EDUCULT
  • EN
  • Forschung & Beratung
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsberichte
  • Kulturmanagement
  • Veranstaltungen
  • Diskurs
    • EDUCULT im Gespräch
    • EDUCULT im Austausch
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter | bis 10-2022
    • Wimmer’s Weekly
  • Über Uns
    • Unser Angebot
    • Unser Team
    • Unser Vorstand
    • Unser Netzwerk
    • Unsere Förder*innen
  • Kontakt
  • Suche
  • Suche
  • Menü Menü

Newsletter Juni

06/06/2012/von bsemmler

Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT,

herzlich willkommen zum Newsletter im Juni, mit dem wir Sie über Aktuelles aus den Bereichen Kulturpolitik, Kulturelle Bildung und Kunst und Kultur informieren.

Wir freuen uns, über einige neue Projekte, bei denen EDUCULT in Aktion tritt, berichten zu können. Die Open Society Foundations haben uns mit der Evaluation des Arts and Culture Program beauftragt. Die AK Wien hat uns mit dem musikvermittelnden Projekt work::sounds für SchülerInnen zur beruflichen Orientierung mittels ästhetischer Forschung betraut und bei Konnex – PatInnen für junge Menschen mit Migrationsgeschichte erwarten wir gespannt die letzten eingehenden Bewerbungen.

Besonders freuen wir uns mit unserem Geschäftsführer Michael Wimmer, der vor kurzem sein Habilitations-Verfahren an der Universität für Angewandte Kunst Wien mit seiner Arbeit „Kultur und Demokratie“ erfolgreich abschließen konnte. Wir werden zu diesem Anlass im Herbst zu einer Feier einladen.

In Wimmer´s monthly beschreibt Michael Wimmer seine Gedanken zu Kultureller Bildung in Verbindung mit dem diesjährigen European Song Contest – eine humorvolle Darstellung mit ernsten Hintergründen.

 

EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte.

EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen.

EDUCULT INFORMIERT ???verweist auf Interessantes aus dem Umfeld.

 

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr EDUCULT-Team


WIMMER´S MONTHLY

Und wenn die Russinnen gewonnen hätten – oder: Die Geschmacklosigkeit der kulturellen Bildung

Im Rahmen der jüngsten Podiumsdiskussion zum Thema Kulturinfarkt – Zwischen Zieldiskussion und Verteidigungskampf meinte der Kulturmanager Peter Rantasa, der schwedische Erfolg beim diesjährigen Europäischen Song Contest lasse sich vor allem auf die systematischen musikalischen Bildungsmaßnahmen, die in Schweden eingeführt worden sind, zurückführen.

Auf der Suche nach letzten Strohhalmen zur Begründung kultureller Bildung mag Loreens „Euphoria“ kurzfristig öffentlichkeitswirksam punkten. Es gilt aber auch der Umkehrschluss, dass möglicherweise mit den künstlerischen Qualitätsanforderungen kultureller Bildung in Schweden (und anderswo) etwas nicht stimmen kann, wenn dieser Song zum zentralen Ergebnis hochstilisiert werden muss. Oder um es noch deutlicher zu sagen, dass man die diesbezüglichen Bemühungen um eine breitenwirksame kulturelle Bildung möglichst schnell beenden sollte, wenn letztendlich „Euphoria“ herauskommt.

weiterlesen

 

EDUCULT IN AKTION

Österreichs Antworten auf die wachsende Sprachenvielfalt in einem multikulturellen Europa

Am 19. Juni 2012 findet in der Diplomatischen Akademie Wien eine Tagung zu den Ergebnissen der Language Rich Europe Studie 2012 statt. Zahlreiche ExpertInnen aus Politik und Praxis diskutieren bei dieser halbtägigen Veranstaltung die Konsequenzen dieser Studie in Bezug auf die aktuelle Situation in Österreich. Gemeinsam mit dem British Council wird die Tagung von EDUCULT organisiert – wir laden Interessierte herzlich zur Teilnahme ein!

weiterlesen

 

Evaluation des Arts and Culture Program der Open Society Foundations

Das EDUCULT-Evaluationsteam freut sich auf die Arbeit für den international tätigen Auftraggeber OSF und insbesondere auf die Begegnung mit Menschen, die sich für demokratische Entwicklungen durch Kunst und Kultur in den Fokusgebieten des Arts and Culture Program engagieren. EDUCULT wurde beauftragt, dieses Programm zu evaluieren und daraufhin strategische Empfehlungen zu entwickeln.

weiterlesen

 

work::sounds – Wie klingt die Arbeitswelt?

Die Arbeiterkammer Wien und EDUCULT bieten gemeinsam ab Herbst 2012 ein neues Projekt für Schulen an, bei dem sich Jugendliche mit Methoden der ästhetischen Erforschung mit der Arbeitswelt auseinandersetzen. Derzeit werden interessierte Schulklassen (vorwiegend Schultypus HTL) gesucht, die an diesem dreiteiligen Workshop-Programm zur Berufsorientierung im Zeitraum Herbst/Winter 2012/13 teilnehmen möchten.

weiterlesen

 

Konnex – PatInnen für junge Menschen mit Migrationsgeschichte

Die Bewerbungsfrist für das PatInnenprogramm „Konnex“ läuft noch bis 15.06.2012! Das vom Verein „Wirtschaft für Integration“ initiierte Programm richtet sich an ehemalige SAG’S MULTI!-TeilnehmerInnen. Nähere Informationen dazu auf der Konnex-Webseite. Wir freuen uns über zahlreiche Bewerbungen!

weiterlesen

 

Das EDUCULT Projektmanagement mit neuer Broschüre

Sie haben eine interessante Projektidee und benötigen einen kompetenten Partner, der Ihnen hilft, diese möglichst erfolgreich in die Tat umzusetzen? Suchen Sie nach einzigartigen Projektideen in den Bereichen kulturelle Bildung, Vermittlung oder interkultureller Dialog? Dann ist unser Ansatz – partizipativ, kreativ und effizient – genau der richtige für Sie.

weiterlesen

 

EDUCULT IM AUSTAUSCH

Creative Partnerships: Forum on Developing Creativity

EDUCULT Geschäftsführer Michael Wimmer wird bei der Konferenz zum neuen Programm von Creative Partnerships am 7. und 8. Juni 2012 in Litauen vertreten sein. Unter dem Titel „Forum on Developing Creativity“ finden zahlreiche europäische ExpertInnen zur Stärkung des interdisziplinären Dialogs in Vilnius zusammen.

weitere Informationen

 

IncrediblEurope Summit 2012

Das Thema des 4. IcrediblEurope Summit am 14. und 15. Juni 2012 in Wien, an dem auch Michael Wimmer mitwirken wird, lautet “Co-create the Future!“. Damit ist zum einen die Verantwortung jedes einzelnen von uns gemeint, unsere Zukunft aktiv mitzugestalten und zum anderen die Kraft gemeinsamer bottom-up Aktivitäten. So werden zu dieser zweitägigen Veranstaltung „trans-disciplinary changemakers and future oriented masterminds of innovation and creativity from more than 20 countries“ erwartet.

weitere Informationen

 

EDUCULT INFORMIERT

LET’S CEE Film Festival 2012 – Eine erfolgreiche Premiere!

Das erstmals stattfindende LET’S CEE Film Festival 2012 unter dem Motto „Look East for Great Films“ ging letztes Wochenende erfolgreich in Wien zu Ende. 32 Kinopremieren von erstklassigen Filmen aus Zentral- und Osteuropa sowie zahlreichen Publikumsdiskussionen mit anwesenden FilmemacherInnen und DarstellerInnen waren Teil dieses Festivals. Bei der Vergabe der Urania Awards konnten sich der türkische Spielfilm “ Zenne“ sowie im Dokumentarfilm-Wettbewerb die polnische Produktion „Argentinian Lesson“ durchsetzen. Die Hollywood-Legende Turhan Bey wurde für sein Lebenswerk geehrt.

weitere Informationen

 

KulturKontakt: Buchpräsentation „mapping culture“

Im Band „mapping culture. Aspekte der Kulturvermittlung in Südosteuropa“ sind Beiträge von KünstlerInnen und KuratorInnen aus Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Serbien und Rumänien im Dialog mit KollegInnen aus Großbritannien und Österreich versammelt, die in den Bereichen der zeitgenössischen bildenden und darstellenden Kunst tätig sind und im Feld der kulturellen Bildung arbeiten. Am 12. 06. 2012 um 19.00 Uhr wird das Buch in der Galerie ArtPoint (KulturKontakt Austria) erstmals präsentiert.

weitere Informationen

 

Infoabend: Kunst- und Kulturvermittlung – Berufsfelder und -chancen

Andrea Zsutty gibt beim Info-Abend am 20. Juni 2012 im Institut für KulturKonzepte in Wien Einblick in die Tätigkeitsprofile von Kunst- und KulturvermittlerInnen, in das Spektrum des Berufsfeldes und stellt den Zertifikatskurs Kunst- und Kulturvermittlung vor. Die TeilnehmerInnen dieses Kurses erhalten nicht nur Input und Anleitung zu Vermittlungskonzepten, Planung und Präsentation, sondern erfahren das eigene Tun unmittelbar bei der Umsetzung eines Praxisprojekts.

weitere Informationen

 

BILDUNG.STÄRKEN.CHANCEN.

Eine Konferenz des EU-gestützten Programm für lebenslanges Lernen am 27.06.2012 in der AK Wien zum Thema „Wie stärken Bildungsprojekte individuelle Chancen am Arbeitsmarkt?“. Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Wechselwirkung zwischen politischen Strategien und ihrer praktischen Umsetzung in Projekten. Sie richtet sich an politische EntscheidungsträgerInnen und Stakeholder und versteht sich darüber hinaus als Vernetzungsplattform für Initiativen und Projekte in- und außerhalb des Programms für lebenslanges Lernen.

weitere Informationen

 

Young Science Tagung

Am 28.06.2012 findet die Young Science Tagung für Forschungseinrichtungen und Schulen erstmals in Wien statt. Am Vormittag informieren ExpertInnen über verschiedene Aktivitäten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Schule. Thematische Workshops am Nachmittag dienen dem Erfahrungsaustausch.

weitere Informationen

 

Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung

Die dritten Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung vom 29.-30. Juni 2012 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gehen der Frage nach, wie sich das Musikkonsumverhalten im digitalen Zeitalter verändert hat.

weitere Informationen

 

Lehrgang Kulturpädagogik – Kulturelle Bildung und Praxis

Der Lehrgang der Pädagogischen Hochschule OÖ richtet sich an jene LehrerInnen, die mit SchülerInnen im Bereich „Kultureller Bildung“ (Bildende Kunst, Musik, Tanz, Museum, Literatur, Theater,…) arbeiten. Kultur als „Bildung von Aufmerksamkeiten“, Animation durch, zu oder mit Kultur und Kunst sowie ästhetische Erfahrung, ihre Darstellung und Vermittlung sind wesentliche Inhalte des Lehrgangs.

weitere Informationen

https://educult.at/wp-content/uploads/2012/05/song-contest-russinnen.jpg 322 430 bsemmler https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png bsemmler2012-06-06 14:02:332012-06-06 14:02:33Newsletter Juni

Newsletter Mai

09/05/2012/von bsemmler

Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT,

herzlich willkommen zum Newsletter im Mai, mit dem wir Sie über Aktuelles aus den Bereichen Kulturpolitik, Kulturelle Bildung und Kunst und Kultur informieren.

Gemeinsam mit dem British Council organisiert EDUCULT am 19. Juni 2012 eine Tagung, bei der sich ExpertInnen mit den Erkenntnissen aus der Studie zu „Language Rich Europe“ vor allem in Bezug zu Österreich auseinandersetzen.

Interferencias Austria, ein KünstlerInnen-Kollektiv bestehend aus 26 jungen zeitgenössischen TänzerInnen und ChoreographInnen, PerformerInnen, TheoretikerInnen, TechnikerInnen und MusikerInnen aus 12 verschiedenen Ländern hat für seinen Projektzeitraum in Wien im August und Oktober 2012 EDUCULT als Partner gewonnen. In einem Open Call ruft Interferencias nun lokale KünstlerInnen zur Mitwirkung an verschiedenen Projekten in Wien auf.

Die Ausstellung „zone2 – The beauty and the beast“ im Rahmen des Salon der Kulturen wurde vor einigen Tagen mit einer zahlreich besuchten Vernissage eröffnet und ist noch bis 20. August 2012 in den Räumlichkeiten von EDUCULT bei freiem Eintritt zu zugänglich.

Wimmer´s monthly setzt sich dieses Mal mit Authentizitätsansprüchen, der Persönlichkeit von Lehrenden und Lernenden und der Wechselwirkung zwischen ungeformten Potentialen und Rollenangeboten auseinander. Michael Wimmer untersucht in seinem Blog-Beitrag die Möglichkeiten einer neuen Qualität von „school credibility“ und plädiert für ein Ende des Versteckspiels in der Diskussion um Authentizität in der Pädagogik.

 

EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte.

EDUCULT INFORMIERT ???verweist auf Interessantes aus dem Umfeld.

 

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr EDUCULT-Team


WIMMER´S MONTHLY

„Wir spielen immer, und wer es weiß, ist klug“ (Arthur Schnitzler) – Über lieb gewordene Hoffnungen auf die wunderbaren Wirkungen von Authentizität

„Man muss vor allem authentisch bleiben“, meinte einer der TeilnehmerInnen eines Praxislehrgangs zu Kulturmanagement, als es darum ging, das Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden zu beschreiben. Mit dieser Forderung stieß er ganz unmittelbar auf große Zustimmung seiner KollegInnen. Mit dieser Feststellung entsprach er auch den Erwartungen vieler SchülerInnen, die uns in Befragungen immer wieder davon berichtet haben, dass ihnen PädagogInnen, die krampfhaft versuchten, eine vermeintlich ihnen gemäße Rolle einzunehmen und damit möglichst „jugendgerecht rüberzukommen“ besonders unglaubwürdig erscheinen. Ihre Imitationsbemühungen, sich in Sprachform und Inhalt, Gebärde und Geschmack wie Jugendliche zu geben, wären einfach nur lächerlich.

weiterlesen

 

EDUCULT IN AKTION

Tagung zu den Ergebnissen der Language Rich Europe Studie 2012

Am 19. Juni 2012 findet in der Diplomatischen Akademie Wien eine Tagung zu den Ergebnissen der Language Rich Europe Studie 2012 statt. Unter dem Motto „Österreichs Antworten auf die wachsende Sprachenvielfalt in einem multikulturellen Europa“ treffen zahlreiche ExpertInnen aus Politik und Praxis aufeinander und diskutieren die Konsequenzen dieser Studie in Bezug auf die aktuelle Situation in Österreich. Gemeinsam mit dem British Council wird die Tagung von EDUCULT organisiert – wir laden Interessierte herzlich zur Teilnahme ein (Einladung als pdf).

weiterlesen

 

Konnex – PatInnen für junge Menschen mit Migrationsgeschichte

EDUCULT wurde vom Verein „Wirtschaft für Integration“ für die Koordination und Durchführung von „Konnex“ beauftragt. Dieses PatInnenprogramm knüpft an den mehrsprachigen Redewettbewerb „SAG’S MULTI!“ an mit dem Ziel, den Kontakt zu den TeilnehmerInnen und GewinnerInnen des Redewettbewerbs aufrechtzuerhalten und talentierte junge Menschen zu fördern.

weiterlesen

 

Kultur.Forscher!

Kultur.Forscher! ist nachhaltig, wie das Beispiel des Elsa-Brändström-Gymnasiums in München zeigt. Die Schule war in der ersten Programmphase (2009 bis 2011) von Kultur.Forscher! mit dabei und hat die erfolgreiche Projektarbeit eigenständig fortgesetzt. Wer sich ebenfalls an ästhetisches Forschen in der Schule wagen möchte, findet im kürzlich erschienenen Arbeitshandbuch zahlreiche Tipps und methodische Anregungen zur Umsetzung.

weiterlesen

 

Salon der Kulturen – Interferencias Austria 2012

Interferencias Austria ist auf der Suche nach KünstlerInnen im Raum Wien aus den Bereichen zeitgenössischer Tanz und Choreografie, Performance, Musik, Technik und Theorie für ein gemeinsames Projekt im August und Oktober 2012. Nähere Informationen dazu sowie Kontaktdaten sind in einem Open Call formuliert. Der Call läuft bis zum 26. Juni 2012.

weiterlesen

 

Salon der Kulturen Ausstellung „zone2 – The beauty and the beast“

Zahlreiche „Schaulustige“ fanden sich zur Vernissage von „zone2“ am 3. Mai ein und die Bilder und Installationen von Xenia Ostrovskaya und János Mohácsi wurden gebührend gefeiert. Eine Diashow mit Eindrücken zur Veranstaltung und den Werken der Ausstellung finden Sie auf unserer Webseite. Real zu betrachten sind die Werke noch bis 20. August 2012 – Wir freuen uns über zahlreichen Besuch dieser gelungenen Ausstellung!

weiterlesen

 

EDUCULT INFORMIERT

Jahrestagung des Österreichischen Verband für KulturvermittlerInnen

Für Schnellentschlossene: Am 10. und 11. Mai 2012 lädt der Österreichische Verband der KulturvermitterInnen im Museums- und Ausstellungswesen zur 21. Jahrestagung unter dem Motto „Besucher finden – Besucher binden“ nach Klagenfurt ein.

weitere Informationen

 

Angewandtes Ausstellen

Eine internationale Tagung anlässlich 10 Jahre /ecm am Donnerstag 10. und Freitag 11. Mai 2012 an der Universität für angewandte Kunst Wien. Die Geschichte des Ausstellens ist eine Geschichte einer disziplinenübergreifenden Praxis im visuellen Feld: In ihr verbinden sich Form und Sinn, kulturelle Produktion und gesellschaftliche Relevanz. Entsprechend schreiben Ausstellungen die Ansprüche und Traditionen angewandter Kunst fort und aktualisieren sie.

weitere Informationen

 

KULTURINFARKT – Zwischen Zieldiskussion und Verteidigungskampf

Die Österreichische Gesellschaft für Kulturpolitik lädt am 29. Mai 2012 um 18 Uhr zur Podiumsdiskussion (Ort: KUNSTHALLE wien project space). Gäste am Podium: Elisabeth Hakel, Markus Hinterhäuser, Pius Knüsel, Monika Mokre und Thomas Trenkler. Moderation: Peter Rantasa.

weitere Informationen

 

salon kulturvermittlung

Eine virtuelle Diskussion zu theoretischen Grundlagen der Kulturvermittlung in Österreich. Die Praxis der Kulturvermittlung im Museums- und Ausstellungswesen wird seit jeher aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen gespeist. Im salon kulturvermittlung begeben wir uns daher auf Spurensuche, um die theoretischen Wurzeln der Kulturvermittlung in Österreich freizulegen, zu dokumentieren und zu diskutieren.

weitere Informationen

 

International Week of Arts Educuation

Die Woche von 21. bis 27. Mai 2012 wird von der UNESCO als „International Week of Arts Education“ ausgeschrieben mit dem Ziel, das allgemeine Bewusstsein hinsichtlich Vermittlung von Kunst zu fördern und auf die Bedeutung dieses Bereiches hinzuweisen.

weitere Informationen

 

Utopie:Jugend

Ein Zeichenwettbewerb für KünstlerInnen zwischen 18 und 27 Jahren zum Thema „Utopie:Jugend“ in Kooperation mit der Albertina, dem Europäischen Forum Alpbach und The Gap. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 18. Mai 2012.

weitere Informationen

 

THIS HUMAN WORLD SchülerInnen Kurzfilmwettbewerb

Das Team des jährlich in Wien stattfindenden Filmfestivals für Menschenrechte THIS HUMAN WORLD veranstaltet auch 2012 wieder einen SchülerInnen-Kurzfilm-Wettbewerb zu dem österreichweit alle SchülerInnen der AHS, Mittel-, Haupt- und Berufsbildenden Schulen eingeladen sind.

weitere Informationen

Angewandtes Ausstellen – Internationale Tagung anlässlich 10 Jahre /ecm an der Universität für angewandte Kunst Wien
https://educult.at/wp-content/uploads/2012/05/Einladungskarte-zur-Ausstellung-Gitte-Jabs-Egle-Otto-Johanna-Tiedtke-Nur-die-Kunst-ist-künstlich-alles-andere-ist-Theater-Galerie-Oel-Früh-Hamburg.jpg 379 534 bsemmler https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png bsemmler2012-05-09 18:28:502012-05-09 18:28:50Newsletter Mai

Einladung zum Habil-Kolloquium „Kultur und Demokratie“

04/05/2012/von bsemmler

Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT!

Wir möchten Sie gerne auf das öffentliche Habil-Kolloquium von EDUCULT-Geschäftsführer Michael Wimmer zum Thema „Kultur und Demokratie“ aufmerksam machen.

Die Habilitationsschrift von Michael Wimmer und damit die Zulassung des Antrags auf Verleihung der Venia für das Fach für Kulturpolitikforschung wurde von der Kommission einstimmig angenommen.

Nähere Informationen zur Publikation „Kultur und Demokratie – Eine systematische Darstellung von Kulturpolitik in Österreich“ finden Sie auch unserer Webseite.

 

Habil-Kolloquium Michael Wimmer zum Thema „Kultur und Demokratie“

Termin: 15. Mai 2012, 16 Uhr

Ort: Sitzungssaal (Altbau, 1. Stock) der Universität für angewandte Kunst, Oskar Kokoschka-Platz 2, A-1010 Wien

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

https://educult.at/wp-content/uploads/2012/05/800px-Angewandte-Kopie.jpg 322 430 bsemmler https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png bsemmler2012-05-04 15:50:382012-05-04 15:50:38Einladung zum Habil-Kolloquium „Kultur und Demokratie“

Einladung zur Vernissage „zone2“

25/04/2012/von bsemmler

Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT!

Wir möchten Sie herzlich zur Vernissage der EDUCULT Salon der Kulturen Ausstellung „zone2 – The beauty and the beast“ einladen, bei welcher Xenia Ostrovskaya und János Mohácsi (StudentInnen der Universität für angewandte Kunst, Klasse für Grafik und Druckgrafik Prof. Jan Svenungsson) ihre Bilder und Installationen präsentieren, die sich mit verschiedenen Ängsten und speziell der Flugangst auseinandersetzen.

Nach begrüßenden Worten von EDUCULT-Geschäftsführer Michael Wimmer werden die KünstlerInnen auf Russisch, Ungarisch und Deutsch in ihre Kunst einführen.

Die im Rahmen des Salon der Kulturen und der 2. Wiener Integrationswoche gezeigte Ausstellung ist bis einschließlich 30. August (Mo-Fr je 09:00-16:00) bei freiem Eintritt zugänglich.

Nähere Informationen zur Ausstellung und Vernissage finden Sie auch auf unserer Webseite.

Termin: 03. Mai 2012, 19 Uhr

Ort: EDUCULT – quartier 21/MQ, Museumsplatz 1/e-1.6, 1070 Wien

(Wegbeschreibung: Im Innenhof des MQ Haupteingangs rechts von Café Daily ist der Stiegenaufgang 1.6. Die Räumlichkeiten von EDUCULT befinden sich im 3. Stock)

Für Getränke und Snacks ist gesorgt.

Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Erscheinen!

https://educult.at/wp-content/uploads/2012/04/zone-plakatfoto-Webseite.jpg 322 430 bsemmler https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png bsemmler2012-04-25 14:51:492012-04-25 15:09:59Einladung zur Vernissage „zone2“

Einladung zur Finissage „Verbinden“

11/04/2012/von bsemmler

Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT!

Wir möchten Sie herzlich zur Finissage der EDUCULT Salon der Kulturen Ausstellung „Verbinden“ einladen, bei welcher der junge Südtiroler Künstler Johannes Pobitzer seine Werke präsentiert.

Er betrachtet in seinen Bildern Strukturen. Strukturen die bestehen, in Dialog treten und immer in Verbindung sind. Formen treten in Verbindung und beginnen zu leben, wirken beruhigend, verwirrend, doch vor allem, verbunden.

So sind in Pobitzers Werken unterschiedliche Materialien strukturgebend eingesetzt, die sowohl in den Bildern selbst als auch über die verschiedenen Werke in der Ausstellung hinweg verbindend wirken.

Nähere Informationen zur Ausstellung finden Sie auch auf unserer Webseite.

 

Termin: 17. April 2012, 19 Uhr

Ort: EDUCULT Galerie – quartier 21/MQ, Museumsplatz 1/e-1.6, 1070 Wien

(Wegbeschreibung: Im Innenhof des MQ Haupteingangs rechts von Café Daily ist der Stiegenaufgang 1.6. Die Räumlichkeiten von EDUCULT befinden sich im 3. Stock)

 

Für Getränke und Snacks ist gesorgt.

Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Erscheinen!

https://educult.at/wp-content/uploads/2012/03/Educult_Verbinden.jpg 357 410 bsemmler https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png bsemmler2012-04-11 15:16:322012-04-11 15:37:22Einladung zur Finissage „Verbinden“

Einladung zur Podiumsdiskussion „Kultur und Demokratie“

04/04/2012/von bsemmler

Liebe Freunde von EDUCULT!

Wir möchten Sie auf eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Kultur und Demokratie“ aufmerksam machen und laden Sie herzlich ein, mit dabei zu sein.

Auf Einladung der Österreichischen Gesellschaft für Kulturpolitik präsentiert Michael Wimmer kommenden Mittwoch, 11.04.2012 sein aktuelles Buch „Kultur und Demokratie“ im Parlamentsklub der SPÖ, um im Anschluss daran mit weiteren ExpertInnen über Gegenwart und Zukunft der Kulturlandschaft Österreichs zu diskutieren.

Kultur und Demokratie – eine systematische Darstellung von Kulturpolitik in Österreich ist im Sommer 2011 erschienen. Der Autor, EDUCULT Direktor Michael Wimmer, formuliert dabei anhand einer Vielfalt von Belegen die zentrale Einschätzung, dass die wesentlichen kulturpolitischen Inhalte bis heute ihre Referenz in einer kulturellen Norm finden, die sich als Ausdruck imperialer Herrschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts herausgebildet hat. Als solche wirkt sie bis heute auf die konservative – demokratischen Errungenschaften gegenüber skeptische – Gesamtverfassung der österreichischen Gesellschaft zurück.

Nähere Informationen zur Publikation, eine mehrseitige Zusammenfassung sowie Bestellmöglichkeiten des Buches finden Sie hier.

Termin: 11. April 2012, 18 Uhr

Ort: SPÖ-Klub im Parlament, Haupteingang, 1010 Wien, Dr. Karl-Renner-Ring 3

Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für Kulturpolitik

DiskutantInnen:

Josef KIRCHBERGER, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Kulturpolitik

Sonja ABLINGER, Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kulturpolitik

Hilde HAWLICEK, BM a.D., Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kulturpolitik

Michael WIMMER, Autor von „Kultur und Demokratie – Eine systematische Darstellung von Kulturpolitik in Österreich, EDUCULT

 

Im Anschluss lädt der SPÖ-Parlamentsklub im Namen von Klubvorsitzendem Dr. Josef Cap zu einem Imbiss.

Die Einladung zu dieser Veranstaltung finden Sie hier. Diese gilt in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis als Zutrittsberechtigung ins Parlament.

Anmeldung: 01/40110/33 30 (Tonband) oder per e-mail an: veranstaltung@spoe.at ist unbedingt erforderlich.

 

Wir freuen uns über Ihr Erscheinen!

https://educult.at/wp-content/uploads/2011/06/Kultur-und-Demokratie-Web-430x322.jpg 322 430 bsemmler https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png bsemmler2012-04-04 11:41:232012-04-04 12:05:40Einladung zur Podiumsdiskussion „Kultur und Demokratie“

Newsletter März

23/03/2012/von Marlene Kalnein

Liebe FreundInnen von EDUCULT,

herzlich willkommen zum Newsletter im frühlingshaften März, mit dem wir Sie über Aktuelles aus den Bereichen Kulturpolitik und Kulturelle Bildung informieren.

Die Team-Mitglieder von EDUCULT waren in den letzten Wochen nicht nur in Barcelona und Budapest zum Thema Kulturelle Bildung und Kulturpolitik aktiv, sondern konnten auch in Wien den Abschluss des Projekts „Lizenz zum Lesen“ feiern. Der Endbericht steht online zur Verfügung.

Außerdem beteiligt sich EDUCULT derzeit mit einer Prozessbegleitung am aktuellen Diskurs zu „Postmigrantischen Positionen“ in der Wiener Theaterlandschaft. Nach der Präsentation der Ergebnisse Mitte April sind die BesucherInnen zu einer öffentlichen Diskussion darüber eingeladen.

Die Ausstellung „Verbinden“ im Rahmen unseres Salon der Kulturen endet ebenfalls Mitte April mit einer Finissage, zu der wir herzlich in unsere Räumlichkeiten einladen.

Wimmer´s monthly stellt am Beispiel Schule individuelle Ansprüche und institutionelle Wirklichkeiten einander gegenüber und setzt sich mit vergangenen, gegenwärtigen und möglichen zukünftigen Partizipationsformen in den Bereichen Bildung, Kunst und Kultur auseinander.

 

EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte.

EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen.

EDUCULT INFORMIERT ???verweist auf Interessantes aus dem Umfeld.

 

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr EDUCULT-Team


WIMMER´S MONTHLY

„Rotunda de Ranelagh für alle“ – oder: Und sie bewegen sich doch

Langsam breitet sich die Dunkelheit im Zuschauerraum aus, die Gestalten in den engen Sitzreihen verlieren ihre Konturen und kollektive Erwartung macht sich breit. Und die ZuhörerInnen und ZuschauerInnen vergessen, dass sie Teil einer starr konstruierten Publikumsformation geworden sind, die darauf angelegt ist, der Vielfalt der Individualitäten der BesucherInnen das Gebot der Uniformisierung überzustülpen.

KonzertbesucherInnen haben gelernt, vor allem sogenannte klassische Musik in „Reih und Glied“ wahrzunehmen. Dazu gehört, die eigene Körperlichkeit beim Eintritt in den Saal hinter sich zu lassen. Die Funktion des Zuhörerkörpers reduziert sich darauf, die Ohren an die auf der Eintrittskarte angegebene Stelle zu tragen. Spätestens mit den ersten Takten der Musik wird jede weitere körperliche Äußerung wie Kopfdrehen, Aufrichten oder gar Husten, Schnäuzen oder Sprechen als störend oder unhöflich empfunden, weil es die Aufnahmefähigkeit der benachbarten Ohren beeinträchtigt.

weiterlesen

 

EDUCULT IN AKTION

Abschlussbericht zu „Lizenz zum Lesen“ online

Die Begleitforschung zu „Lizenz zum Lesen“ ist abgeschlossen und der Endbericht sowie eine Zusammenfassung stehen zum Download bereit. Der Mehrwert des Projekts war beachtlich, sowohl für die SchülerInnen wie auch für die LehrerInnen und BibliothekarInnen. Dies stimmt zuversichtlich, dass mit „Lizenz zum Lesen“ die Grundlagen für nachhaltige Kooperationen gelegt wurden.

weiterlesen

 

Arts Education Monitoring System: Erfolgreiches Treffen in Budapest

Von 12. bis 13. März fand das Interim Meeting in Budapest statt. Die Projektpartner präsentierten ihre Forschung zum Politikfeld Kulturelle Bildung und der Ressourcen. Nun gilt es die teilnehmenden Länder einer vergleichenden Analyse zu unterziehen und sich vertieft den Human Resources zu widmen.

weiterlesen

 

PIMP MY INTEGRATION – was nun?

Am 16.04.2012 findet im Palais Kabelwerk (12. Bez.) eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse aus der EDUCULT-Prozessbegleitung zur Projektreihe zu postmigrantischen Positionen statt. Im Anschluss daran wird Theaterschaffenden und Interessierten nochmals die Möglichkeit geboten, über die gewonnenen Erkenntnisse zu diskutieren.

weiterlesen

 

Einladung zur Finissage der Ausstellung „Verbinden“

Wir laden herzlich zur Finissage der Austellung „Verbinden“ des Südtiroler Künstlers Johannes Pobitzer am 17. April in die EDUCULT Räumlichkeiten ein. Die im Rahmen des Salon der Kulturen gezeigte Ausstellung ist bis einschließlich 20. April bei freiem Eintritt zugänglich. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!

weiterlesen

 

EDUCULT IM AUSTAUSCH

International Conference on Cultural Policy Research – ICCPR 2012

Die nächste Konferenz findet von 9. bis 12. Juni 2012 in Barcelona statt. Mitglieder des EDUCULT-Forschungsteams werden ein Paper im Themenbereich „Cultural democracy and participation“ präsentieren. Arbeitstitel ist „The Gap between Politics and Reality: A meta-analysis of the social and economic situation of arts and cultural educators”.

weitere Informationen

 

ACEnet

Während nahezu jeder europäischen Ratspräsidentschaft findet eine einschlägige Fachkonferenz zu Fragen von Arts Education statt. So auch während der dänischen Präsidentschaft im Frühjahrssemester 2012, die am 19. April 2012 nach Kopenhagen zu einer Fachveranstaltung Access to Art and Culture throughout Childhood and Youth einlädt. Nachdem sich das ACEnetwork zum Unterschied zur ersten Phase gegenüber VertreterInnen von Facheinrichtungen geöffnet hat, wird auch EDUCULT an diesem Treffen teilnehmen.

weitere Informationen

 

EDUCULT INFORMIERT

Buchpräsentation „Kultur und Demokratie“ im Parlament

Auf Einladung der Österreichischen Gesellschaft für Kulturpolitik präsentiert Michael Wimmer am 11. April 2012 sein Buch „Kultur und Demokratie“ im Parlamentsklub der SPÖ, um im Anschluss daran mit weiteren ExpertInnen über Gegenwart und Zukunft der Kulturlandschaft Österreichs zu diskutieren.

weitere Informationen

 

BürgerInnenbeteiligungsprojekt „Wiener Charta“

Bei dieser Initiative der Stadt Wien geht es „ums Miteinander von Jung und Alt, von Menschen mit und ohne Behinderung, von Frauen und Männern und von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion. In unterschiedlichen Phasen sind Wienerinnen und Wiener eingeladen, zu definieren, wie sie sich die Eckpunkte des Zusammenlebens in der Stadt zukünftig vorstellen.“ In der ersten Phase sind BürgerInnen bis 1. April eingeladen, sich an der Themensammlung zu beteiligen.

weitere Informationen

 

Wien am Screen – Ein „Sparkling Science“-Projekt

Eine filmische Spurensuche von SchülerInnen im Wien Museum von 29. März bis 06. Mai 2012. SchülerInnen entwickelten gemeinsam mit KulturwissenschaftlerInnen  im Rahmen eines film- und medienkundlichen Projekts eine Ausstellung. Eine Kooperation des Gymnnasiums Haizingergasse und des Theresianums mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft und dem Österreichischen Filmmuseum im Rahmen des Projekts »Sparkling Science«.

weitere Informationen

https://educult.at/wp-content/uploads/2011/06/jameek_photocase-430x322.jpg 322 430 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2012-03-23 12:13:552012-03-23 12:13:55Newsletter März

Newsletter Februar

27/02/2012/von Marlene Kalnein

Liebe FreundInnen von EDUCULT,

herzlich willkommen zum Februar Newsletter, mit dem wir Sie über Aktuelles aus den Bereichen Kulturpolitik und Kulturelle Bildung informieren.

Ganz besonders möchten wir Sie zu unserer neuen Ausstellung „Verbinden“ im Rahmen des Salon der Kulturen in die EDUCULT Räumlichkeiten einladen. Der junge, in Wien lebende Künstler Johannes Pobitzer präsentiert seine kräftigen, ausdrucksstarken Werke. Als Anregung finden Sie sei Werk „Getragen“ (2011) als Cover dieser Newsletter Ausgabe.

Wimmer´s monthly beschäftigt sich diesmal mit Kulturelle Bildung und Ungleichheit und stellt die Forderung, Kinder und Jugendliche in speziellen Projekten nicht vorab zu diskriminieren.

 

EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte.

EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen.

EDUCULT INFORMIERT ???verweist auf Interessantes aus dem Umfeld.

 

Viel Spaß beim Lesen.

Ihr EDUCULT-Team


WIMMER´S MONTHLY

Kulturelle Bildung und Ungleichheit – Ja, singt, musiziert, tanzt mit den Jugendlichen. Aber hört auf, sie vorab zu diskriminieren

„Wir bildungsbürgerliche Eltern lieben unsere Kinder mehr als Eltern in sozial schwachen Gegenden. Entsprechend wachsen unsere Kinder ganz natürlich mit Musik auf, während Kinder rund um den Brunnenmarkt keine Gelegenheit finden, Musik zu erfahren. Da müssen wir einspringen.”

Mit diesen Worten versuchte Bernhard Kerres, Intendant des Wiener Konzerthauses, im Rahmen eines Besuchs der Masterclass on Music Education der Körber Stiftung im Konzerthaus letzten Samstag, das Engagement seines Hauses am Projekt ((superar)) zu begründen.

weiterlesen

 

EDUCULT IN AKTION

Ausstellung „Verbinden“ von Johannes Pobitzer

Wir laden Sie herzlich zur neuen Ausstellung in die EDUCULT Räumlichkeiten ein. Bis April zeigt der Südtiroler Künstler Johannes Pobitzer seine Werke die im Rahmen des Salon der Kulturen präsentiert werden.

weiterlesen

 

Medienresonanzanalyse zum Deutschlandjahr in Vietnam

Im Dezember 2011 wurde EDUCULT vom Goethe-Institut mit einer Medienresonanzanalyse zum Veranstaltungsjahr „Deutschland in Vietnam“ beauftragt. Anhand quantitativer und qualitativer Analysen wird die Medienberichterstattung im Zuge dieses Veranstaltungsjahres, das 2010 anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen stattgefunden hat, evaluiert.

weiterlesen

 

Lizenz zum Lesen

Die Pilotphase des Projekts ist nahezu abgeschlossen. Die Ergebnisse werden im März in den Büchereien Wien präsentiert. Ohne zu viel vorwegzunehmen: Der Nutzen für alle Beteiligten war groß. Bei einer intensiven Zusammenarbeit mit Büchereien können SchülerInnen nicht nur ihre Text- und Buchkompetenz, sondern darüber hinaus auch ihr systematisches Denken, ihre Artikulationsfähigkeit, ihre Selbstständigkeit und Teamfähigkeit verbessern.

weiterlesen

 

Cultural Learning for Families – eine Grundtvig-Lernpartnerschaft

Einen vielfältigen Einblick in „cultural learning for families“ gewann das EDUCULT-Team beim 2. Meeting von 16. bis 17. Februar in Barcelona: Im l‘Ateneu Popular de Nou Barris erzählte uns ein Vater dreier Kinder von der gemeinsamen Nachbarschaftsarbeit in der Zirkusschule. Die Biblioteca Bon Pastor berichtete von ihrer Zusammenarbeit mit einem Gesundheitszentrum: Leseförderungsworkshops für Eltern auf Rezept könnte man das Ergebnis nennen.

weiterlesen

 

Prozessbegleitung zu „Pimp My Integration“

Die Projektreihe zu postmigrantischen Positionen fand mit einer spannenden Podiumsdiskussion zum Thema „Integration als Imperativ?“ am 10.02.2012 ihren Abschluss. EDUCULT erarbeitete im Rahmen der von der Stadt Wien (MA 7) beauftragten Prozessbegleitung einen ersten inhaltsanalytischen Zwischenbericht.

weiterlesen

 

EDUCULT IM AUSTAUSCH

Creativity Money Love: Learning for the 21st Century

Michael Wimmer verfasste einen der 60 Beiträge von politischen EntscheidungsträgerInnen, BildungsexpertInnen und KünstlerInnen zur Frage, wie eine zukünftige Bildungslandschaft aussehen soll, in der das kreative Potential von Wirtschaft und Individuen gefördert wird.

weitere Informationen

 

Access to Art and Culture throughout Childhood and Youth am 19. April 2012

Im Zuge der dänischen EU Präsidentschaft 2012 findet in Kopenhagen eine internationale Konferenz statt. Ziel ist es, die Rolle der Kulturinstitutionen und Kunstformen zu unterstreichen, um Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu Kunst und Kultur zu gewährleisten.

weitere Informationen

 

EDUCULT INFORMIERT

Erstes SinnstifterInnenforum von Paint for Life am 29. Februar

Die Initiative zur Förderung der sogenannten Life Skills mit Kunst und Handwerk für unterprivilegierte Jugendliche, lädt zum ganztägigen Forum in das Wiener Semperdepot um mit Interessierten an verschiedenen Projekten von Fotografie bis zum Brot backen zusammenzuwirken. Am Abend folgt ein Abendessen mit Kunstauktion um weitere Projekte zu unterstützen.

weitere Informationen

 

Fachtagung „Lernziel Polyästhetik“ von 22. bis 23. März 2012

Unter dem Motto „Was die Schule zur ästhetischen Kompetenz der Jugend beitragen kann“, lädt die Internationale Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung in das Schloss Frohnburg und Carl-Orff-Institut der Universität Mozarteum nach Salzburg ein. Die Tagung richtet sich an PädagogInnen als auch sonstige ExpertInnen die Interesse an dem interdisziplinären Feld haben.

weitere Informationen

 

Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung

Die von der Kulturdokumentation durchgeführte Studie belegt die Bedeutung der EU-Regionalprogramme für die Kulturförderung in Österreich. Mit bis zu 78 Mio. Euro werden Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft von den Strukturfonds ko-finanziert. Die veröffentlichte Studie kann nun bestellt werden.

weitere Informationen

 

Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb: Ökologie – Ökonomie – Soziales von 29. bis 31. März 2012 in Zürich

Das Zentrum für Kulturmanagement lädt zu einer neuen Fortbildungsmöglichkeit ein, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auf inhaltlicher, organisatorischer und betrieblicher Ebene der Kulturinstitutionen befasst.

weitere Informationen

 

Ausschreibung Konferenzbeiträge zu Audience Developement
Im Herbst 2012 veranstaltet die Europäische Kommission eine Konferenz in Brüssel zum Thema Audience Development. Alle TeilnehmerInnen am Kulturprogramm sind aufgerufen, Projekte, die einen Beitrag zu Audience Development leisten, einzureichen.

weitere Informationen

 

MIXED UP Wettbewerb bis 1. April 2012

Der bundesweite Wettbewerb für Kooperationen zwischen Kultur und Schule in Deutschland hat begonnen. Gesucht werden Bildungspartnerschaften, die nachhaltig gut zusammenarbeiten und Kindern und Jugendlichen künstlerisches Schaffen, umfassenden Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung ermöglichen.

weitere Informationen

 

Masterstudium „Methode Drama“ an der kirchlichen pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Drama- und theaterpädagogische Methoden können zur Gestaltung des sozialen Lebens innerhalb und außerhalb von Schule und Beruf beitragen. Die TeilnehmerInnen erfahren „Methode Drama“ als ganzheitlich-kreative Form des Lernens.

weitere Informationen

 

Interkultur. Kunstpädagogik remixed 20. bis 22. April 2012

Als Teilveranstaltung des deutschen Bundeskongresses der Kunstpädagogik wird erstmals eine große kunstpädagogische Tagung zum Thema Interkultur in Nürnberg stattfinden. Die geplante Konferenz formuliert den Anspruch, Antworten auf die bestehenden Fragen zu erarbeiten und pädagogische Handlungsfähigkeit herzustellen, um die Lernchancen von SchülerInnen in der Migrationsgesellschaft zu verbessern.

weitere Informationen

 

Fachtagung Digitale Grundkompetenzen in den Kreativbereichen der Sekundarstufe I am 23. Mai 2012

Das Bundeskoordinationszentrum „Schulische Kulturarbeit“ und das Zentrum für Medienbildung der PH Wien laden zur Fachtagung. Für die 8. Schulstufe wurden „Digitale Kompetenzen“ entwickelt, deren Möglichkeiten nun präsentiert und diskutiert werden sollen.

weitere Informationen
https://educult.at/wp-content/uploads/2012/02/Titelbild-Verbinden_430_322.jpg 322 430 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2012-02-27 16:07:352012-02-27 17:05:52Newsletter Februar

Newsletter Jänner

18/01/2012/von Marlene Kalnein

Liebe FreundInnen von EDUCULT,

herzlich willkommen zum ersten Newsletter im neuen Jahr, mit dem wir Sie über Aktuelles aus den Bereichen Kulturpolitik und Kulturelle Bildung informieren. Wir freuen uns über Anregungen und Feedback zum neuen Design der EDUCULT Webpage und unseres Newsletters.

Wimmer´s monthly beschäftigt sich diesmal mit den Freiheitsgedanken der Jugendlichen und den Eindrücken, die SchülerInnen des mehrsprachigen Redewettbewerbs „SAG´S MULTI!“ hinterlassen haben.

 

EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte.

EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen.

EDUCULT INFORMIERT ???verweist auf Interessantes aus dem Umfeld.

 

Viel Spaß beim Lesen.

Ihr EDUCULT-Team


WIMMER´S MONTHLY

Freiheit zwischen Erfahrung und Erwartung oder Warum die Ästhetik zunehmend unser Leben bestimmt

„Ich möchte nicht mehr gedemütigt werden, wenn ich privat meine Muttersprache verwende, und ich möchte auch mitentscheiden können, ob ich talentiert für meine jetzige Schule bin oder doch eine andere besuchen möchte“, meinte einer der 30 SchülerInnen mit Migrationshintergrund, die in diesen Tagen in der Kooperativen Mittelschule in der Wiener Pazmanitengasse ihre Mehrsprachigkeit unter Beweis stellten.

weiterlesen

 

EDUCULT IN AKTION

Evaluierung der Vor-Ort-Beratungsteams

Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, hat EDUCULT mit der Evaluierung der Pilotphase des Projekts „Vor-Ort-Beratung zur Optimierung der Vermittlungsarbeit in Museen und anderen Kulturinstitutionen“ beauftragt. Diese Vor-Ort-Beratungsteams haben die Aufgabe, Museen und andere dauerhaft von der Bundesrepublik Deutschland geförderte Kulturinstitutionen auf deren Wunsch hin bei der Optimierung ihrer Vermittlungsarbeit zu unterstützen.

weiterlesen

 

Prozessbegleitung zur „Projektreihe zu Postmigrantischen Positionen“

Die nächste Podiumsdiskussion zur „Projektreihe zu postmigrantischen Positionen“ von GarageX und daskunst findet am 26. Jänner unter dem Titel „Kunst als Lösung sozialer Probleme“ statt. Unter anderem wir der Frage nachgegangen, wann Kunst zu Sozialarbeit wird, um gesellschaftliche Missstände zu kompensieren, oder ob es es doch nur darum geht, dass die einen Kunst machen, die anderen aber nur gerettet werden müssen. Diese und viele andere Fragen stellt sich ein offenes Publikum unter Moderation von Hikmet Kayahan.

weiterlesen

 

„Sag´s Multi!“ Redewettbewerb 2011/12

Es wird spannend. Nun sind auch die Regionalausscheidungen vorrüber. Am 24., 26. und 31. Jänner finden die Endausscheidungen statt, die darüber entscheiden wer aller eine Reise gewinnt. Die Endausscheidungen sind öffentlich und die Sprachentalente der SchülerInnen können bestaunt werden. Nähere Informationen finden Sie unter Termine.

weiterlesen

 

Ruhratlas Kulturelle Bildung

„Hätte ich eher mit Kultur Kontakt gehabt, wäre aus mir vielleicht ein richtig kreativer Mensch geworden.“ Vielfältige Eindrücke konnte das EDUCULT-Team auch beim letzten Forschungsaufenthalt im Ruhrgebiet sammeln. Studierende der Ruhr-Uni Bochum, die an der interdisziplinären Lehrveranstaltung „Kulturelle Bildung: Lernen im künstlerischen Kontext“ teilgenommen hatten, luden zur Abschlusspräsentation ein und erzählten uns von ihren Lernerfahrungen.

weiterlesen

 

EDUCULT IM AUSTAUSCH

Cultural Learning for Families

Das nächste Treffen, gefördert vom Grundtvig-Programm, findet bei unserem spanischen Projektpartner Interarts von 16. bis 17. Februar in Barcelona statt. EDUCULT freut sich, nähere Einblicke in die Thematik der Kulturellen Bildung für Familien aus der spanischen Perspektive zu erhalten.

weiterlesen

 

ICCPR 2012 von 9. bis 12. Juni 2012 in Barcelona

Die Einreichfrist für Abstracts zur Internationalen Konfrenz zur Kulturpolitikforschung wurde bis zum 23. Jänner verlängert.

weitere Informationen

 

EDUCULT INFORMIERT

un_diszipliniert, ein Rundgang zwischen Kunst und Vermittlung von 19. bis 21. Jänner 2012

Was ist Kunst_vermittlung? Welche Trends und Tendenzen, Sparten und Gattungen, Klassen und Institute gibt es. Auf der Suche nach Handlungsfeldern im Zwischenraum von Kunst und Vermittlung, auf der Straße und in der Institution, lädt un_diszipliniert in die Akademie der Bildenden Künste. Ein Infoblatt finden Sie hier.

weitere Informationen

 

Crowdfunding „Manusha – Die kleine Romahexe“

Der international produzierte Kinderfilm soll nun ins Deutsche übersetzt werden. Hierfür werden noch Kleinsponsoren via Crowdfunding gesucht. Ab einem Betrag von 20,- € wird bei erfolgreicher Finanzierung allen Sponsoren eine DVD zugesandt.

weitere Informationen

 

VIF – Vienna Impro Fusion am 22. Jänner 2012

Die Vienna Impro Fusion sucht junge Wienerinnen und Wiener zwischen 16 und 26: Lehrlinge, SchülerInnen, Studierende, bereits Berufstätige oder Job-Suchende mit und ohne Migrationshintergrund, die Talent haben oder kreativ sind und auf der Bühne stehen wollen. Am 22. Jänner findet dazu der nächste Castingtermin statt. FinalistInnen bekommen ein gratis Training für die ganze Saison mit Improtheater-Profis. Eine Projektbeschreibung finden Sie hier.

weitere Informationen

 

Sicher! Nicht Flexibel! Diskussionsveranstaltung der GPA am 23. Jänner 2012

Umgehungsverträge nehmen zu, egal ob in der Privatwirtschaft, im öffentlichen Dienst oder bei den Gemeinden. Die Schuldenbremse wird das Ihre tun, um diese Prozesse noch weiter zu beschleunigen. Welche Strategien können aber Beschäftigte im Kultursektor gemeinsam entwickeln, um das Arbeitsrecht für alle ArbeitnehmerInnen besser durchsetzen zu können?

weitere Informationen

 

u19 – Create Your World

In den letzten Jahren hat „u19 – freestyle computing“ gezeigt, wie fit und kreativ Kinder und Jugendliche im Umgang mit Computern und neuen Medien sind. Um einen Schritt weiter zu gehen, wurde u19 Create Your World eröffnet. In diesem Wettbewerb für noch mehr Kreativität und Innovation können Kinder und Jugendliche teilnehmen, um Ideen und Projekte zu entwickeln, die sich mit der Welt von morgen auseinandersetzen. Anmeldeschluss ist der 9. März 2012.

weitere Informationen

Publikumsforschung in der Museumsakademie Joanneum 1. bis 2. März 2012

Die Museumsakademie Joanneum hat ihr Programm für das Jahr 2012 veröffentlicht. Unter dem Titel „Der gefragte Gast II“ findet von 1. bis 2. März 2012 ein Workshop zu Publikumsforschung als Grundlage einer besucherInnenorientierten Museumsarbeit statt.

weitere Informationen

 

Kreativwettbewerb projekteuropa

Der Kreativwettbewerb bezieht sich im Schuljahr 2011/12 auf das Europäische Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012. Eingereicht werden können alle kreativen Arbeiten, die sich mit der Begegnung von Generationen oder mit dem eigenen Erwachsenwerden und Altern beschäftigen oder auch ganz andere Zugänge zum Thema finden. Hierfür werden Sach- und Geldpreise vergeben. Einreichfrist ist der 23. März 2012.

weitere Informationen

https://educult.at/wp-content/uploads/2012/01/white_elephant.jpg 322 430 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2012-01-18 13:53:212012-01-18 15:26:24Newsletter Jänner

Newsletter Dezember

20/12/2011/von Marlene Kalnein

Liebe FreundInnen von EDUCULT,

herzlich willkommen zu unserem Weihnachts-Newsletter, der Sie in neuer Aufmachung über Aktuelles aus den Bereichen Kulturpolitik und Kulturelle Bildung informiert.

Grundlage des neuen Designs ist die Neugestaltung der EDUCULT Webpage, die wir Ihnen liebe LeserInnen als Weihnachtsgeschenk zukommen lassen. Genießen Sie das frische Layout! Über ein Feedback würden wir uns freuen.

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den Webentwicklern, den Studenten der Universität für angewandte Kunst Wien, Tobias Egger, Stefan Göschl (Grafik Design) und Vincent Bauer (Malerei, Animationsfilm und Tapisserie), bedanken.

 

Wimmer´s monthly beschäftigt sich diesmal, ausgehend von einer ernüchternden Umfrage zu Jugendlichen in Österreich, mit dem Gestaltungswillen der jungen Generation und der Zukunft Europas.

 

EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte.

EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen.

EDUCULT INFORMIERT ???verweist auf Interessantes aus dem Umfeld.

 

Wir wünschen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Ihr EDUCULT-Team


WIMMER´S MONTHLY

Und doch feiern wir noch immer Weihnachten oder „2011 war ein gutes Jahr für Europa. 2012 muss noch besser werden“

In diesen Tagen veröffentlichte das Institut für Jugendkulturforschung seine jüngste Repräsentativ-Umfrage „Jugend und Zeitgeist“. Darin wird den jungen ÖsterreicherInnen ein gerütteltes Maß an pragmatischer Egozentrik zugesprochen. Wie nie zuvor hätten sie Abstand genommen von grundsätzlichen weltanschaulichen Positionen; ihr Bezug auf soziale Fragen beschränke sich mehrheitlich auf das, was sie unmittelbar betrifft.

weiterlesen

 

EDUCULT IN AKTION

Prozessbegleitung zur „Projektreihe zu Postmigrantischen Positionen“

Vieles deutet darauf hin, dass mit der neuen Regierungskonstellation in Wien das Verhältnis von Migrations-, Integrations- und Kulturpolitik dabei ist, eine Neubestimmung zu erfahren. Ein Ausdruck davon ist die zurzeit stattfindende Projektreihe „Postmigrantische Positionen“, die von Garage X und daskunst ausgerichtet wird. EDUCULT wurde nun mit der Prozessbegleitung beauftragt um Vorschläge zur Weiterentwicklung der Wiener Kulturpolitik zu entwickeln.

weiterlesen

 

Kultur.Forscher! Abschlussbericht

2,5 Jahre begleitende Evaluation von Kultur.Forscher! sind nun beendet. Und die Ergebnisse zeigen, wie entscheidend die aktive Einbeziehung der Jugendlichen für das Gelingen kultureller Lernprozesse ist. Alle Details können Sie im Abschlussbericht nachlesen. Einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse erhalten Sie in der Kurzfassung.

weiterlesen

 

„Sag´s Multi!“ Redewettbewerb 2011/12

Der mehrsprachige Redewettbewerb befindet sich in der heißen Phase. Im Dezember und Jänner finden die letzten Regionalauswahlen statt, bevor in den Endausscheidungen 15 GewinnerInnen aus ganz Österreich gekürt werden. Nähere Informationen zu den öffentlich zugänglichen Veranstaltungen finden Sie unter Termine.

weiterlesen

 

EDUCULT IM AUSTAUSCH

17. Internationale Konferenz der Kulturökonomie (ACEI) 2012

Die „Association for Cultural Economics International (ACEI)“ lädt zur 17. Konferenz von 21. bis 24. Juni 2012 nach Kyoto/Japan ein. Paper Abstracts können bis zum 15. Jänner 2012 eingereicht werden. Für NachwuchsforscherInnen findet am 21. Juni vor der Konferenz ein Workshop statt. StudentInnen wird hierbei die Möglichkeit geboten, ihre Dissertationsvorhaben mit einschlägigen ExpertInnen zu reflektieren.

weitere Informationen

 

whatchado – where do you wanna be tomorrow?

Das Online-Portal whatchado – where do you wanna be tomorrow? bietet Jugendlichen und QuereinsteigerInnen eine Hilfestellung zur Berufsorientierung und zum Einstieg in die Arbeitswelt. Es werden Videointerviews veröffentlicht, in denen Berufstätige in den verschiedensten Tätigkeitsbereichen von ihrem Berufsalltag erzählen. So wurde auch Michael Wimmer von Jubin Honarfar von whatchado gebeten, über sein Leben als Geschäftsführer bei EDUCULT zu berichten.

Video Link

 

EDUCULT INFORMIERT

u19 – Create Your World

In den letzten Jahren hat „u19 – freestyle computing“ gezeigt, wie fit und kreativ Kinder und Jugendliche im Umgang mit Computern und neuen Medien sind. Um einen Schritt weiter zu gehen, wurde u19 Create Your World eröffnet.  In diesem Wettbewerb für noch mehr Kreativität und Innovation können Kinder und Jugendliche teilnehmen, um Ideen und Projekte zu entwickeln, die sich mit der Welt von morgen auseinandersetzen. Anmeldeschluss ist der 9. März 2012.

weitere Informationen

 

Museumsakademie Johanneum Jahresprogramm 2012

Die Museumsakademie Johanneum hat ihr Programm für das Jahr 2012 veröffentlicht. Für die Bereiche der Kulturellen Bildung sind drei Veranstaltungen besonders interessant. Unter dem Titel „Der gefragte Gast II“ findet von 1. bis 2. März 2012 ein Workshop zu Publikumsforschung als Grundlage einer besucherInnenorientierten Museumsarbeit statt. „The Learning Museum“ von 14. bis 15. Juni reflektiert die Anforderungen von Museen als Bildungseinrichtungen und versucht dies auch in einen internationalen Kontext zu setzten. Und am 1. September findet der Workshop „MedienKunst vs. KunstMedien“ statt, der sich mit Theorie und Praxis der Vermittlung medienbasierter Kunst auseinandersetzt.

weitere Informationen

 

Wien Museum – Stadt lernen bis 15. Jänner 2012

Die Stadt als Spielmaterial, Lern- und Lehrort zu nutzen. Das war der Ausgangspunkt eines Projekts, um angehende KunsterzieherInnen der Akademie mit SchülerInnen zu vernetzen. Als Wissensspeicher und Anlaufstelle sollte das Wien Museum fungieren. Im Zuge des thematisch freien Projekts kristallisierten sich drei Schwerpunkte mit jeweiligen Arbeitsgruppen heraus.

weitere Informationen

 

The Network for Children and Culture am 19. April 2012

Unter der dänischen EU Präsidentschaft lädt die Initiative Netzwerk für Kinder und Kultur zur Konferenz „Access to Arts and Culture throughout Childhood and Youth“ ein.

weitere Informationen

https://educult.at/wp-content/uploads/2011/12/weiweis_nl.jpg 435 300 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2011-12-20 10:27:282011-12-21 11:19:26Newsletter Dezember
Seite 17 von 17«‹151617

EDUCULT

Q21, Museumsplatz 1/e-1.6, 1070 Wien
T: +43-1-522 31 27-0
E: office@educult.at

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Impressum | Datenschutz

FOLLOW us

  • Twitter
  • Facebook
  • Flickr
  • Youtube
  • Instagram
Nach oben scrollen