Einladung: Auf der Suche nach „Spezialisten der Entspezialisierung“
Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT!
Am Dienstag, 21. Mai 2019 wird von der Universität für angewandte Kunst Wien in Kooperation mit EDUCULT das Symposium „Auf der Suche nach „Spezialisten der Entspezialisierung“ – Über neue Allianzen zwischen Kultur- und Bildungspolitik“ ausgerichtet.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen bisher vernachlässigte Möglichkeiten des Zusammenwirkens von Kultur- und Bildungspolitik auf Basis einer kritischen Einschätzung der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen diskutiert werden.
Auf der Suche nach „Spezialisten der Entspezialisierung“ – Über neue Allianzen zwischen Kultur- und Bildungspolitik
Datum: 21. Mai 2019, 9:30 Uhr
Ort: Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstrasse 7, 1030 Vienna
Konzept: Michael Wimmer
Das Symposium wird in deutscher Sprache mit englischer Übersetzung abgehalten, einige Beiträge sind in englischer Sprache.
Mehr Informationen und das Programm finden Sie hier.
Anmeldung: info(at)uni-ak.ac.at
Das Symposium findet im Rahmen der UNESCO International Arts Education Week statt.
Eintritt frei!
Die Ausgabe des europäischen kulturpolitisches Symposiums 2019 beschäftigt sich mit den vielfältigen Verbindungen, Verknüpfungen und Überschneidungen von Kultur- und Bildungspolitik. Ziel ist die Wiedereröffnung von „Möglichkeitsräumen“ (Robert Musil), um der aktuellen Zukunftsvergessenheit entgegenzuwirken und so Schulen wieder in Stand zu setzen, auf der Höhe der Zeit zu agieren und mit den Schüler*innen sinnstiftende Lebensperspektiven zu entwickeln. Nicht nur alle erziehungswissenschaftlichen Analysen deuten darauf hin, dass sowohl die Organisation als auch die inhaltliche Ausrichtung von Schule den sich zum Teil dramatisch verändernden Anforderungen immer weniger gerecht werden.
Diesen Gedanken möchte das Symposium aufgreifen und neue Möglichkeiten des Zusammenwirkens von Kultur- und Bildungspolitik auf Basis einer kritischen Einschätzung der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen diskutieren. Als Grundlage dienen hier ebenso eine Vielzahl von Good Practice Formen, in denen personale, institutionelle und politische Kooperationsformen zwischen Kunst, Kultur und Bildung exemplarisch realisiert worden sind wie diverse Forschungsprojekte, die diese Aktivitäten auf „Zukunftswirksamkeit“ hin untersucht haben.
LETZTE NEWSLETTER
- Frohe Feiertage und auf ein Wiedersehen im Jahr 2021!
- Einladung zur Informationsveranstaltung „Internationale Kooperation – Ein Weg aus der Krise für zivilgesellschaftliche Organisationen“
- Einladung zur Diskussionsveranstaltung sowie zur Vernissage im Rahmen des Salon der Kulturen
- Newsletter 05/2020
- Newsletter 04/2020
- Newsletter 03/2020
- Newsletter 02/2020
- Newsletter 1/2020
- Frohe Feiertage
- Korrektur: Einladung zur Vernissage am 5.12.: Salon der Kulturen – Auflösung_Dissolution