
Newsletter März
Liebe FreundInnen von EDUCULT,
herzlich willkommen zum Newsletter im frühlingshaften März, mit dem wir Sie über Aktuelles aus den Bereichen Kulturpolitik und Kulturelle Bildung informieren.
Die Team-Mitglieder von EDUCULT waren in den letzten Wochen nicht nur in Barcelona und Budapest zum Thema Kulturelle Bildung und Kulturpolitik aktiv, sondern konnten auch in Wien den Abschluss des Projekts „Lizenz zum Lesen“ feiern. Der Endbericht steht online zur Verfügung.
Außerdem beteiligt sich EDUCULT derzeit mit einer Prozessbegleitung am aktuellen Diskurs zu „Postmigrantischen Positionen“ in der Wiener Theaterlandschaft. Nach der Präsentation der Ergebnisse Mitte April sind die BesucherInnen zu einer öffentlichen Diskussion darüber eingeladen.
Die Ausstellung „Verbinden“ im Rahmen unseres Salon der Kulturen endet ebenfalls Mitte April mit einer Finissage, zu der wir herzlich in unsere Räumlichkeiten einladen.
Wimmer´s monthly stellt am Beispiel Schule individuelle Ansprüche und institutionelle Wirklichkeiten einander gegenüber und setzt sich mit vergangenen, gegenwärtigen und möglichen zukünftigen Partizipationsformen in den Bereichen Bildung, Kunst und Kultur auseinander.
EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte.
EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen.
EDUCULT INFORMIERT ???verweist auf Interessantes aus dem Umfeld.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihr EDUCULT-Team
WIMMER´S MONTHLY
Langsam breitet sich die Dunkelheit im Zuschauerraum aus, die Gestalten in den engen Sitzreihen verlieren ihre Konturen und kollektive Erwartung macht sich breit. Und die ZuhörerInnen und ZuschauerInnen vergessen, dass sie Teil einer starr konstruierten Publikumsformation geworden sind, die darauf angelegt ist, der Vielfalt der Individualitäten der BesucherInnen das Gebot der Uniformisierung überzustülpen.
KonzertbesucherInnen haben gelernt, vor allem sogenannte klassische Musik in „Reih und Glied“ wahrzunehmen. Dazu gehört, die eigene Körperlichkeit beim Eintritt in den Saal hinter sich zu lassen. Die Funktion des Zuhörerkörpers reduziert sich darauf, die Ohren an die auf der Eintrittskarte angegebene Stelle zu tragen. Spätestens mit den ersten Takten der Musik wird jede weitere körperliche Äußerung wie Kopfdrehen, Aufrichten oder gar Husten, Schnäuzen oder Sprechen als störend oder unhöflich empfunden, weil es die Aufnahmefähigkeit der benachbarten Ohren beeinträchtigt.
EDUCULT IN AKTION
Abschlussbericht zu „Lizenz zum Lesen“ online
Die Begleitforschung zu „Lizenz zum Lesen“ ist abgeschlossen und der Endbericht sowie eine Zusammenfassung stehen zum Download bereit. Der Mehrwert des Projekts war beachtlich, sowohl für die SchülerInnen wie auch für die LehrerInnen und BibliothekarInnen. Dies stimmt zuversichtlich, dass mit „Lizenz zum Lesen“ die Grundlagen für nachhaltige Kooperationen gelegt wurden.
Arts Education Monitoring System: Erfolgreiches Treffen in Budapest
Von 12. bis 13. März fand das Interim Meeting in Budapest statt. Die Projektpartner präsentierten ihre Forschung zum Politikfeld Kulturelle Bildung und der Ressourcen. Nun gilt es die teilnehmenden Länder einer vergleichenden Analyse zu unterziehen und sich vertieft den Human Resources zu widmen.
PIMP MY INTEGRATION – was nun?
Am 16.04.2012 findet im Palais Kabelwerk (12. Bez.) eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse aus der EDUCULT-Prozessbegleitung zur Projektreihe zu postmigrantischen Positionen statt. Im Anschluss daran wird Theaterschaffenden und Interessierten nochmals die Möglichkeit geboten, über die gewonnenen Erkenntnisse zu diskutieren.
Einladung zur Finissage der Ausstellung „Verbinden“
Wir laden herzlich zur Finissage der Austellung „Verbinden“ des Südtiroler Künstlers Johannes Pobitzer am 17. April in die EDUCULT Räumlichkeiten ein. Die im Rahmen des Salon der Kulturen gezeigte Ausstellung ist bis einschließlich 20. April bei freiem Eintritt zugänglich. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!
EDUCULT IM AUSTAUSCH
International Conference on Cultural Policy Research – ICCPR 2012
Die nächste Konferenz findet von 9. bis 12. Juni 2012 in Barcelona statt. Mitglieder des EDUCULT-Forschungsteams werden ein Paper im Themenbereich „Cultural democracy and participation“ präsentieren. Arbeitstitel ist „The Gap between Politics and Reality: A meta-analysis of the social and economic situation of arts and cultural educators”.
ACEnet
Während nahezu jeder europäischen Ratspräsidentschaft findet eine einschlägige Fachkonferenz zu Fragen von Arts Education statt. So auch während der dänischen Präsidentschaft im Frühjahrssemester 2012, die am 19. April 2012 nach Kopenhagen zu einer Fachveranstaltung Access to Art and Culture throughout Childhood and Youth einlädt. Nachdem sich das ACEnetwork zum Unterschied zur ersten Phase gegenüber VertreterInnen von Facheinrichtungen geöffnet hat, wird auch EDUCULT an diesem Treffen teilnehmen.
EDUCULT INFORMIERT
Buchpräsentation „Kultur und Demokratie“ im Parlament
Auf Einladung der Österreichischen Gesellschaft für Kulturpolitik präsentiert Michael Wimmer am 11. April 2012 sein Buch „Kultur und Demokratie“ im Parlamentsklub der SPÖ, um im Anschluss daran mit weiteren ExpertInnen über Gegenwart und Zukunft der Kulturlandschaft Österreichs zu diskutieren.
BürgerInnenbeteiligungsprojekt „Wiener Charta“
Bei dieser Initiative der Stadt Wien geht es „ums Miteinander von Jung und Alt, von Menschen mit und ohne Behinderung, von Frauen und Männern und von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion. In unterschiedlichen Phasen sind Wienerinnen und Wiener eingeladen, zu definieren, wie sie sich die Eckpunkte des Zusammenlebens in der Stadt zukünftig vorstellen.“ In der ersten Phase sind BürgerInnen bis 1. April eingeladen, sich an der Themensammlung zu beteiligen.
Wien am Screen – Ein „Sparkling Science“-Projekt
Eine filmische Spurensuche von SchülerInnen im Wien Museum von 29. März bis 06. Mai 2012. SchülerInnen entwickelten gemeinsam mit KulturwissenschaftlerInnen im Rahmen eines film- und medienkundlichen Projekts eine Ausstellung. Eine Kooperation des Gymnnasiums Haizingergasse und des Theresianums mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft und dem Österreichischen Filmmuseum im Rahmen des Projekts »Sparkling Science«.
LETZTE NEWSLETTER
- EDUCULT sucht eine*n Projektmanager*in im Bereich Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Einladung zum Konzert: Salon der Kulturen – „Untouched“
- Einladung zur Tagung: Kulturelle Bildung, Resilienz und Nachhaltigkeit zusammen_denken
- Newsletter zwei 2022
- EDUCULT: Einladung zu kommenden Veranstaltungen
- Reminder: Einladung zur Veranstaltung „Das hat uns verändert – jetzt verändern wir!“
- Einladung zur Veranstaltung „Das hat uns verändert – jetzt verändern wir!“
- Newsletter eins 2022
- Frohe Feiertage und auf ein Wiedersehen im Jahr 2022!
- Newsletter sechs 2021