
Einladung zum Symposium “Innen Kultur. Außen Kultur. Und dazwischen?”
Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT!
Nächsten Donnerstag, den 1. Dezember 2016, lädt EDUCULT im Rahmen der Reihe "Salon der Kulturen" zu einem Symposium zum Thema "Innen Kultur. Außen Kultur. Und dazwischen?" an der Universität für angewandte Kunst Wien ein. Dabei werden wir mit KünstlerInnen, InstitutionenvertreterInnen, WissenschafterInnen und kulturpolitisch Verantwortlichen zum Stand des Zusammenwirkens von Innen- und Außenkulturpolitik in Austausch kommen.
Salon der Kulturen – “Innen Kultur. Außen Kultur. Und dazwischen?”
Datum: 1. Dezember 2016, 14:00 – ca. 19:30 Uhr
Ort: Universität für angewandte Kunst Wien, Heiligenkreuzer Hof, Schönlaterngasse 5, 1010 Wien
Konzept und Moderation: Aron Weigl / EDUCULT
Begrüßung: Michael Wimmer / EDUCULT
Details zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Webseite und als PDF.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten: barbara.semmler(at)educult.at
Es gehört seit jeher zu den Grundvoraussetzungen künstlerischer Tätigkeiten, bestehende Grenzen in Frage zu stellen bzw. zu überwinden. KünstlerInnen spielen am internationalen Parkett eine Rolle, ihr Qualitätsverständnis erschöpft sich nicht in der lokalen, regionalen oder nationalen Anerkennung. Sie wollen an internationalen Entwicklungen mitwirken oder mit ihren künstlerischen Vorhaben das aktuelle Geschehen, wo immer es sich konzentriert, beeinflussen. Vorstellungen eines „Innen“ gegen ein „Außen“ werden einer solchen Herangehensweise nicht gerecht. Umso unverständlicher erscheint es, dass auf kulturpolitischer Ebene ungebrochen eine strikte Trennung von innerer und äußerer Ressortzuständigkeit herrscht.
Im Rahmen des Symposiums wollen wir mit KünstlerInnen, InstitutionenvertreterInnen, WissenschafterInnen und kulturpolitisch Verantwortlichen zum Stand des Zusammenwirkens von Innen- und Außenkulturpolitik in Austausch kommen. Neben einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Schneider (UNESCO Chair Cultural Policy for the Arts in Development, Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim) sowie einem Gespräch mit der Künstlerin Claudia Heu (Wien) über künstlerische Praxis im Verschwinden und Entstehen innerer und äußerer Grenzen, werden in Gesprächsrunden mit weiteren ExpertInnen die Bedeutung des Internationalen in der künstlerischen Arbeit sowie Verschränkungen von nationaler und auswärtiger Kulturpolitik mit nationalen und internationalen Gästen diskutiert.
LETZTE NEWSLETTER
- Newsletter eins 2021
- Frohe Feiertage und auf ein Wiedersehen im Jahr 2021!
- Einladung zur Informationsveranstaltung „Internationale Kooperation – Ein Weg aus der Krise für zivilgesellschaftliche Organisationen“
- Einladung zur Diskussionsveranstaltung sowie zur Vernissage im Rahmen des Salon der Kulturen
- Newsletter 05/2020
- Newsletter 04/2020
- Newsletter 03/2020
- Newsletter 02/2020
- Newsletter 1/2020
- Frohe Feiertage