work::sounds – Klangbilder der Arbeitswelt 2020-2022
Eine kreative Workshopreihe der Arbeiterkammer Wien zur beruflichen Orientierung für Schüler*innen ab der 9. Schulstufe
Berufsorientierung und Kompetenzerwerb durch Kulturelle Bildung
In der dreiteiligen Workshopreihe „work::sounds – Klangbilder der Arbeitswelt“ setzen sich Schüler*innen vorwiegend berufsbildender Schulen mit Veränderungen der Arbeitswelt auseinander und lernen durch kreatives Arbeiten unterschiedliche Berufsfelder kennen. Dabei gewinnen sie durch das selbstständige ästhetische Forschen in Unternehmen berufsorientierende Eindrücke von Arbeitsumgebungen und entdecken das eigene kreative Denken und Handeln durch die Arbeit mit Künstler*innen. Am Ende des Projekts hat jede Klasse nach einem Einführungsworkshop, einem Unternehmensbesuch und einem Studioworkshop eigene Visuals und Sounds produziert, die in einem Videoclip vereint und im Internet veröffentlicht werden. „work::sounds“ fördert so neben der beruflichen Orientierung einen kreativen Umgang mit der Arbeitswelt sowie Kompetenzerwerb und schafft Kontaktmöglichkeiten zwischen zukünftigen Arbeitnehmer*innen und interessanten Unternehmen.
Zielgruppe
Schulklassen ab der 9. Schulstufe, vorwiegend der Schulart HTL (Klassengröße: max. 30 Schüler*innen). Musikalische bzw. technische Voraussetzung der Teilnehmer*innen sind keine gegeben – die Jugendlichen werden von den Workshop-Leiter*innen und Künstler*innen entsprechend angeleitet und betreut.
Umsetzung
Seit dem Schuljahr 2012/13 nahmen bereits über 1000 Jugendliche aus verschiedenen Schulen sowie rund 25 Unternehmen am Projekt „work::sounds“ teil.
Nun findet die dreiteilige Workshopreihe von Februar bis Juni 2021 bereits zum neunten Mal statt und darf sich den Schulen und Unternehmen in einer adaptierten Form präsentieren. Dieses Jahr wird nun – neben der musikalischen Gestaltung mit namhaften Musikproduzenten – ein besonderes Augenmerk auf die visuelle Verarbeitung der Unternehmenseindrücke durch die erstmalige Einbindung der Video-Künstlerin nita gelegt. Dies ermöglicht einerseits ein umfangreiches Erkunden der Arbeitswelt und andererseits eine vielseitige künstlerische Verarbeitung. Zudem wird in die Präsentation der Projektergebnisse und -erfahrungen ein Medienunternehmen miteingebunden.
Von Februar bis Dezember 2021 bietet das Projekt für jede der teilnehmenden Klassen drei aufeinander aufbauende Workshops an.
Nach einem Einführungsworkshop, in dem auf die Veränderungen der Arbeitswelt eingegangen wird, ist ein zentrales Moment des Projekts das Kennenlernen eines mittleren oder großen technischen Betriebs, in dem die Jugendlichen in Kleingruppen das Unternehmen unter Anleitung erforschen.
Ausgestattet mit Foto-/Videokameras, Audiorecordern erkunden sie die Arbeitsbedingungen und -umgebungen und interviewen die Mitarbeiter*innen. Sie machen sich auf die Suche nach Arbeitsutensilien, die typisch für den Betrieb sind und untersuchen deren Erscheinung und Klang.
Die auf diese Weise im Unternehmen gesammelten Materialien (Audio-/Foto- und Videoaufnahmen von konkreten Arbeitsmomenten, Interviews mit Mitarbeiter*innen) werden im letzten Studioworkshop gemeinsam mit der Visual-Künstlerin und einer*m professionellen Musiker*in zu einem einen eigenen Videoclip bestehend aus Visuals und einer eigenen Musikkomposition verarbeitet. Die künstlerischen Clips der teilnehmenden Klassen werden abschließend im Rahmen einer öffentlichen Präsentation unter Einbindung eines Medienunternehmens vorgestellt und im Internet veröffentlicht.
Durchführung bei COVID-19 bedingten Einschränkungen
Für eine planungssichere Umsetzung der Workshopreihe bieten wir zu jedem Zeitpunkt eine maßgeschneiderte Durchführung, die auch eventuellen COVID-19 Einschränkungen gerecht wird. Falls die Einführungsworkshops und die Unternehmensbesuche nicht vor Ort mit physischer Anwesenheit stattfinden können, bieten wir diese in überarbeiteter digitaler Form an. Die Schüler*innen bekommen so die Möglichkeit, an abwechslungsreichen und kompetenzvermittelnden Online-Workshops mit Expert*innen aus der Kulturellen Bildung, der Wirtschaft und der Arbeiterkammer Wien teilzunehmen. Durch die Einbindung von Unternehmen und anhand von Live-Führungen sollen Jugendliche dennoch die Arbeitsumfelder auf kreative Art und Weise kennenlernen.
Musikvideos aus der Workshopreihe 2020 – 2022
Musikvideos aus den Remixworkshop 2022