work::sounds – Wie klingt die Arbeitswelt? 2013/14

Unter dem Titel „work::sounds – Wie klingt die Arbeitswelt?“ erkunden Jugendliche mit Methoden der ästhetischen Forschung unterschiedliche Arbeitsumfelder und entdecken dabei aktiv ihren eigenen Bezug zur Arbeitswelt. Sie ergründen unter anderem, ob die tatsächlichen, vielschichtigen Arbeitsumgebungen ihren bestehenden Vorstellungen standhalten können.
Mit den Auftraggebern Arbeiterkammer Wien und Arbeiterkammer Niederösterreich wird dieses Projekt ab Herbst 2013 nach der Pilotphase im Schuljahr 2012/13 erneut in Wien und erstmals in St. Pölten durchgeführt.
Die Jugendlichen entwickeln über die Herangehensweise des ästhetischen Forschens eigene Sound-Collagen, die spezifische Aspekte der heutigen Arbeitswelt auf sinnliche Weise nachvollziehbar machen. Dabei stellen sie ihre eigenen Fragen an InterviewpartnerInnen und an die jeweilige Umgebung, setzen sich etwa mit Perspektiven der historischen Veränderung der Arbeitswelt (von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft) auseinander sowie mit Aspekten der Gesundheit und des Arbeitsklimas und mit sozialen und kommunikativen Gegebenheiten – z.B. welche Sprache(n), Dialekte werden gesprochen, wie ist der Umgangston…?
EDUCULT begleitet das Projekt konzeptiv, organisatorisch, methodisch, musikvermittelnd und technisch. Wir bringen u.a. unsere Erfahrungen
aus dem Projekt Kultur.forscher! ein – ein Projekt an deutschen Schulen, bei dem die SchülerInnen mittels ästhetischer Forschung lernen und gestalten.
Die 3IK der HAK St. Pölten bei der GW St. Pölten Integrative GmbH
Rückblick: work::sounds-Videos der 10 teilnehmenden Klassen im Schuljahr 2012/13
Pressespiegel work::sounds NOEN 06/2014Pressespiegel work::sounds Standpunkt AKNu00d6 06/2014Pressespiegel work::sounds Bezirksblatt Scheibbs Dezember 12/2013