
Newsletter Oktober
Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT,
herzlich willkommen zum Newsletter für Oktober, mit dem wir Sie über Aktuelles aus den Bereichen Kulturpolitik, Kulturelle Bildung und Kunst und Kultur informieren.
Vorab lässt das EDUCULT-Team das open office 2012, für das wir letzte Woche die Türen für FreundInnen, PartnerInnen und KollegInnen öffneten, Revue passieren.
„Der Herbst, eine Umbruchszeit, auch für EDUCULT. Was ändert sich, was bleibt? Wir wollen jedenfalls weiter mutig sein, Fragen stellen, forschen, lernen, experimentieren, gerade jetzt.“ Anke Schad
„Es war ein abwechslungsreicher Abend mit der Möglichkeit, unsere Räumlichkeiten zu sehen, mit einer Ausstellung und Präsentation, mit Wein und Essen – v.a. aber mit vielen interessanten Menschen, die unserer Einladung gefolgt sind. Wir freuen uns schon auf die nächste Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch.“ Tanja Nagel
„Ich denke, es hat uns, dem EDUCULT-Team, sehr gut getan, in einer stimmungsvollen, zum Teil emotionalen Atmosphäre vor dem arbeitsintensiven Winter gemeinsam unsere Arbeit zu feiern. Die zahlreichen BesucherInnen und die stimmungsvollen Ansprachen haben uns für die weiteren großen Aufgaben in den Bereichen Kulturelle Bildung und Interkultureller Dialog bestärkt und motiviert.“ Sanem Alt?ny?ld?z
„Die Vielfalt und Bandbreite unserer Projekte spiegelte sich an diesem Abend direkt in unseren Gästen wider. Unser Vorhaben, an diesem Abend sowohl Michael als auch unser Team mit FreundInnen, KollegInnen und PartnerInnen zu feiern und gleichzeitig einen Raum für Austausch, Vernetzung, Kunst und Kultur zu bieten, ging völlig auf.“ Barbara Semmler
„Es war ein wunderschöner Abend mit vielen spannenden Diskussionen. Wieder einmal wurde gezeigt, dass im persönlichen Gespräch, innerhalb kürzester Zeit, neue Interessen und Gedanken entstehen können.“ Peter Szokol
„Ganz überrascht war ich von der Torte, die ich vom Team zusammen mit der Botschaft bekommen habe, dass es gerne zusammenarbeitet. Dem kann ich meinerseits nur zustimmen. Dass das engagierte Arbeitsklima auch von außen wahrgenommen wird, hat der Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien, Gerald Bast, bestätigt. Er hat die Leistungen von EDUCULT auf eine sehr motivierende Weise gewürdigt und darüber hinaus ein überzeugendes Plädoyer zugunsten von Kulturpolitikforschung abgegeben.“ Michael Wimmer
Einige bildhafte Eindrücke von diesem Abend und weiteren Projekten von EDUCULT haben wir auf flickr für Sie bereitgestellt.
EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte.
EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen.
EDUCULT INFORMIERT ???verweist auf Interessantes aus dem Umfeld.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihr EDUCULT-Team
WIMMER´S MONTHLY
Die pakistanische Schülerin Malala Yousafzai zeigt es uns mit dem Einsatz ihres Lebens vor
Oder: Warum wir die aktuellen Ermüdungserscheinungen im Bereich der Bildung nochmals überdenken sollten
Endlich einmal wollte ich den Boulevard loben. Immerhin lässt zurzeit die Kronenzeitung auf Plakaten das Bild eines Herrn Karl Weissenböck (47) affichieren, der sagt: „Meine Kinder verdienen die beste Bildung“. Bislang ist das Sujet nicht auf allzu große Resonanz gestoßen. Und ich bin mir auch nicht sicher, ob just diese Aussage viele neue LeserInnen zur Kronen-Zeitung wird greifen lassen.
EDUCULT IN AKTION
Postmigrantische Positionen – Ein europäischer Vergleich
Im Auftrag des bm:ukk entstand im Rahmen der EDUCULT-Prozessbegleitung zu „Pimp My Integration“ ein Bericht, der im europäischen urbanen Kontext verschiedene Good Practice Beispiele von Theaterhäusern mit migrantischer und postmigrantischer Theaterarbeit näher beleuchtet und diese in Zusammenhang mit der aktuellen Situation in Wien bringt. „Postmigrantische Positionen – Ein europäischer Vergleich“ steht nun zum Download bereit.
AEMS – Arts Education Monitoring System
Das AEMS Projekt widmet sich gerade der sozialen und wirtschaftlichen Situation der VermittlerInnen in Kultureinrichtungen. Um tiefere Einblicke in die aktuelle sozio-ökonomische Situation der KulturvermittlerInnen zu erhalten, werden zwei Round Tables, am 14.11. in Wien und 21.11. in Linz, organisiert. Wenn Sie Interesse haben, an einem der Termine teilzunehmen, senden Sie bitte eine Anfrage an peter.szokol(at)educult.at.
Leserumfrage der Zeitschrift „Fikrun wa Fann“
Im Oktober 2012 wurde EDUCULT vom Goethe-Institut Kairo mit der Auswertung einer Leserumfrage der Kulturzeitschrift „Fikrun wa Fann“ beauftragt. In Kombination mit einer Dokumentenanalyse von Hintergrundmaterial zur Zeitschrift soll die Umfrage zur besseren Kenntnis der Zielgruppe beitragen.
Mehrsprachiger Redewettbewerb „SAG’S MULTI!“
Noch bis zum 12. November können sich österreichweit Jugendliche mit mehrsprachigem Hintergrund ab der 7. Schulstufe anmelden. Für SchülerInnen aus den westlichen Bundesländern Österreichs findet heuer erstmals eine Regionalausscheidung in Salzburg statt.
EDUCULT IM AUSTAUSCH
Kultur.Forscher! auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation
Vom 19. bis 21. September 2012 fand in Potsdam die 15. Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation zum Thema „Evaluation – Evidenz – Effekte“ statt. Die Präsentation der Kultur.Forscher!-Evaluation übernahmen Heike Prüße von der Fachstelle Evaluation und Qualitätssicherung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) sowie Tanja Nagel von EDUCULT. Das Institut EDUCULT hat das Programm Kultur.Forscher! in der 1. Phase evaluiert.
EDUCULT INFORMIERT
Impulswoche: technik bewegt
Die Impulswoche technik bewegt bietet von 5. bis 9. November 2012 österreichweit Workshops für Jugendliche, die EInblick geben in das interessante Berufsfeld von ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen. Mit seinen Angeboten wendet sich die Impulswoche speziell an Jugendliche der 8. und 9. Schulstufe, um in diesem Alter der Berufsorientierung auf technische Berufe aufmerksam zu machen und Interesse dafür zu wecken.
Symposium: Vermitteln! Mehr als nur Rezepte.
Wo steht die Kulturvermittlung heute, wie könnte die Vermittlung von morgen aussehen und was sind die Erkenntnisse aus dem «Programm Kulturvermittlung» von Pro Helvetia? Antworten auf diese und weitere Fragen werden am Symposium von Pro Helvetia und Migros-Kulturprozent am 7. November 2012 in Basel diskutiert.
Ausschreibung: p[ART] – Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen
Im Rahmen des Programms p[ART] arbeiten je eine Schule und eine Kultureinrichtung in Form einer mehrjährigen Partnerschaft kontinuierlich zusammen und finden so Zugang zur jeweils anderen Lebenswelt. Die Einreichfrist für die aktuelle Ausschreibung endet mit 8. November 2012. Die Tagung „p[ART] – Fokus Nachhaltigkeit“ am 04. Dezember 2012 beschäftigt sich mit Aspekten von „Nachhaltigkeit“ in Schul-Kultur-Partnerschaften. Die Keynote übernimmt Prof. Max Fuchs, Präsident des Deutschen Kulturrates.
Ausschreibung: AKTION365PLUS – Förderung von Kleinprojekten
Ein wesentlicher Teil der Integrationsarbeit in Österreich wird in Form von Projektarbeit von engagierten Gruppen, Vereinen und Einzelpersonen Tag für Tag geleistet. Oft ehrenamtlich und mit kleinem Budget. Die AKTION365PLUS möchte speziell Kleinprojekte fördern, um damit engagierte Menschen zu unterstützen, ihre Ideen anzupacken und umzusetzen. Alle ProjektantragstellerInnen sind aufgerufen, ihre Konzepte mittels Antragsformular bis 12. November 2012 online beim Interkulturellen Zentrum einzureichen.
Verleihung des junge ohren preis 2012
Am 16. und 17. November 2012 präsentiert der jop! in Hamburg seine Preisträger. Zwei Konzerte, die Preisverleihung und eine Tagung mit Workshops richten sich an alle Akteure und Interessierten im Bereich Musikvermittlung.
Denkfabrik II: Musik und Kommunikation
Wer verändert die Gesellschaft? Finanzen oder Kultur? Die Denkfabrik II lädt am 27. und 28. November 2012 nach Graz ein, über eine gemeinsame Bestandsaufnahme hinaus das Zusammenspiel von Kultur und Finanzpolitik zu diskutieren.
Tagung: Participation Now! Citizenship Education and Democracy in Times of Change
Die Konferenz von Networking European Citizenship Education (NECE) findet vom 21. bis 24. November 2012 in Córdoba in Spanien statt. NECE ist eine von der Bundezentrale für politische Bildung (BpB) gestartete Initiative, um die Vernetzung und den transnationalen Austausch politischer Bildung zu fördern.
Ausschreibung: 9. Kinder zum Olymp! Schulen kooperieren mit Kultur
Im Rahmen ihrer Bildungsinitiative „Kinder zum Olymp!“ ruft die Kulturstiftung der Länder Deutschlands jedes Jahr bundesweit zu einem Wettbewerb für Schulen auf. Kinder und Jugendliche sollen die Möglichkeit erhalten, sich aktiv in kulturellen Projekten zu engagieren und eigene künstlerische Erfahrungen zu sammeln. Anmeldeschluss ist der 30. November 2012.
LETZTE NEWSLETTER
- EDUCULT sucht eine*n Projektmanager*in im Bereich Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Einladung zum Konzert: Salon der Kulturen – „Untouched“
- Einladung zur Tagung: Kulturelle Bildung, Resilienz und Nachhaltigkeit zusammen_denken
- Newsletter zwei 2022
- EDUCULT: Einladung zu kommenden Veranstaltungen
- Reminder: Einladung zur Veranstaltung „Das hat uns verändert – jetzt verändern wir!“
- Einladung zur Veranstaltung „Das hat uns verändert – jetzt verändern wir!“
- Newsletter eins 2022
- Frohe Feiertage und auf ein Wiedersehen im Jahr 2022!
- Newsletter sechs 2021