaltliche Analyse der im Projekt entstandenen Podcast-Folgen sowie eine Netzwerkanalyse vervollständigen die Evaluation.