
Newsletter Juni 2014
Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT,
herzlich willkommen zu unserem Newsletter im Juni, der Sie wieder über Aktuelles von EDUCULT sowie über Neuigkeiten aus den Bereichen Kulturpolitik, Kulturelle Bildung und Kunst und Kultur informiert.
Eine gute Lektüre wünscht Ihnen
Ihr Team von EDUCULT
EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte
EDUCULT INFORMIERT verweist auf Interessantes aus dem Umfeld
WIMMER´S MONTHLY
Der Geist weht wohin er will
In der Süddeutschen Zeitung stellt Heribert Prantl einen prekären Zusammenhang zwischen dem Wahn der beliebigen Verfügbarkeit von Daten und der dadurch verursachten Hemmung von Kreativität her. Zu Beginn seiner Eloge auf Edward Snowden („Edward Snowdens Pfingstwunder“) zitiert er Bert Brecht. Dieser konnte – aus durchaus pragmatischen Gründen – mit Pfingsten wenig anfangen, zumal an diesem Feiertag die „Geschenke am geringsten“ seien, „während Ostern, Geburtstag und Weihnachten etwas einbrachten“.
EDUCULT IN AKTION
Unternehmen Kultur
Am 12. Juni 2014 fand der erste Round Table mit ExpertInnen aus Wirtschaft, Bildung, Kunst, Politik und Wissenschaft statt. Überraschend war die große Bereitschaft und das Interesse der TeilnehmerInnen, das Themenfeld kunstgeleiteten Lernens gemeinsam zu diskutieren. Die zusätzlich geführten Interviews mit weiteren VertreterInnen aus der Wirtschaft gaben die Gelegenheit, sich mit einzelnen Fragen, wie „Was ist der Nutzen kunstgeleiteten Lernens fürs Unternehmen?“ oder „Welche Qualifikationen können in der Beschäftigung mit Kunst und Kultur in besonderer Weise erworben werden?“ auseinanderzusetzen. Der nächste Round Table ist für Herbst 2014 geplant.
Förderung von Modellprojekten kultureller Bildung
Die empirische Forschung ist nun abgeschlossen. Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns über die Teilnahme an Interviews und Round Tables aus ihrer Praxiserfahrung mit der Umsetzung von geförderten Modellprojekten im Bereich der kulturellen Bildung berichtet haben – in Niedersachsen, Sachsen, Baden-Württemberg oder im Kontext der Förderung seitens der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien. Derzeit erstellen wir den finalen Bericht. Die Ergebnisse werden am 24. September bei einem Abschlusskolloquium bei unserem Kooperationspartner Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel präsentiert. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, können Sie sich hier anmelden.
Ein-Personen-Unternehmen in Österreich
Die Erhebung „Arbeiten im Kultursektor“, die den Beschäftigungsverhältnissen und Arbeitsbedingungen im Bereich der KulturvermittlerInnen und der KulturarbeiterInnen nachgeht, hat gestartet. Wir laden Sie herzlich ein, an der Befragung teilzunehmen und diese auch in Ihrem Netzwerk zu verbreiten. Die Erhebung wird bis Ende Juni 2014 verlängert. Hier geht es zur Umfrage.
UB Summer School Vienna 2014: „Mainstreaming Emigrants or Tourists?“
Von 26. Mai bis 3. Juni gastierten Studierende des „Arts Management Program“ der Universität Buffalo/NY neun Tage in Wien, um im Rahmen einer Summer School die Kulturlandschaft der Hauptstadt zu erkunden. EDUCULT hat als Gastgeber ein spannendes Programm entwickelt und bedankt sich herzlich bei allen mitwirkenden ReferentInnen und Institutionen! Auf unserer Webseite sind unsere Aktivitäten in Form eines Fototagebuchs zusammengefasst.
EDUCULT INFORMIERT
Jahreskonferenz der Musikland Niedersachsen GmbH
Die diesjährige Jahreskonferenz mit dem Titel „Vorteil: Teilen – Die Soziale Kraft der Musik in Web & Wohnzimmer“ findet am 3. und 4. Juli in Hannover statt. Die Konferenz steht in engem Zusammenhang zur Jahreskampagne „Heimvorteil“ um den Tag der niedersächsischen Hausmusik, jedoch in einem etwas größeren Zusammenhang. Es geht um die soziale Kraft der Musik, die durch das „Teilen“ erst entsteht. Die Sharing Economy, das Teilen von Autos, Werkzeugen, Parkplätzen, Couches und vielem mehr ist in aller Munde! Aber wie gestaltet sich das in der Musik? Diese und weitere Fragen werden in zahlreichen Foren, Workshops und Vorträgen gemeinsam diskutiert.
Am 24. Juni 2014 findet in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW die Fachtagung „Kulturelle Bildung und nachhaltige Entwicklung“ statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Kooperationen: kreativ und künstlerisch Zukunft gestalten.“ Sie richtet sich vor allem an Schulen, an Kulturpädagoginnen und –padagogen, an Künstlerinnen und Künstler, an Aktive aus der Natur- und Umweltbildung und aus dem Globalen Lernen.
Körber Masterclass on Music Education
Seit Herbst 2010 lädt die Körber-Stiftung eine Gruppe von begabten jungen Musikvermittlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Besuchen in Konzertinstitutionen in Europa ein. Anderthalb Jahre erhalten sie Einblicke in Education-Projekte, treffen namhafte Persönlichkeiten aus anderen Kulturfeldern, aus Politik und Philosophie, und können sich in Coaching- und Moderationsseminaren auf ihre künftige Profession vorbereiten. Die Bewerbungsfrist für dieses im Herbst 2014 beginnende Programm läuft noch bis 15. Juli 2014.
6. Dialogforum Migration und Integration
Das 6. Dialogforum der Donauuniversität Krems zu den Themen Migration und Integration findet dieses Jahr wieder von 28. Juli – 01. August 2014 im Seeschloss Ort in Gmunden statt. Die Tagung fördert den Dialog zwischen WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen und dient als Plattform zur Vernetzung der AkteurInnen im Migrations- und Integrationsbereich. Im Rahmen des Dialogforums sind auch dieses Jahr wieder mehrere Calls ausgeschrieben.
Europäischer Musikpreis YEAH! Award
Das Bewerbungsende für den YEAH! Award rückt näher, Deadline ist der 30. Juni. Als erster Wettbewerb für Musikvermittlung in ganz Europa sucht YEAH! Young EARopean Award moderne Ideen für das Musikleben von heute und morgen. Mit seiner dritten Ausschreibung richtet er sich an professionelle Musikveranstalter, Künstler und Kulturakteure sowie Kulturinstitutionen, die neues Publikum ansprechen. Wir suchen Produktionen und Projekte aus ganz Europa, die zwischen dem 1. Februar 2013 und dem 30. Juni 2014 aufgeführt wurden oder stattgefunden haben. Eine internationale Jury wird in den Kategorien „Performance“ und „Process“ die Gewinner auswählen. YEAH! ist mit einem Preisgeld von insgesamt 40.000 Euro dotiert.
LETZTE NEWSLETTER
- EDUCULT sucht eine*n Projektmanager*in im Bereich Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Einladung zum Konzert: Salon der Kulturen – „Untouched“
- Einladung zur Tagung: Kulturelle Bildung, Resilienz und Nachhaltigkeit zusammen_denken
- Newsletter zwei 2022
- EDUCULT: Einladung zu kommenden Veranstaltungen
- Reminder: Einladung zur Veranstaltung „Das hat uns verändert – jetzt verändern wir!“
- Einladung zur Veranstaltung „Das hat uns verändert – jetzt verändern wir!“
- Newsletter eins 2022
- Frohe Feiertage und auf ein Wiedersehen im Jahr 2022!
- Newsletter sechs 2021