
Newsletter September 2017
Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT!
Aktuelle Studien, Evaluationen und Projekte sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Kulturpolitik, Kulturelle Bildung, Kunst und Kultur stehen auch im September 2017 wieder auf dem Programm.
Viel Freude beim Schmökern wünscht
Ihr Team von EDUCULT
EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte
EDUCULT IM GESPRÄCH porträtiert Menschen
EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen
EDUCULT INFORMIERT verweist auf Interessantes aus dem Umfeld
WIMMER´S MONTHLY
„Wieder mehr für die Faulen tun“ – Tätige „Faulheit“ als Kulturleistung am Ende überkommender (Erwerbs-)Arbeitszwänge
Die politischen Parteien stilisieren die kommenden Nationalratswahlen zur Richtungsentscheidung hoch. Schaut man aber genauer hin, dann deuten die präsentierten Wahlprogramme nicht darauf hin, dass den WählerInnen diesmal die Chance geboten würde, über grundlegend unterschiedliche Konzepte des Zusammenlebens zu entscheiden.
EDUCULT IN AKTION
Salon der Kulturen
Unter dem Titel „Mehrsprachigkeit in Kultur und Bildung“ laden wir in Kooperation mit Linguamulti herzlich zu einem Salon der Kulturen ein. Am 11. Oktober 2017 werden in diesem Rahmen in Wien VertreterInnen aus Kunst, Kultur und Bildung über die Rolle von Mehrsprachigkeit in Kunst- und Kulturvermittlung und Bildungseinrichtungen sowie über mögliche multilinguale Konzepte diskutieren. Die Themenstellung soll aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und durch individuelle Erfahrungen und Zugänge aus der Praxis erweitert werden.
Zwischenevaluation: WMS – Wir machen Schule
EDUCULT wurde im Mai 2017 mit der Zwischenevaluation des Schulprojekts „Wir machen Schule“ beauftragt. Bereits im Juni und Juli fanden die ersten Erhebungsschritte in Form von Leitfadeninterviews und Dokumentenanalysen statt. Mit September 2017 beginnt die intensive Untersuchungsphase in der durch die Beobachtung von Beobachtungen von Unterrichtssequenzen, Workshops mit SchülerInnen, sowie Round-Table-Diskussionen mit den LehrerInnen und Leitfadeninterviews mit Eltern Daten zu den bisherigen Erfolgen, Herausforderungen und Wirkungen des Projekts erhoben werden.
Mehrsprachiger Redewettbewerb SAG'S MULTI!
Im Schuljahr 2017/18 findet der mehrsprachige Redewettbewerb SAG'S MULTI! bereits zum neunten Mal statt! Österreichweit sind erneut alle SchülerInnen ab der 7. Schulstufe eingeladen, mit einer zweisprachigen Rede die Bühne zu erobern und ihr Sprachentalent einem breiten Publikum zu präsentieren. Anmeldungen werden von 25. September bis 23. Oktober online auf der Webseite von SAG'S MULTI! entgegengenommen. Wir freuen uns jetzt schon auf die zahlreichen spannenden Reden!
Schule INKLUSIVE Kulturelle Bildung
Mit offiziellem Projektende von Schule INKLUSIVE Kulturelle Bildung freuen wir uns die Ergebnisse des EU-Projektes zu teilen. Im Rahmen des Projektes ist ein Praxisleitfaden für die Implementierung der Kulturellen Bildung in der Schule erarbeitet worden, der besondere Herausforderungen bei der Erarbeitung eines Qualitätsprogramms zur Schulentwicklung mit und durch Methoden der Kulturellen Bildung aufgreift und unterstützt. Weiters wurde ein modulares Qualifizierungskonzept erarbeitet, das die nachhaltige Wirkung von Projekten Kultureller Bildung in Schulen unterstützt.
work::sounds – Wie klingt die Arbeitswelt? 2017/18
Im Schuljahr 2017/18 startet „work::sounds – Wie klingt die Arbeitswelt?“ im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien bereits in sein sechstes Projektjahr. Was erwartet die angehenden TechnikerInnen in ihrer zukünftigen Arbeitswelt? Mit allen Sinnen erkunden wir Unternehmen und machen Geräusche aus dem Arbeitsfeld zu Musik. Anmeldungen für Wiener HTL-Klassen zur dreiteiligen Workshopreihe zwischen Oktober 2017 und April 2018 sind ab sofort möglich.
EDUCULT IM GESPRÄCH
EDUCULT im Gespräch mit Monika Piorkowska
In einem spannenden Gespräch mit EDUCULT berichtet die in Krakau geborene und seit 2003 in Wien lebende bildende Künstlerin Monika Piorkowska, über ihre persönliche und künstlerische Herkunft, ihre künstlerische Laufbahn und ihre aktuelle Ausstellung. Zudem sprechen wir über aktuelle politische Veränderungsprozesse hinsichtlich des Demokratieverständnisses in Europa, die Deutung und Verantwortung des Heimatbegriffs und wie Kunst und Kultur beiträgt, gesellschaftspolitische Werte und Themen zu prägen.
EDUCULT IM AUSTAUSCH
ENO Netzwerktreffen, 14.-15. September in Porto
Das europäische Netzwerk ENO (European Network of Observatories in the Field of Arts and Cultural Education) wurde 2015 von verschiedenen AkteurInnen aus dem Bereich kultureller Bildung gegründet, um den Austausch von Theorie und Praxis zu fördern, neue Forschungsarbeit und transnationale Forschungsprojekte zu kultureller Bildung zu initiieren sowie die Integration kultureller Bildung in die Schulentwicklung zu unterstützen. Dabei erhält das Netzwerk engen Kontakt mit der UNESCO. EDUCULT ist in Kooperation mit der Universität für Angewandte Kunst Wien Teil dieses Netzwerks. Vom 14.-15. September 2017 findet ein Netzwerktreffen in Porto statt, an dem EDUCULT durch Michael Wimmer vertreten sein wird.
„Kultur.Forscher!“-Netzwerktagung, 16. September in Kassel
Auf eine Initiative der PwC-Stiftung Jugend-Bildung-Kultur und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung hin wurde das Projekt „Kultur.Forscher!“ ins Leben gerufen. Hier wurden im Rahmen einer Kooperation zwischen Schulen und Kulturinstitutionen Projekte entwickelt, in denen Kinder und Jugendliche kulturelle Phänomene erforschen. Das Programm wurde begleitend von EDUCULT evaluiert. Christian Kammler, Leiter des Studiengangs Kultur und Bildung an Schulen an der Philipps-Universität Marburg hat ein Netzwerk der mitwirkenden Akteure geschaffen, um diese nach Ablauf des Projekts auch in Zukunft weiter zu verbinden und Austausch zu fördern. Am 16. September 2017 wird eine Netzwerktagung zum Projektabschluss stattfinden, wo Michael Wimmer als Referent teilnehmen wird.
EU-Projekt: „Third Europe“ – Netzwerktreffen, 27.-29. September in Barcelona
Das EU-Projekt „Third Europe: Fostering a new European profession“ beschäftigt sich mit dem Begriff „social entrepreneurship“: Wie können KulturmanagerInnen zu unternehmerischen Führungskräften im Kultursektor werden? Die Plattform soll Trainingsprogramme, „Toolkits“ sowie Ressourcen zur Verfügung stellen, um Führungskompetenzen wie Unternehmertum, Lobbyarbeit, soziale Innovation oder Wirkungsevaluation zu fördern. Als gemeinnütziges Unternehmen und somit typisches Beispiel eines „social Entrepreneurs“ ist EDUCULT Teil des Projekts. Michael Wimmer wird EDUCULT beim nächsten Netzwerktreffen von 27.-29. September 2017 in Barcelona vertreten.
1. Europäisches Musikschulsymposium, 6.-7. Oktober in Wien
Das vom Studiengang Kulturmanagement und Gender Studies an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien richtet in Kooperation mit der KOMU (Konferenz der Musikschulwerke Österreich) und der EMU (Europäische Musikschulunion) das erste europäische Musikschulsymposium vom 6.-7. Oktober 2017 aus. Die drei Themenschwerpunkte des Symposiums sind Zugänge und Beschränkungen zum Instrumentalunterricht durch u.a. sozioökonomische Faktoren, Begabtenförderung und Studienvorbereitung sowie die kulturelle Funktion der Musikschulen in den Regionen. Zum erstgenannten Schwerpunkt wird Michael Wimmer an einer Paneldiskussion teilnehmen und mit weiteren Experten diskutieren.
EDUCULT INFORMIERT
Kulturkontakt: Come together 2017/18 – KKA-Infoveranstaltung für LehrerInnen und Kulturschaffende
Kulturkontakt lädt herzlich zum Come together am 26. September 2017 im Depot – Raum für Kunst und Diskussion in der Breite Gasse 3 ein. Bei diesem Infoabend erhalten Sie Informationen zu aktuellen KKA-Förderprogrammen sowie Beratung zur Umsetzung von Kulturvermittlungsprojekten in der Schule. Außerdem haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit zum Austausch mit den anwesenden LehrerInnen, KünstlerInnen, KulturvermittlerInnen und KKA-MitarbeiterInnen.
Universität für Angewandte Kunst, Wien: intertwining hi/stories Arts Education Festival
Das Festival mit internationalen VermittlerInnen, KünstlerInnen und Forschenden lädt über eine Woche zu Story Telling Sessions, Workshops, zum Austausch und Diskussionen über lokale und biografische Erfahrungen mit dem Bereich „Kunstvermittlung“ und dem Fach „Bildnerische Erziehung“ ein. Dabei werden Verflechtungen der Fachgeschichten unterschiedlicher geopolitischer Regionen in den Mittelpunkt gestellt. Sie richten sich an LehrerInnen, VermittlerInnen, Studierende, KünstlerInnen und AkteurInnen der kulturellen Bildung. Vom 2. bis 7. Oktober, im Ausstellungszentrum der Angewandten, Heiligenkreuzerhof.
Kulturkontakt: Neues Programm „Blick_Wechsel“
Das im Schuljahr 2017/18 startende österreichweite Programm ist darauf ausgerichtet, Entwicklungsprozesse mit kultureller Bildung für Pflichtschulen zu unterstützen. Pflichtschulen mit chancenbenachteiligten SchülerInnen arbeiten hier im Tandem mit einem außerschulischen Kooperationspartner der kulturellen Bildung über drei Jahre zusammen (2018-2020) und gestalten gemeinsam den Kultur- und Sozialraum Schule.
Max Fuchs: "Kulturelle Schulentwicklung. Eine Einführung"
In dem 2017 erschienenen Buch „Kulturelle Schulentwicklung. Eine Einführung“ (152 S., Beltz Verlag) widmet sich Max Fuchs unter Mitarbeit von Anette Bäsel-Fuchs der Thematik kultureller Schulentwicklung. Die Autoren stellen vielfältige Erfahrungen systematisch dar, thematisieren kulturelle Schulentwicklung als spezifische Variante allgemeiner Schulentwicklung und diskutieren diese unter Einbezug des gegenwärtigen Diskurses der Konjunktur des Begriffes Kultureller Bildung. Fuchs schafft mit diesem Werk einen guten Überblick zum Thema. Wer es ausführlicher möchte und unterschiedliche Perspektiven und Analysen zu spezifischen Themen sucht, findet die eher in den drei bereits 2015/2016 erschienenen Sammelbänden „Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen und Kritik“, hrsg. von Max Fuchs und Tom Braun.
Publikation: „Kulturagenten als Kooperationsstifter? Förderungsprogramme der Kulturellen Bildung zwischen Schule und Kultur“
In diesem Buch werden Grundlagen zur systematischen Erforschung von Förderprogrammen der kulturellen Bildung entwickelt. Im Zuge dessen wurde das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“, mit sowohl qualitativen als auch quantitativen empirischen Methoden auf die Frage hin analysiert, ob und wie es zum Aufbau von Kooperationen zwischen Schulen und Kultureinrichtungen beitragen konnte.
LETZTE NEWSLETTER
- EDUCULT sucht eine*n Projektmanager*in im Bereich Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Einladung zum Konzert: Salon der Kulturen – „Untouched“
- Einladung zur Tagung: Kulturelle Bildung, Resilienz und Nachhaltigkeit zusammen_denken
- Newsletter zwei 2022
- EDUCULT: Einladung zu kommenden Veranstaltungen
- Reminder: Einladung zur Veranstaltung „Das hat uns verändert – jetzt verändern wir!“
- Einladung zur Veranstaltung „Das hat uns verändert – jetzt verändern wir!“
- Newsletter eins 2022
- Frohe Feiertage und auf ein Wiedersehen im Jahr 2022!
- Newsletter sechs 2021