![](https://educult.at/wp-content/uploads/2016/01/Logo-Stern-430x322.jpg)
Newsletter 5/2019
Herzlich willkommen zum aktuellen EDUCULT-Newsletter!
Mit dem scheidenden Sommer startet die neue Saison. Bei EDUCULT bleibt es allerdings noch ein paar Wochen sommerlich: Mit der Summer Academy in der zweiten Septemberhälfte laden wir Studierende der Kobe Universität in Japan nach Europa, um sich neun Tage lang mit der Wiener Kulturlandschaft, der kulturpolitischen Situation und dem Management der Kultureinrichtungen auseinanderzusetzen. In Vorträgen, Panels, Institutions- und Veranstaltungsbesuchen diskutieren wir über Konzepte, den Zugang zu Kunst und Kultur für verschiedene Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen, dabei unterschiedliche Gruppen miteinander in Austausch zu bringen und was politische Veränderungen für den Kulturbetrieb bedeuten.
Den internationalen Austausch pflegen wir zum Herbstanfang dann, indem wir uns nach außen bewegen: Das europäische Netzwerk der Observatorien für Forschung im Bereich der Kulturellen Bildung (ENO) trifft sich Anfang Oktober in Tampere/Finnland, um im Rahmen des internationalen Kinderkulturforums über die Rechte des Kindes auf die Beteiligung am kulturellen Leben zu sprechen. Damit setzen wir die Diskussionen vom Frühjahr im Rahmen des KinderKulturParcours und verschiedener Symposien auf europäischer Ebene fort.
Eine Erkenntnis aus den Auseinandersetzungen und unseren Forschungen ist: Um Kinder und Jugendliche umfassend erreichen zu können, braucht es ein Zusammenwirken von Kultur- und Bildungsakteur*innen. Dort, wo Ressortgrenzen überwunden werden, können innovative Kooperationsprojekte entstehen. In diesem Sinne: auf eine neue Saison des Denken und Handelns in Kultur UND Bildung!
Mit diesen und weiteren aktuellen Projekten und Informationen wünschen wir wie immer eine inspirierende Lektüre!
Ihr/Euer
EDUCULT-Team
EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte
EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen
EDUCULT INFORMIERT verweist auf Interessantes aus dem Umfeld
WIMMER´S MONTHLY
Auf dem Datenfriedhof im Land der „Zauberflöte der Kinder“
Kulturpolitik hat ja nicht zu den großen Themen der letzten Bundesregierung gezählt. Eine der wenigen Ausnahmen stellte das Vorhaben dar, “Impulse im Bereich der musischen Bildung und des Musikunterrichts“ zu setzen. In diesen Tagen veröffentlichte das Parlament einen „Bericht zur Vermittlung musikalischer Bildung“. Dieser begründet sich auf eine Initiative der ÖVP-Kultursprecherin Maria Großbauer im Zusammenwirken mit ihrem freiheitlichen Kollegen Walter Rosenkranz. [weiterlesen]
EDUCULT IN AKTION
Summer Academy
Von 12. bis 22. September 2019 gastieren dreizehn Studierende der Kobe University/Faculty of Global Human Sciences in Wien und beschäftigen sich im Rahmen einer zehntägigen Studienreise mit dem Thema „New Cultures – New Politics. Challenges for Cultural Management and Cultural Policy in Demographically and Politically Changing Environments“. EDUCULT wurde mit der Programmierung und Organisation der Summer Academy beauftragt und bietet den angehenden Kulturmanager*innen praxisnahe Inhalte anhand einer vielfältigen Auswahl an Referent*innen und Institutionsbesuchen. [mehr dazu]
First Time
Im Rahmen des Erasmus+-Projekts haben wir mit unseren Partner*innen aus Dänemark, Italien, Polen und Ungarn zwei Forschungsberichte veröffentlicht. Die erste Studie befasst sich mit Erfolgen und Herausforderungen, die für Projektmanager*innen in internationalen, zivilgesellschaftlichen Kooperationsprojekten auftreten. Die zweite Studie fokussiert auf die Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Projekte hilfreich und wichtig sind. Datengrundlage sind Umfragen unter und Interviews mit Projektmanager*innen in den Partnerländern. Die Forschungen bilden die Basis zur Entwicklung eines Unterstützungsportals für erstmalige Manager*innen internationaler Projekte. [mehr dazu]
Co-Create European Course
Auf Basis des Good-Practice-Berichts zur ko-kreativen Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen und öffentlichen Akteur*innen im Kulturbereich haben die Partner*innen in den drei am Projekt beteiligten Ländern Workshop-Programme entwickelt, um interessierte Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und der Kulturverwaltung in ihrem Anliegen der Ko-Kreation zu unterstützen. Nach den nationalen Workshops findet ein gemeinsamer Kurs in Kopenhagen statt, zu dem Teilnehmer*innen aus Dänemark, Finnland und Österreich zusammenkommen, um über das Thema zu diskutieren und miteinander zu lernen, wann Ko-Kreation sinnvoll sein und wie sie gelingen kann. [mehr dazu]
Zivilgesellschaftliche Bildung
Im Juni 2019 wurde EDUCULT vom Goethe-Institut in Kairo beauftragt, das Projekt „Zivilgesellschaftliche Bildung“ zu evaluieren. Das Projekt zielt auf die Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Ägypten und anderen Ländern der NANO-Region. EDUCULT untersucht das Projekt auf seine Umsetzungserfahrungen und Wirkungsräume, um das Goethe-Institut auch hinsichtlich der Weiterentwicklung und Nachhaltigkeit der Projektformate zu unterstützen. [mehr dazu]
EDUCULT IM AUSTAUSCH
Internationales Kinderkulturforum
Ist Kultur- und Kunsterziehung inklusiv? Wie können wir die kulturellen Rechte von Kindern in verschiedenen Ländern gewährleisten? Wie sieht die Zukunft der Kinderkultur und der Kulturellen Bildung aus? Das erste internationale Kinderkulturforum in Finnland findet im Herbst 2019 in der Stadt Tampere statt. Ziel des Forums ist es, die internationale Zusammenarbeit auszuweiten und das Verständnis für den Wert der Kinderrechte und ihre Rolle in einer gut funktionierenden Gesellschaft zu vertiefen. Aron Weigl von EDUCULT wird im Forum am 30. September einen Vortrag mit dem Titel „Worldwide cultural rights for children: arts education as a challenge of transcultural relations“ halten. [mehr dazu]
Podiumsgespräch: Potenziale Kultureller Bildung für die Schulentwicklung
Welche Potentiale bringt Kulturelle Bildung in der Schulentwicklung mit sich? Welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen können identifiziert werden? Diese und weitere Fragen wurden bei einem Podiumsgespräch in der Stiftung Brandenburger Tor am 29. August in Berlin gestellt. Veronika Ehm war eingeladen, daran teilzunehmen und Erfahrungen von EDUCULT zu präsentieren. Zu Beginn des Abends hatte sie die Möglichkeit, die Evaluation des Programms Max-Artists in Residence an Grundschulen vorzustellen. Anschließend wurde gemeinsam mit weiteren Diskutant*innen besprochen, wie Kulturelle Bildung das System Schule anregen kann. Veronika Ehm betonte die Rolle des Einbezugs aller Akteur*innen sowie die Möglichkeiten, die sich durch die Entstehung eines „KunstFreiRaums“ in der Schule entwickeln können.
BMBF-Förderschwerpunkt „Förderung von Forschungsvorhaben zur kulturellen Bildung“
Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltet eine Abschlussveranstaltung des Förderprogramms „Förderung von Forschungsvorhaben zur kulturellen Bildung“. In diesem Förderschwerpunkt wurden in den letzten drei Jahren Forschungen zu/über Kulturelle Bildung gefördert. Aron Weigl wird im Rahmen dieser Veranstaltung am 9. Oktober bei der Denkwerkstatt III „Forschung im internationalen Kontext“ einen Input geben.
Buch “Forschungsfeld Kulturpolitik – Eine Kartierung von Theorie und Praxis“
Anlässlich der Verabschiedung Prof. Wolfgang Schneiders, Direktor des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, entstand eine Festschrift (hrsg. v. D. Gad/K.M. Schröck/A. Weigl), die Beiträge von akademischen Weggefährt*innen versammelt und damit eine Kartierung der Themenfelder und Perspektiven einer Kulturpolitikwissenschaft vornehmen will. Dieses Buch versteht sich in diesem Sinne als Teil der Grundlagenforschung zur Kulturpolitik aus diversen Perspektiven eines kleinen Faches und als Impuls dieses Forschungsfeld weiterzudenken. EDUCULT-Geschäftsführer Aron Weigl und Vorstandsvorsitzender Michael Wimmer haben sich mit je einem Beitrag beteiligt und setzen sich darin grundlegend mit Kulturpolitikforschung auseinander.
EDUCULT INFORMIERT
Kulturpolitik zur Wahl – Podiumsdiskussion mit den Parteien anlässlich der Nationalratswahl
Der Kulturrat Österreich lädt am Montag 9. September um 19 Uhr anlässlich der kommenden Nationalratswahl die Kulturpolitiker*innen der Parteien zur Podiumsdiskussion ins Depot und will wissen, was sie die nächsten Jahre vorhaben, wo sie Handlungsbedarf sehen und wie sie die vergangenen Jahre aus kulturpolitischer Sicht einschätzen. [mehr dazu]
KulturKontakt Austria: Aktuelle Ausschreibungen und Infoveranstaltung
KulturKontakt Austria lädt interessierte Lehrer*innen, Künstler*innen und Kulturvermittler*innen ein, sich beim „Come together“ am 01. Oktober über die Angebote und aktuellen Ausschreibungen rund um „Kulturvermittlung mit Schulen“ im Schuljahr 2019/20 zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen. Alle aktuellen Ausschreibungen und Einreichfristen für das Schuljahr 2019/2020 finden Sie jetzt außerdem online. [Ausschreibungen und Einreichfristen]
Kunstvermittlung im Museum
Die Fliedner Fachhochschule bietet in Kooperation mit der Kunstsammlung Nordhein-Westalen im November 2019 eine neue Weiterbildung an. Kunstvermittlung im Museum ist ein Weiterbildungsmodul aus der Reihe „Frühkindliche Kulturelle Bildung“. Die Weiterbildung beschäftigt sich mit Werken der modernen und zeitgenössischen Kunst, wirft einen Blick hinter die Kulissen der Museen K20 und K21 und setzt sich mit Bildungskonzeptionen auseinander. Ausstellungsgespräche und Workshops bieten die Gelegenheit, die Institution des Museums und dessen Vermittlungsansätze aus der Innenperspektive kennenzulernen und sie in Bezug zu eigenen beruflichen Kontexten zu setzen. [Information und Anmeldung]
Call for Projects 2020: „Kultur macht Mut zur offenen Gesellschaft“
Überall auf der Welt zeigen Menschen Mut. Unter steigendem Druck verteidigen Künstler*innen und Kulturschaffende die Freiheit der Meinung und des Ausdrucks und sehen sich oft gezwungen, dafür ins Exil gehen zu müssen. Couragierte Bündnisse kämpfen für Inklusion und gesellschaftliche Anerkennung, obwohl sie von populistischen und nationalistischen Bewegungen vehement angegriffen werden. Mit diesem Call der Allianz Kulturstiftung sollen Akteur*innen erreicht werden, die mit den Mitteln von Kunst und Kultur dazu beitragen, Freiräume zu schaffen, eine kritische Auseinandersetzung zu ermöglichen, einen Austausch sowie eine grenzüberschreitende Vernetzung zu fördern. Gesucht werden Projekte, die die Brüche unserer Gesellschaften reflektieren, die unterschiedliche Positionen einbeziehen, die einen translokalen Ansatz verfolgen, Mut zur Irritation beweisen und dadurch überraschen und herausfordern. [Förderkriterien und Antragsstellung]
ELIA Academy 2019
ELIA „The European League of Institutes of the Arts“ lädt im Rahmen der ELIA Academy zu einer Veranstaltung zur Förderung von Lehrmethoden und Pädagogik. Die diesjährige Akademie, die vom 25. bis 27. September in Stuttgart stattfindet, befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kunstvermittlung: Sie diskutiert, analysiert und reflektiert die Herausforderungen und Chancen über alle Disziplinen und Lehransätze hinweg. [mehr dazu]
Kunst im öffentlichen Raum (KÖR): Förderung
Gegenstand der Förderung sind Projekte, bei denen die Auseinandersetzung von Künstler*innen mit dem urbanen Raum zu einer Ausprägung der urbanen Identität der Stadt und deren Stadtteile beiträgt. Die Projekte müssen im öffentlichen, frei zugänglichen Raum der Stadt Wien umgesetzt werden. Die nächste Einreichfrist ist am 15. September 2019. [Förderkriterien und Antragsstellung]
ENCATC Kongress „Diversity ans sustainability at work“
Unter dem Leitthema „Diversity and sustainability at work. Policies and practices from culture and education“, zielt der ENCATC-Kongress, der von 2.-5. Oktober 2019 in Dijon, Frankreich stattfindet, darauf ab, die praktischen Bedeutungen von Vielfalt im Kultur- und Kreativsektor gründlich zu erforschen und zu untersuchen, wie ihre unterschiedlichen Bedeutungen zum Nachhaltigkeitsdiskurs in diesem Bereich beitragen. [mehr dazu]
LETZTE NEWSLETTER
- EDUCULT sucht eine*n Projektmanager*in im Bereich Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Einladung zum Konzert: Salon der Kulturen – „Untouched“
- Einladung zur Tagung: Kulturelle Bildung, Resilienz und Nachhaltigkeit zusammen_denken
- Newsletter zwei 2022
- EDUCULT: Einladung zu kommenden Veranstaltungen
- Reminder: Einladung zur Veranstaltung „Das hat uns verändert – jetzt verändern wir!“
- Einladung zur Veranstaltung „Das hat uns verändert – jetzt verändern wir!“
- Newsletter eins 2022
- Frohe Feiertage und auf ein Wiedersehen im Jahr 2022!
- Newsletter sechs 2021