Newsletter Juni 2016
Liebe Freundinnen und Freunde,
willkommen in der Welt von EDUCULT! Aktuelle Studien, Evaluationen und Projekte sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Kulturpolitik, Kulturelle Bildung, Kunst und Kultur stehen auch im Juni auf dem Programm.
Viel Freude beim Schmökern und einen schönen Sommer wünscht
Ihr Team von EDUCULT
EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte
EDUCULT IM GESPRÄCH porträtiert Menschen
EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen
EDUCULT INFORMIERT verweist auf Interessantes aus dem Umfeld
WIMMER´S MONTHLY
Kulturelle Bildung in Zeiten des Kampfes gegen eine etablierte Mitte
Dieser Text entstand unter Schock. Soeben wurde der Ausgang des britischen Referendums bekannt gegeben, der davon erzählt, dass eine Mehrheit der Bevölkerung die Europäische Union verlassen will. Dies bedeutet die größte Veränderung im Zusammenleben in Europa seit dem Fall des Eisernen Vorhangs, deren Folgen heute in keiner Weise abgeschätzt werden können. In jedem Fall aber ist es eine schallende Ohrfeige für ein Eliteprojekt, das sich als weitgehend unfähig erwiesen hat, die zentralen Probleme der nationalen Bevölkerungen zu lösen. (…)
EDUCULT IN AKTION
living::sounds – living::moves SONNWENDVIERTEL
Im Juni 2016 veranstaltete EDUCULT im Auftrag von IBA_Wien fünf kostenlose Theater- und Musikworkshops für die BewohnerInnen des Sonnwendviertels im 10. Wiener Gemeindebezirk sowie für alle weiteren, an diesem spannenden Stadtteil Interessierten. Eindrücke der Begegnungen und Aktivitäten im Zuge der Workshops sowie das von den TeilnehmerInnen gemeinsam komponierte experimentelle Musikstück „Sonnwendviertel::sounds“ aus gesammelten Originalgeräuschen des Viertels können Sie nun auf unserer Projektseite nachsehen und –hören.
Salon der Kulturen – „Vernissage: Moment!“
Unter dem Titel „Moment!“ präsentieren die drei jungen KünstlerInnen Nora Eckhart, Simon Fleischmann und Zhanina Marinova ihre aktuellen Werke im Rahmen des Salon der Kulturen. Die Vernissage fand am 23. Juni 2016 in den Räumlichkeiten von EDUCULT statt. Bis 23. Oktober können die eindrucksvollen Arbeiten der drei StudentInnen der Universität für angewandte Kunst Wien hier noch betrachtet werden. "Moment!" wurde kuratiert von Zekerya Saribatur und ist eine Kooperation von EDUCULT und der Universität für angewandte Kunst.
Mehrsprachiger Redewettbewerb SAG’S MULTI! 2016/17
Bereits zum achten Mal findet in diesem Schuljahr der österreichweite mehrsprachige Redewettbewerb "SAG'S MULTI!" statt. Der vom Verein Wirtschaft für Integration ins Leben gerufene Bewerb möchte das Potenzial der Mehrsprachigkeit einerseits für die breite Öffentlichkeit sichtbar machen und andererseits die Jugendlichen in ihrer Mehrsprachigkeit bestärken und fördern. Das Thema des kommenden Redewettbewerbs lautet "Think out loud!". Anmeldungen sind zwischen 19. September – 24. Oktober 2016 möglich.
EDUCULT IM GESPRÄCH
EDUCULT im Gespräch mit Ulduz Ahmadzadeh
Ulduz Ahmadzadeh wurde 1981 in Teheran geboren und ging schon früh ihrer verbotenen Leidenschaft des Tanzens im Iran nach. Heimlich nahm sie privaten Tanzunterricht und schaffte es mit der Gruppe Harekat als Tänzerin aufzutreten (1999-2004), woraufhin sie inhaftiert wurde. Nach einem abgelegten Versprechen nicht wieder tänzerisch tätig zu werden, gelang es ihr später unter dem Decknamen „Theater ohne Dialog“ als Choreografin Erfahrungen mit unterschiedlichen Tanzensembles zu sammeln. Seit 2008 lebt sie in Wien und arbeitet hier als Tanzpädagogin, Tänzerin und Choreografin. Sie studierte zeitgenössische Tanzpädagogik an der Konservatorium Wien Privatuniversität und Social Design an der Universität für angewandte Kunst. Seit 2012 leitet sie die zeitgenössische Tanzkompanie tanz.labor.labyrinth.
EDUCULT IM AUSTAUSCH
„Mediterranean Forum 2016“ der Anna Lindh Stiftung
Michael Wimmer wurde von der Anna Lindh Foundation als internationaler Beauftragter des „Mediterranean Forums 2016“ ausgewählt. Das Forum findet dieses Jahr von 24. – 25. Oktober in Valletta, Malta, statt. Organisationen der Zivilgesellschaft, Jugendarbeit sowie regionale Institutionen und VertreterInnen von Medien, Geberorganisationen und Stiftungen kommen hier zusammen, um neue Partnerschaften sowie politische und operative Maßnahmen zu entwickeln und den soziokulturellen Herausforderungen der Region im interkulturellen Dialog aktiv zu begegnen.
„Ideal & Gesellschaft“ – Enquete zur Literaturvermittlung in Österreich
Zehn österreichische Literatureinrichtungen, u.a. die Österreichische Gesellschaft für Literatur Wien und das Literaturhaus Graz, veranstalten am 29. und 30. September 2016 im Wiener Odeon Theater eine Enquete mit dem Titel: “Literatur – Ideal & Gesellschaft. Enquete zur Literaturvermittlung in Österreich”. Sowohl die Veränderungen in verschiedenen Bereichen der Literaturvermittlung in den letzten Jahrzehnten als auch der Status Quo sowie die Entwicklungen, die durch ein sich wandelndes Selbstverständnis, Änderungen der technisch-medialen Produktionsmittel und öffentliche Förderungen in Gang gekommen sind, werden diskutiert. Michael Wimmer wird im Rahmen der Tagung einen Vortrag zum Thema Literatur in der Kulturpolitik in Österreich halten.
„Rendez-vous de Bordeaux“ von LIKE (european cities and regions for culture)
Von 9. – 10. Juni 2016 organisierte LIKE – european cities and regions for culture abseits der Fußball-EM 2016 eine Fachtagung in Bordeaux, Frankreich, zum Thema Kulturelle Bildung. Michael Wimmer war mit einem Vortrag vertreten und diskutierte mit KollegInnen aus unterschiedlichsten europäischen Ländern wie Caroline Sharp (National Foundation for Educational Research, UK) oder Henri Simons (Atomium and ADAM Museum, Belgien) Fragen zu Bedeutung und Herausforderungen kultureller Bildung und Diversität.
"Grenzfälle Kultureller Bildung" – Tagung an der Akademie Remscheid
Am 14. und 15. Juni fand in der Akademie Remscheid die Tagung „Grenzfälle Kultureller Bildung“ der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online statt, bei der auch Michael Wimmer zu Gast war. Im Spannungsfeld von Ökonomisierung, Entgrenzung und Spaltung wurden die gesellschaftlichen Herausforderungen ausgelotet, vor denen die Kulturelle Bildung steht. In Debatten und Workshops entwickelten die anwesenden ExpertInnen konzeptionelle Konsequenzen für die Kulturelle Bildung vor den Fragen zur Entgrenzung, Ökonomisierung, sozialer Ungleichheit, Flucht und kultureller Vielfalt.
EDUCULT INFORMIERT
KONNEX – PatInnen für junge Menschen mit Migrationsgeschichte
Das vom Verein Wirtschaft für Integration initiierte PatInnenprogramm für junge Menschen mit Migrationsgeschichte geht im September 2016 in die fünfte Runde. "KONNEX" bietet jungen Menschen die einzigartige Chance, durch eine Patin bzw. einen Paten bei ihrer beruflichen Orientierung unterstützt und bei der Erweiterung ihrer sozialen Kompetenzen gefördert zu werden. Engagierte und beruflich etablierte PatInnen aus den Bereichen Wirtschaft, Kunst und Kultur, Medien u.v.m. begleiten sie beim Entdecken und Ausbauen ihrer Potenziale. Bewerbungen für das Schuljahr 2016/17 sind noch möglich!
Lehrgang „Kritische Diversitätspraxis in Kunst und Kultur“
Der Lehrgang „Kritische Diversitätspraxis in Kunst und Kultur“ des Instituts für Wissenschaft und Kunst widmet sich von Oktober 2016 – März 2017 der Vermittlung und Aneignung kritischer Diversitätskonzepte für den Kunst- und Kulturbereich, die im gesellschaftspolitischen Zusammenhang reflektiert werden. Der anwendungsorientierte Lehrgang setzt sich zum Ziel, inklusive und gleichstellungsorientierte Strategien und Praktiken für die Arbeit im Kunst- und Kulturfeld zu etablieren und stellt eine Professionalisierung und Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende dar, die in ihrer beruflichen Praxis diversitätsorientierte Konzepte umsetzen wollen.
40. Geburtstag der Kulturpolitischen Gesellschaft
Vor 40 Jahren formierte sich unter den Schlagworten »Neue Kulturpolitik« und »Kultur für alle« eine Bewegung, die eine Neuausrichtung der Kulturpolitik im Sinn hatte: Statt um Eliten, Hochkultur und Exklusivität ging es darum, die Kultur zu öffnen, sie mit dem Alltag der Menschen zu verbinden (Soziokultur) und sie vor allem für alle Menschen zugänglich zu machen. Vorangetrieben durch kommunale Vordenker wie Hilmar Hoffmann, Hermann Glaser oder Alfons Spielhoff erlebte Kulturpolitik in Folge eine Aufwertung hin zu einem der zentralen Querschnittsthemen der Kommunalpolitik und leistete wichtige Impulse in Bereiche wie etwa die (kulturelle) Bildung hinein. Im Rahmen der Jubiläumsfeier und -tagung am 1. – 2. Juli 2016 in Hamburg werden die aktuelle Rolle und neuen Herausforderungen von Kulturpolitik diskutiert.
shaping the future – Jubiläumsfachtagung 60 Jahre bökwe
Von 30.9. – 2.10. 2016 findet die Fachtagung „Shaping the Future“ zum 60. Jubiläum der BÖKWE (Berufsverband Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen) in Wien statt. Zahlreiche Vorträge und Workshops zu Themen wie die Herausforderungen und Chancen multimodaler Kommunikation für die Bildnerische Erziehung oder Anforderungen der Migrationsgesellschaft in den Unterrichtpraktiken finden im Rahmen der Fachveranstaltung statt.
mica-Interview mit Salah Ammo
Der Musiker Salah Ammo kam als Flüchtling ohne Pass, ohne Bankomatkarte, nur mit seinem Instrument, der Bouzouki (einer syrischen Langhalslaute) und ein paar Euro in der Tasche im Erstaufnahmezentrum Traiskirchen an. Heute ist er ein gefeierter Musiker mit zahlreichen Auftritten im In- und Ausland. Mit Markus Deisenberger von mica austria sprach er über die Wellen des Lebens, den Wind als das einzige Kapital sowie seinen künstlerischen und persönlichen Weg.
LETZTE NEWSLETTER
- EDUCULT sucht eine*n Projektmanager*in im Bereich Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Einladung zum Konzert: Salon der Kulturen – „Untouched“
- Einladung zur Tagung: Kulturelle Bildung, Resilienz und Nachhaltigkeit zusammen_denken
- Newsletter zwei 2022
- EDUCULT: Einladung zu kommenden Veranstaltungen
- Reminder: Einladung zur Veranstaltung „Das hat uns verändert – jetzt verändern wir!“
- Einladung zur Veranstaltung „Das hat uns verändert – jetzt verändern wir!“
- Newsletter eins 2022
- Frohe Feiertage und auf ein Wiedersehen im Jahr 2022!
- Newsletter sechs 2021