Mehrjährige Kulturförderung der Stadt Graz
Externe Evaluation mit einem Schwerpunkt auf qualitativen sozialwissenschaftlichen Verfahren und integrierter Beratung der Stadt Graz
Forschungsdesign:
Ziel der Evaluation ist es, ein umfassendes Bild über die Kulturförderpolitik Graz zu erhalten. Hierfür werden erstens die Entwicklungen der Kulturförderpolitik Graz im Allgemeinen erforscht. Zweitens ist es von wissenschaftlichem Interesse, die Entwicklungen der jeweiligen Sparten innerhalb der Grazer Kulturförderpolitik, sowie ihrer Fördernehmer*innen zu beleuchten. Ziel ist es, kulturpolitische Empfehlungen auf Basis der empirischen Erkenntnisse zu entwickeln.
Methodischer Ansatz:
Die methodische Datenerhebung ist qualitativ orientiert und umfasst Einzelinterviews und Arbeitsgespräche. Außerdem werden die empirischen Daten durch eine theoretische Dokumentenanalyse bereitgestellter Texte und Dokumente unterstützt. Analysiert und miteinander trianguliert werden die erhobenen theoretischen wie empirischen Daten mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018) und der Situationsanalyse nach Clarke (2012). Es erfolgt ein Abschlussbericht mit einer Zusammenschau der Ergebnisse inklusive Handlungsempfehlungen für die Kulturförderpolitik Graz.