SEEDS
Security Education by Empowering Democratic Strength
Sicherheit in Österreich bedeutet neben einer stabilen wirtschaftlichen Versorgungslage, Schutz vor Kriminalität, Terrorismus, militärischen Angriffen oder Bedrohungslagen durch Pandemien oder Umweltkatastrophen auch die Verteidigung der Souveränität und Neutralität des Staates sowie die Aufrechterhaltung demokratischer Werthaltungen und Freiheiten. Letzteres schließt die Politische Bildung, die an österreichischen Schulen umgesetzt wird, mit ein und befasst sich mit der Entwicklung eines allgemeinen Demokratieverständnisses. Für die Umsetzung der Ziele der Politischen Bildung ist die Vermittlung eines altersgerechten Verständnisses der österreichischen Sicherheitspolitik, Souveränität und Neutralität sowie der liberal-demokratischen Grundwerte seiner politischen Institutionen weiterzuentwickeln. Diese Neugestaltung muss zudem die unter Jugendlichen prävalenten Informationsquellen und den Umgang mit ihnen mitdenken. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt SEEDS (Security Education by Empowering Democratic Strength) setzt sich mit dieser strategischen Weiterentwicklung der Politischen Bildung mit Bezug zur geistigen Landesverteidigung auseinander. Hierfür werden der Wissensstand und das Interesse von Schüler:innen an sicherheitspolitischen Themen sowie die von ihnen genutzten Informationsquellen erhoben. Die Durchführung einer strukturierten Bedarfsanalyse im Rahmen der partizipativen Einbindung von Schüler:innen, Lehrpersonen und Expert:innen aus Bildung und Sicherheit beantwortet die Frage, woran es fehlt und was benötigt wird, um die Entwicklung eines Verständnisses nationaler sicherheitspolitischer Fragestellungen in der Schulbildung umzusetzen. Daran anknüpfend werden Lösungen erarbeitet, die die Vermittlung von Wissen unterstützen, ebenso wie Kompetenzen zur Überprüfung des Wahrheitsgehalts verschiedener Informationsquellen.
Projektziele:
- ERHEBEN & ANALYSIEREN: Theoretische und empirische Themenexploration, Materialanalyse und Erstellung eines umfassenden Bedarfskatalogs
- ENTWICKELN & VALIDIEREN: Erstellung von Materialien und Methoden für die Wissensvermittlung und Stärkung demokratischer Resilienz
- TESTEN & EVALUIEREN: Pilotierung mit Schüler:innen und Lehrenden
- VERNETZEN & VERBREITEN: Vernetzung von Stakeholdern, Ergebnisaufbereitung und Verbreitung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen.