Newsletter März 2014
Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT,
herzlich willkommen zu unserem März Newsletter, der Sie auch diesmal wieder über Aktuelles von EDUCULT sowie über Neuigkeiten aus den Bereichen Kulturpolitik, Kulturelle Bildung und Kunst und Kultur informiert.
Wimmer´s Monthly steht dieses Mal ganz im Sinne der Idee „Voneinander lernen – Miteinander tätig sein“. Michael Wimmer berichtet dabei von einem möglichen Vermächtnis Gerald Mortiers als Streiter für die Sache der Kunst, von personellen Veränderungen bei EDUCULT und von generellen Möglichkeiten voneinander zu lernen.
Eine gute Lektüre wünscht Ihnen
Ihr EDUCULT-Team
EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte
EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen
EDUCULT INFORMIERT verweist auf Interessantes aus dem Umfeld
WIMMER´S MONTHLY
Voneinander lernen – Miteinander tätig sein: EDUCULT verstärkt sein Team mit Gottfried Eisl als kaufmännischem Leiter
Es muss jetzt schon mehr als zwanzig Jahre her sein, dass der Österreichische Kultur-Service vom damaligen Unterrichtsministerium beauftragt worden ist, ein Projekt „Miteinander leben – Voneinander lernen“ durchzuführen. Die Bildungspolitik reagierte damit erstmalig auf den Umstand, dass die Klassenzimmer immer bunter wurden und eine Ahnung davon aufkam, dass der Erfolg von Schule künftig wesentlich davon abhängen wird, SchülerInnen mit zum Teil ganz unterschiedlichen ethnischen, kulturellen, sprachlichen und sozialen Hintergründen aufeinander neugierig zu machen und sie für gemeinsames Lernen zu gewinnen…
EDUCULT IN AKTION
work::sounds – Wie klingt die Arbeitswelt? 2013/14
Bunt, kraftvoll, tanzbar und rasant: Die experimentellen Video-Clips der beteiligten SchülerInnen der HTL Ottakring, HTL Wien 10, htl donaustadt und HTL Ungargasse sind online! Anfang April werden weitere fünf Schulklassen am Workshop „remix work::sounds“ teilnehmen, bei dem wir im Theater AKzent unterschiedliche Arbeitsumgebungen visuell und akustisch miteinander in Beziehung setzen.
Summer School der Universität Buffalo/NY in Wien
Von 26. Mai bis 3. Juni 2014 gastieren zehn Studierende des „Arts Management Program“ der University at Buffalo/NY in Wien und beschäftigen sich im Rahmen einer neuntägigen Studienreise mit dem Thema: „Mainstreaming Emigrants or Tourists? Towards a new relationship between cultural and integration policy: cultural offering in a demographically changing environment”. EDUCULT wurde mit der Programmierung und Organisation der diesjährigen UB Summer School beauftragt und bietet den angehenden KulturmanagerInnen praxisnahe Inhalte anhand einer vielfältigen Auswahl an ReferentInnen und Institutionen.
Lernen in, mit und durch Kultur
Aktuell finden im Dschungel Wien, im Museum Moderner Kunst Kärnten und im Theater an der Wien die ersten Workshops statt. Die Aktivitäten können im Projekt-Blog nachgelesen werden. Hier wird auch in Kürze der neue Projektname vorgestellt, über den die beteiligten SchülerInnen und das Projektteam gemeinsam abstimmen konnten.
Die „SAG’S MULTI!“ GewinnerInnen 2013/14 stehen fest
Am 6. März 2014 ging die große „SAG’S MULTI!“-Abschlussfeier mit Preisverleihung im Festsaal des Wiener Rathauses über die Bühne: Vor über 300 Gästen, darunter auch Verantwortliche aus Politik und Wirtschaft, erzählten junge RednerInnen aus ihrem Leben und ihren Wünschen an die Zukunft. 16 GewinnerInnen aus 407 TeilnehmerInnen durften in diesem feierlichen Ambiente ihre Preise entgegennehmen – das Team von EDUCULT gratuliert allen sehr herzlich! Unterhalb auf dieser Seite sind Video-Mitschnitte von beeindruckenden Reden von TeilnehmerInnen bereitgestellt. Eindrücke von Abschlussfeier finden Sie hier.
EDUCULT IM AUSTAUSCH
Tagung „Cultural Policies in Cities“
Am 2. April 2014 wird von der Universität für angewandte Kunst die Tagung „Cultural Policies in Cities“ ausgerichtet. Konzipiert von EDUCULT-Geschäftsführer Michael Wimmer schließt die Tagung an die Ergebnisse der Konferenz „Reinventing Cultural Policy“ an und richtet sich an die kulturpolitische Praxis und Forschung, Studierende sowie VertreterInnen künstlerischer und kultureller Szenen, der Wirtschaft und kulturell engagierte BürgerInnen. Hier geht’s zum Programm.
EDUCULT INFORMIERT
Museumsvermittlung und neue Technologien Hand in Hand
Art.Lector, das Forschungsprojekt der Fluxguide Ausstellungssysteme GmbH und der Universität für angewandte Kunst Wien, entwickelt ein neues Angebot an technologisch gestützter Museums- & Wissensvermittlung für Museen und ihre speziellen BesucherInnen, die Schulklassen. Ein Forschungsprojekt mit dem Ziel, neue Technologien und digitale Tools zu entwickeln, die den Bedarf von zeitgemäßer Museumsvermittlung auf beiden Seiten decken und sinnvoll erweitern. Für mehr Partizipation während sowie verstärkte Selbstimmung bei der Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuches.
Tagung „Kunstausstellungen für Kinder – Konzepte und Perspektiven“
Am 15. und 16. Mai 2014 findet im Museum der Moderne Salzburg die Tagung „Kunstausstellung für Kinder – Konzepte und Perspektiven“ statt. Wie werden Kunstausstellung für Kinder konzipiert und gestaltet? Welche Konzepte und Möglichkeiten eröffnen sich dadurch?
Die Tagung wendet sich an KuratorInnen, KunstvermittlerInnen und Museumsverantwortliche und dient dem praktischen Erfahrungsaustausch sowie der Vernetzung. Darüber hinaus bieten die Workshops von Armin Klein und Lisa Noggler-Gürtler die Möglichkeit, sich mit konzeptionellen Fragen und Audience Development auseinander zu setzen.
Europäisches Symposium „Culture and Education“, Festival d’Aix-en-Provence
In Kooperation mit RESEO findet von 27.-28. Juni 2014 das Symposium „Culture and Education“ mit dem Fokus auf die Verschmelzung von künstlerischen, vermittelnden und partizipativen Projekten statt. Das diesjährige Symposium konzentriert sich im Besonderen auf kleinere und groß angelegte Projekte von freischaffenden KünstlerInnen. Welche Bedürfnisse und Wünsche stehen am Beginn solcher Projekte im Raum? Wie kann die Unabhängigkeit genutzt werden bzw. welche Zwänge sind in der Realisation dennoch spürbar? Diesen und anderen Fragen geht das Symposium in Aix-en-Provence nach. Nähere Informationen folgen im April.
Kreativwettbewerb projekteuropa 2013/2014
Im Schuljahr 2013/14 stellt projekteuropa mit dem Titel „Schul-Raum-Kultur“ die Schule selbst in den Mittelpunkt, als einen Ort, an dem in allen Lernprozessen auch kulturelle Bildung und Kreativität Platz finden. Dieser Wettbewerb motiviert die SchülerInnen ihre kreativen Talente zu entdecken und künstlerische Methoden zu erproben. Dabei setzen sich die Kinder und Jugendliche – durchaus kritisch – mit den Lebens-, Spiel-, Begegnungs-, Sozial-, Bewegungs-, Gestaltungs-, Erlebnis-, Frei- … und natürlich Lernräumen in der Schule auseinander.
Symposium „Selam Opera! Interkultur im Kulturbetrieb“
Die Komische Oper Berlin verfolgt seit drei Jahren mit dem Projekt „Selam Opera!“ das Ziel, sich und ihr Publikum interkulturell zu öffnen. Die dabei gesammelten Erfahrungen sollen auf dem Symposium „Selam Opera! – Interkultur im Kulturbetrieb“ am 29. und 30. März 2014 zur Diskussion gestellt werden. Theoretische und praktische Impulse für die interkulturelle Öffnung von Kultureinrichtungen sind das zentrale Thema des Symposiums, zu dem MusikwissenschaftlerInnen, KünstlerInnen, SoziologInnen, UnternehmerInnen und ExpertInnen im interkulturellen Dialog eingeladen sind.
Universitätslehrgang „Vermittlung zeitgenössischer Musik“
Der Universitätslehrgang „Vermittlung zeitgenössischer Musik“ an der Donauuniversität Krems richtet sich an alle, die in ihren Berufen musizierend, lehrend oder schreibend mit Musik zu tun haben und nach profunder Kenntnis des kompositorischen Geschehens ab 1945 suchen. Parallel zur Beschäftigung mit den breit gestreuten musikalischen Strömungen der letzten 70 Jahre wird in dem Studiengang in Kooperation mit Festivals zeitgenössischer Musik auch die Aufbereitung und Vermittlung aktueller Kompositionen praxisnah erarbeitet und sogleich durchgeführt.
Studie „Audience Development – MigrantInnen als Publikum?“
LETZTE NEWSLETTER
- EDUCULT sucht eine*n Projektmanager*in im Bereich Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Einladung zum Konzert: Salon der Kulturen – „Untouched“
- Einladung zur Tagung: Kulturelle Bildung, Resilienz und Nachhaltigkeit zusammen_denken
- Newsletter zwei 2022
- EDUCULT: Einladung zu kommenden Veranstaltungen
- Reminder: Einladung zur Veranstaltung „Das hat uns verändert – jetzt verändern wir!“
- Einladung zur Veranstaltung „Das hat uns verändert – jetzt verändern wir!“
- Newsletter eins 2022
- Frohe Feiertage und auf ein Wiedersehen im Jahr 2022!
- Newsletter sechs 2021