
Newsletter April 2017
Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT!
Aktuelle Studien, Evaluationen und Projekte sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Kulturpolitik, Kulturelle Bildung, Kunst und Kultur stehen auch im April und Mai 2017 wieder auf dem Programm.
Viel Freude beim Schmökern wünscht
Ihr Team von EDUCULT
EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte
EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen
EDUCULT INFORMIERT verweist auf Interessantes aus dem Umfeld
WIMMER´S MONTHLY
Es gibt ein sinnerfülltes Leben jenseits der Arbeit
Spätestens mit der Durchdringung der digitalen Medien aller Arbeits- und Lebensbereiche sind wir mit einem fundamentalen Widerspruch konfrontiert, der unsere Hoffnungen auf ein sinnstiftendes Leben zu untergraben droht. Da erreichen uns in diesen Tagen wissenschaftlich begründete Informationen, dass auf Grund fortschreitender Automatisierung in den nächsten Jahren in den westlichen Industriestaaten zumindest 40% der Arbeitsplätze unwiederbringlich verloren gehen werden.
EDUCULT IN AKTION
Salon der Kulturen – Stiller Dialog
Unter dem Titel „Stiller Dialog“ präsentieren die KünstlerInnen Lara Erel, Verena Zangerle und Osama Zatar aktuelle Werke im Rahmen des Salon der Kulturen. Die Vernissage findet am 27. April 2017 ab 18 Uhr in den Räumlichkeiten von EDUCULT statt. Die Ausstellung wird von Zekerya Saribatur kuratiert und ist eine Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst und der 7. Wiener Integrationswoche.
Freie Darstellende Künste und Kulturelle Bildung
Zu Ostern ging die deutschlandweite Befragung aller Mitglieder der Landesverbände für freie darstellende Künste zu Ende. Insgesamt haben sich 290 Mitglieder an der Online-Umfrage beteiligt. Der Fokus lag auf der Fördersituation im Bereich der kulturellen Bildung auf Bundesebene, im jeweiligen Bundesland und in der Kommune der Mitglieder. Zudem war es das Ziel der Befragung, herauszufinden, welche Zugänge und Praktiken in Bezug auf kulturelle Bildung von AkteurInnen der freien darstellenden Künste gepflegt werden. EDUCULT dankt allen sehr herzlich, die sich in ihren Antworten dazu geäußert haben, und freut sich auf weitere Gespräche mit AkteurInnen in den Bundesländern.
work::sounds – Wie klingt die Arbeitswelt? 2016/17
Im Workshop „REMIX work::sounds“ im Mai 2017 werden SchülerInnen der HTL Ungargasse, HTL Wien 10, tgm und der HTL Donaustadt die Geräuschwelten von verschiedenen Unternehmen untersuchen und miteinander in Beziehung bringen. Gemeinsam mit dem Musiker und Produzenten Max Walch (monophobe) wird vermischt, verfremdet, komponiert und live aufgenommen. Die entstandenen Musikstücke und dazugehörigen Videoclips werden wenige Tage später im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung präsentiert und online veröffentlicht.
EDUCULT IM AUSTAUSCH
Beyond Us versus Them – The Role of Culture in a Divided Europe
Am 2. Mai 2017 findet in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union, Brüssel eine Konferenz zum Thema "Beyond Us versus Them" statt, bei der Michael Wimmer (EDUCULT) als Experte zu "Anti-populist, extremist and Eurosceptic cultural policy: Is there such a thing?" eingeladen ist. Mit dieser Konferenz stellt das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) die Frage in den Vordergrund, welche Rolle Kultur in Europa angesichts einer zunehmenden Bedrohung der "Europäischen Idee" übernehmen kann und sollte. Welche Art der kulturellen Zusammenarbeit ist dafür erforderlich?
Wissensformen Kultureller Bildung
Von 26. bis 27. April 2017 findet in Wolfenbüttel die Jahrestagung der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online zum Thema "Wissensformen Kultureller Bildung – Differenz, Deutungsmacht und Transfer zwischen Künsten, Wissenschaft und pädagogischer Praxis", an der Aron Weigl (EDUCULT) teilnimmt. Worin besteht die Kunst des Erkennens und Wissens? Und welche Methoden sind für eine Erkenntnisgewinnung notwendig? Die Tagung möchte KünstlerInnen, PraktikerInnen sowie WissenschaftlerInnen der Kulturellen Bildung zu ihren Wissensformen zu Wort kommen lassen.
Kulturpolitische Mitteilungen: Wir müssen politischer werden!
Die Fachzeitschrift der Kulturpolitschen Gesellschaft (Ausgabe Nr. 156) veröffentlichte kürzlich einen Beitrag von Michael Wimmer (EDUCULT) mit dem Titel "Wir müssen politischer werden! Gedanken zu einer Kulturpolitik angesichts globaler Machtverschiebungen".
Creative and Cultural Education – Inclusive Approaches
Von 4. bis 6. Mai 2017 findet in München ein internationaler Pedagogical Development Workshop mit dem Titel "Creative and Cultural Education- Inclusive Approaches" statt, bei der Michael Wimmer (EDUCULT) als Key Note Speaker eingeladen ist. Die Zielgruppe bilden LehrerInnen aus allen Schulfächern, die Schüler/innen zwischen 10 und 19 unterrichten und Basiskenntnisse der eTwinning Tools haben.
Deutscher Bühnenverein: Jahreshauptversammlung
Zur Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins von 9. bis 10. Juni 2017 in Dresden, die jedes Jahr in einer anderen Stadt tagt, treffen sich die IntendantInnen und DirektorInnen der deutschen Theater und Orchester sowie KulturpolitikerInnen, um gemeinsam über die aktuelle und zukünftige Situation von Schauspiel, Oper, Tanz und Konzert zu beraten. Einer der thematischen Schwerpunkte der Jahreshauptversammlung wird der Umgang mit rechtsnationalen Parteien und Rechtspopulisten sein, und damit verbunden die Frage, wie sich Theater und Orchester nachhaltig für Demokratie engagieren können. Michael Wimmer (EDUCULT) ist als Key Note Speaker eingeladen.
EDUCULT INFORMIERT
Aktionstage Politische Bildung 2017
Vom 23. April bis 9. Mai 2017 finden die Aktionstage Politische Bildung, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, durchgeführt von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule unter dem Motto "Mitmachen – Vernetzen – Dranbleiben" statt. Wie in den vergangenen Jahren sind wieder alle Einrichtungen (Schulen, Jugendarbeit, NGOs, Universitäten, etc.), die sich im Bereich der Politischen Bildung in Österreich engagieren, dazu eingeladen, sich mit eigenen Aktivitäten und Veranstaltungen rund um Themen wie Demokratie, Interkulturelles Lernen, Minderheiten, Partizipation und Menschenrechte, an den Aktionstagen zu beteiligen.
Auftaktkonferenz "Schools of Tomorrow"
KulturKontakt Austria kooperiert 2017/2018 im Rahmen des Projekts "Schools of Tomorrow" mit dem Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Von 4. bis 6. Mai 2017 findet dazu in Berlin die große Auftaktkonferenz statt. Welche Zukunftsentwürfe könnten Denken und Handeln leiten, wenn Schule als Labor der Gesellschaft von morgen verstanden wird? Was bedeuten Digitalisierung und demografische Veränderungen für das Lernen in der Migrationsgesellschaft? Und auf welche Weise kann die Kunst den Wandel befördern?
Workshop "Musik-Apps & Programme – Einsatz im Musikunterricht"
Dieser Workshop richtet sich am 11. Mai 2017 in Linz und am 12. Mai 2017 in Wien an LeiterInnen und LehrerInnen von musikalischen Einrichtungen wie Musikschulen, Jugendzentren etc. Es erwartet Sie ein Überblick über musikalische Apps und Programme, die Sie in Ihrem Instrumental- und Musikunterricht einsetzen können – zusammengefasst in einem praktischen Booklet, das Sie mit nach Hause nehmen können. Es werden die aktuellen Herausforderungen im Musikunterricht besprochen – sowie mit Hilfe der vorgestellten Tools mögliche Lösungswege erarbeitet.
Infoabend des Universitätslehrgangs „Musikvermittlung – Musik im Kontext“
Das Studium "Musikvermittlung – Musik im Kontext" an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bietet eine zeitgemäße Ausbildung für die vielfältigen Praxisfelder der Musikvermittlung im Kultur- und Bildungsbereich. Musikvermittlung im Konzertleben, "Audience Development" und Aspekte des Kulturmanagements sind dabei Thema in Theorie und Praxis. Trainingsphasen zu Bühnenpräsenz, Moderation und Improvisation vertiefen die professionelle Arbeitsweise der Studierenden. Der Infoabend für den Jahrgang 2017/19 findet am Donnerstag, 11. Mai, um 17:30 Uhr statt.
Informationsveranstaltung zum Lehrgang "Neue Wege der Kunstvermittlung#Musik"
Der Lehrgang „Neue Wege der Kunstvermittlung#Musik“, eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule NÖ und der Donau-Universität Krems, ist für LehrerInnen vor allem der Sekundarstufe I (NMS) gedacht, die ihren Musikunterricht lebendiger und zeitgemäßer gestalten wollen. Der Lehrgang ist für aktive Lehrer/innen kostenfrei. Am 12. Mai um 17:30 Uhr findet in Krems dazu eine Informationsveranstaltung statt.
LETZTE NEWSLETTER
- EDUCULT sucht eine*n Projektmanager*in im Bereich Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Einladung zum Konzert: Salon der Kulturen – „Untouched“
- Einladung zur Tagung: Kulturelle Bildung, Resilienz und Nachhaltigkeit zusammen_denken
- Newsletter zwei 2022
- EDUCULT: Einladung zu kommenden Veranstaltungen
- Reminder: Einladung zur Veranstaltung „Das hat uns verändert – jetzt verändern wir!“
- Einladung zur Veranstaltung „Das hat uns verändert – jetzt verändern wir!“
- Newsletter eins 2022
- Frohe Feiertage und auf ein Wiedersehen im Jahr 2022!
- Newsletter sechs 2021