Newsletter November 2016
Liebe Freundinnen und Freunde,
willkommen in der Welt von EDUCULT! Aktuelle Studien, Evaluationen und Projekte sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Kulturpolitik, Kulturelle Bildung, Kunst und Kultur stehen auch im November wieder auf dem Programm.
Viel Freude beim Schmökern wünscht
Ihr Team von EDUCULT
EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte
EDUCULT IM GESPRÄCH porträtiert Menschen
EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen
EDUCULT INFORMIERT verweist auf Interessantes aus dem Umfeld
WIMMER´S MONTHLY
Die Stunde der Megalomanen
In diesen Tagen bin ich zufällig auf den Roman „Freuds Megalomanie“ des US-amerikanischen Historikers Israel Rosenfield aus dem Jahr 2000 gestoßen. Er berichtet darin von einem verschollenen Manuskript Sigmund Freuds mit dem Titel „Megalomanie“, das er am Ende seines Lebens einer unehelichen Tochter vermacht haben soll. Darin reflektiert der Begründer der Psychoanalyse sein Lebenswerk und stellt seine Theorie menschlichen Verhaltens nochmals grundlegend in Frage: Nicht seine zum Großteil unbewussten Triebe würden den Menschen antreiben, sondern eine grenzenlose Fähigkeit zur Selbsttäuschung und zum Größenwahn. Um diese in Grenzen zu halten bedürfe es der Befähigung zur Selbstkritik, zur Reflexion, zum Infragestellen der Grundlagen, zum Fruchtbarmachen von Widersprüchen.
EDUCULT IN AKTION
Salon der Kulturen – “Innen Kultur. Außen Kultur. Und dazwischen?”
Am 1. Dezember 2016 lädt EDUCULT zu einem Symposium im Heiligenkreuzer Hof der Universität für angewandte Kunst Wien ein, bei dem KünstlerInnen, InstitutionenvertreterInnen, WissenschafterInnen und kulturpolitisch Verantwortlichen zum Stand des Zusammenwirkens von Innen- und Außenkulturpolitik in Austausch kommen werden. Es geht um das Entstehen und Verschwinden von Grenzen, über den Mehrwert und die Herausforderungen von transnationalen Projekten und Programmen und über transkulturelle Kooperationen. Ausgehend davon wird diskutiert, inwieweit eine neue Qualität kulturpolitischer Kooperationen an der Zeit wäre und wie diese aussehen könnte.
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten: barbara.semmler(at)educult.at
Salon der Kulturen – Vernissage "O.T.T.O"
Unter dem Titel „O.T.T.O“ präsentieren die vier jungen KünstlerInnen Daniel Fonatti, Gregor Fuchs, Katsiaryna Krauchanka und Dora Kuthy, Studierende der Universität für angewandte Kunst Wien, ihre aktuellen Werke im Rahmen des Salon der Kulturen. Wir laden herzlich zur Vernissage am 22. November 2016 ab 18:30 Uhr in die Räumlichkeiten von EDUCULT ein. Die Ausstellung wird von Zekerya Saribatur kuratiert und ist eine Kooperation von EDUCULT und der Universität für angewandte Kunst mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7), Abteilung Stadtteilkultur und Interkulturalität.
Studie "Freie Darstellende Künste und Kulturelle Bildung"
EDUCULT wurde vom Bund Freie Darstellende Künste beauftragt, eine Studie zum Verhältnis von Freien Darstellenden Künsten und Kultureller Bildung in Deutschland zu verfassen. Grundlage der Studie ist die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Verständnissen und Kriterien, dem Widerspruch von Auftrag und Freiheitsanspruch, aber auch den Verschränkungen der beiden Aktionsfelder. Daran anknüpfend gilt es, die für die AkteurInnen der freien darstellenden Künste relevanten Förderprogrammstrukturen kultureller Bildung darzulegen.
work::sounds – Wie klingt die Arbeitswelt? 2016/17
Im Schuljahr 2016/17 findet „work::sounds“ bereits zum fünften Mal statt. SchülerInnen von höheren technischen Lehrgängen besuchen dabei ein Unternehmen, das ihrer Fachrichtung entspricht. Mit Methoden der ästhetischen Forschung erkunden sie unterschiedliche Arbeitsumfelder und entdecken dabei aktiv ihren eigenen Bezug zur Arbeitswelt. Sie ergründen unter anderem, ob die tatsächlichen, vielschichtigen Arbeitsumgebungen ihren bestehenden Vorstellungen standhalten können. In einem weiteren Workshop werden unter Anleitung eines musikalischen Leiters Arbeitsgeräusche klanglich verfremdet und zu einem experimentellen Stück zusammengeführt.
living::sounds – living::moves SONNWENDVIERTEL
Anfang Oktober veranstaltete EDUCULT im Auftrag der IBA_Wien – Neues soziales Wohnen, Wiener Wohnbauressort im und um das Sonnwendviertel einen Aktionstag. Der Nachmittag bot als Abschluss des Projekts „living::sounds – living::moves SONNWENDVIERTEL“ mit Musik, Tanz und Theater am Keplerplatz und Vorplatz des Bildungscampus Sonnwendviertel und in Kooperation mit lokalen Partnern wie Mitten in Favoriten, den Kinderfreunden Favoriten, SchülerInnen der NMS Bildungscampus und dem primOrama Tanzstudio, Momente zum Zusammenkommen, Mitmachen und Verweilen. Ziel des künstlerisch-partizipativen Projekts war es, eine stärkere Verbindung zwischen dem alten Innerfavoriten und dem neuen Sonnwendviertel durch kulturelle Angebote und künstlerische Interventionen zu schaffen.
EDUCULT IM GESPRÄCH
EDUCULT im Gespräch mit Khaled Al Mobayed
Khaled Al Mobayed wurde 1989 in Damaskus, Syrien geboren. Schon nach dem ersten Besuch einer Theateraufführung in Damaskus, hatte ihn die Faszination für das Theater gepackt und er verfolgte daraufhin zielsicher seinen Wunsch, Schauspieler zu werden. Gegen den Willen seiner Familie entschied er sich für ein Schauspielstudium in Damaskus. Bereits für seine erste Bühnenrolle wurde er mit einem Preis als bester Schauspieler ausgezeichnet. Derzeit lebt und arbeitet er als Schauspieler in Wien. Aktuell probt er mit dem KünstlerInnenkollektiv Die schweigende Mehrheit für das Stück „Traiskirchen. Das Musical.“, das 2017 am Volkstheater Wien uraufgeführt wird.
EDUCULT IM AUSTAUSCH
Anna Lindh Mediterranean Forum 2016
Am 24./25. Oktober 2016 fand in Valletta, Malta das internationale Forum der Anna-Lindh-Stiftung statt. Vor dem Hintergrund regionaler Herausforderungen im Mittelmeerraum und angesichts der maltesischen EU-Ratspräsidentschaft, die den "mediterranen Dialog" als ein zentrales politisches Thema verfolgt, stellte das diesjährige Forum den interkulturellen Dialog gerade verstärkt in diesem europäischen Raum zur Diskussion. Michael Wimmer nahm als ausgewählter Delegierter am Forum teil. Erste Ergebnisse und eine Dokumentation des Forums finden sich hier zum Nachlesen.
Konferenz "Perspektiven Kultureller Bildung in Europa"
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW veranstaltete vom 2. bis 3. November 2016 ein Expertentreffen, gefördert durch die Beauftragte der deutschen Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Die Konferenz bot Raum für den fachlichen Austausch zu aktuellen Trends aus Praxis und Forschung innerhalb der Kulturellen Bildung in Europa mit Fokus auf den Themenkomplex um Kulturelle Bildung und Interkultur, Diversität und die Zusammenarbeit mit Flüchtlingen. Neben Michael Wimmer diskutierten weitere ExpertInnen diverser europäischer Länder Fragen zu Kultureller Bildung und Diversität im europäischen Kontext angesichts unterschiedlicher Konzepte des Zusammenlebens zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten.
EDUCULT INFORMIERT
Connect/ions – Synergien der Förderstrukturen in der freien darstellenden Kunst
Die Tagung am 12. Dezember 2016 im MuseumsQuartier will mit einer systematischen Darstellung öffentlicher und privater Förderungen im Bereich der freien darstellenden Kunst in Wien, Österreich und der EU sowohl den aktuellen Stand der Finanzierungsmöglichkeiten für Theaterschaffende reflektieren, darüber hinaus aber auch einen Diskurs initiieren, wie Synergien der einzelnen Instrumente und Initiativen erzielt werden können. Eine Veranstaltung des Kuratoriums für Theater, Tanz und Performance der Stadt Wien und der Wiener Theaterjury in Kooperation mit der IG Freie Theaterarbeit.
Web- und Forschungsplattform des European Network of Observatories (ENO)
Seit September 2016 ist die offizielle Webseite des 2015 gegründeten European Network of Observatories in the Field of Arts and Cultural Education (ENO) online. Neben den Mitgliedern und Partnern des europäischen Netzwerks werden dort wissenschaftliche Publikationen und Beiträge zur Forschung der Kulturellen Bildung vorgestellt, zunächst mit dem Schwerpunkt auf den Themenkomplex Interkultur und Migration. Eines der wesentlichen Ziele ist es, eine gemeinsame Plattform zu schaffen, in der Wissens- und Datenbestände zu Themen der Kulturellen Bildung in Europa abgerufen werden können.
Ausschreibung "culture connected – Kooperation zwischen Schulen und Kulturpartnern"
Die österreichweite Initiative „culture connected“ des Bildungsministeriums unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kulturpartnern. Neue Sichtweisen sollen vermittelt, herkömmliche hinterfragt und Vorurteile aufgebrochen werden. Bis 1. Dezember 2016 können Projekte zu allen Kunst- und Kulturbereichen eines Projektteams bestehend aus SchülerInnen, Lehrenden sowie mindestens einem außerschulischen kulturellen Partner eingereicht werden, die den thematischen Schwerpunkt "Mit kultureller Bildung Demokratie und Gesellschaft gestalten!" bei der Projektkonzeption berücksichtigen. Eine Fachjury wählt aus den eingereichten Konzepten Projektideen aus, die eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von maximal 1.500,- Euro pro Projekt erhalten.
Creative Europe: Ausschreibung für Kooperationsprojekte 2017
Die Ausschreibung zu den Kooperationsprojekten wurde Ende September von der EACEA veröffentlicht. Gefördert werden transnationale Kooperationsprojekte, die Organisationen aus dem Kultur- oder Kreativbereich einbeziehen. Projektziele liegen in der Professionalisierung und Internationalisierung des Sektors. Besonders wichtig ist das Thema Audience Development. Gute Ideen zur Publikumsentwicklung in Verbindung mit neuen und innovativen Möglichkeiten der Einbeziehung des Publikums sind gefragt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Kindern, jungen Menschen, Menschen mit Behinderungen und unterrepräsentierten Gruppen. Bis 23. November können die Projekte eingereicht werden.
Aktionstage: "Flucht – Migration – Demokratie"
Während viele europäische Staaten nicht imstande sind, für diejenigen, die seit den letzten Jahren aus den Kriegsgebieten im Nahen Osten flüchten, menschliche Bedingungen zu schaffen, beweist das zivilgesellschaftliche Engagement von europäischen BürgerInnen, dass Solidarität lebt und die Vision eines demokratischen Europas nicht aufgegeben wird. Wie verändern Migrationsbewegungen europäische Demokratien und was kann aus den zivilgesellschaftlichen Aktivitäten, die seit dem letzten Jahr in ganz Europa entstanden sind, gelernt werden? Die Aktionstage, die von einer Vielzahl an Organisationen mitgetragen werden, widmen sich zwischen 29. November und 2. Dezember in Wien diesem Thema aus theoretischer sowie praxisorientierter Perspektive und versuchen die derzeitige Lage anhand historischer und geografischer Vergleiche einzuordnen.
Internationales Symposium Kulturvermittlung, 27.-28. Jänner 2017
Die NÖKU-Kulturvermittlung veranstaltet in Kooperation mit dem Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim zu Beginn des kommenden Jahres im Festspielhaus St. Pölten ein Symposium zu den Themenbereichen Community Building, kulturelle Stadtraumentwicklung und gesellschaftliche Verantwortung von Kulturvermittlung. Nach den zwei vorangegangenen Symposien zu den Leitfragen "Was heißt schon Kulturvermittlung?" und "Für wen denn schon Kultur vermitteln?" nimmt das 3. Internationale Symposium Kulturvermittlung die gesellschaftliche Verantwortung von Kultureinrichtungen für die Stadt und das Umfeld, in dem sie verortet sind, in den Blick. Aktuelle Diskurse, Konzepte und Beispiele von Community Engagement und partizipatorischen Projekten werden analysiert und es wird diskutiert, welche Strategien und Haltungen von Kulturvermittlung sich daraus ergeben.
"Kunst rettet Österreich" – Film/Diskussion/Ausstellung
Die Österreichische Gesellschaft für Kulturpolitik lädt am 20. November 2016 ins Stadtkino/Künstlerhaus zum Film "Kunst rettet Österreich" von Regisseur Werner Boote. Im Anschluss des Films findet eine Podiumsdiskussion mit Regisseur und Produzenten sowie Elisabeth Hakel, Kunst- und Kulturprecherin der SPÖ, moderiert von Andreas Stadler statt. Die Ausstellung der Kunstwerke des Films wird in Anwesenheit der KünstlerInnen eröffnet und kann mit 27. Nove,ber im Künstlerhaus besucht werden.
LETZTE NEWSLETTER
- EDUCULT sucht eine*n Projektmanager*in im Bereich Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Einladung zum Konzert: Salon der Kulturen – „Untouched“
- Einladung zur Tagung: Kulturelle Bildung, Resilienz und Nachhaltigkeit zusammen_denken
- Newsletter zwei 2022
- EDUCULT: Einladung zu kommenden Veranstaltungen
- Reminder: Einladung zur Veranstaltung „Das hat uns verändert – jetzt verändern wir!“
- Einladung zur Veranstaltung „Das hat uns verändert – jetzt verändern wir!“
- Newsletter eins 2022
- Frohe Feiertage und auf ein Wiedersehen im Jahr 2022!
- Newsletter sechs 2021