Birlikte Yaşamak!
Reden. Aufeinander zugehen. In Vielfalt leben.
Wien ist eine Stadt, in der viele migrationsgeprägte und autochthone Communitys größtenteils friedlich mit- und nebeneinander leben. Als Teil einer vielfältigen Stadtgesellschaft bilden die Türkeistämmigen, samt ihrer verschiedenen ethno-kulturellen, politisch-religiösen Teilcommunitys, eine der größten Gruppen. Je nach individueller Lebenslage, Zugehörigkeit und sozialer Positionierung gibt es unterschiedliche wie auch überschneidende Bedürfnisse, Anliegen, Herausforderungen und Spannungsfelder mit der Gesamtgesellschaft und untereinander. Diese gilt es in einem umfassenden Dialogprozess verständigungs- und lösungsorientiert aufzuarbeiten.
Das Dialogprojekt „BIRLIKTE YAŞAMAK! – Reden. Aufeinander zugehen. In Vielfalt leben.“ bietet eine Plattform auf der gemeinsam und in Zusammenarbeit mit den türkeistämmigen Teilcommunitys in Wien -verständigungs- und lösungsorientiert Vorurteile und Bruchlinien mit der Gesamtgesellschaft wie auch untereinander abgebaut werden.
Dabei werden die friedensfördernden, brückenbauenden Ressourcen und Haltungen innerhalb der türkeistämmigen Teilcommunitys gestärkt. Mithilfe eines umfassenden, verständigungsorientierten Dialogprozesses soll ein Beitrag dazu geleistet werden, die vorhandenen Bruchlinien, Abwertungen und Feindseligkeiten abzubauen damit ein besseres Zusammenleben für alle möglich wird. Hierzu findet eine Vielzahl von Aktivitäten und Projekten statt die laufend weiterentwickelt werden.
„Birlikte Yaşamak!“ ist ein von der europäischen Union (AMIF) und dem Bundeskanzleramt kofinanziertes Projekt, das in Kooperation zwischen EDUCULT und think.difference realisiert wird.