EDUCULT
  • EN
  • Forschung & Beratung
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsberichte
  • Kulturmanagement
  • Veranstaltungen
  • Diskurs
    • EDUCULT im Gespräch
    • EDUCULT im Austausch
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter | bis 10-2022
    • Wimmer’s Weekly
  • Über Uns
    • Unser Angebot
    • Unser Team
    • Unser Vorstand
    • Unser Netzwerk
    • Unsere Förder*innen
  • Kontakt
  • Suche
  • Suche
  • Menü Menü

Newsletter November 2018

07/11/2018/von Marlene Kalnein

Servus zum neuen EDUCULT-Newsletter!

Das halbe EDUCULT-Team ist derzeit nicht in Wien, sondern in München stationiert. Aktuell findet in der reichsten Großstadt Deutschlands das Festival „Politik im Freien Theater“ zum Thema „Reich“ statt, mit dessen Evaluation wir von der Bundeszentrale für politische Bildung betraut wurden. Eine sehr intensive Erhebungsphase erlaubt uns umfassende Einblicke in die eingeladenen Gastspiele und die Veranstaltungen des Rahmenprogramms, die sich in Diskussionen, Vorträgen, Stadtspaziergängen, Workshops, Filmvorführungen und Ausstellungen mit Reichtum und Armut und damit in Verbindung stehenden Aspekten auseinandersetzen. Bemerkenswert ist aber vor allem das Schul- und Jugendprogramm, das erstmals umfangreich im Rahmen des Festivals angeboten wird. Es zeigt, dass die Verhandlung von politischen Themen mit Kindern und Jugendlichen sehr gut und gerade in Verbindung mit künstlerischen Formaten gelingen kann.

Neben dieser „eindrucksvollen“ aktuellen Arbeitsphase sind im Oktober zwei neue ERASMUS+-Projekte an den Start gegangen. „Co-Creation“ zielt darauf ab, bewährte Praktiken und innovative Ansätze für eine ko-kreative Zusammenarbeit von Freiwilligen und Fachleuten in Kulturverbänden und -initiativen zusammen mit Vertreter*innen von öffentlichen Kulturinstitutionen und den Kulturverwaltungen zu erarbeiten. Dabei soll das „transformative Potenzial“ dieser speziellen Form von Kooperation identifiziert und kreatives Empowerment gefördert werden. „First Time“, das gemeinsam mit polnischen, dänischen, ungarischen und italienischen Partner*innen realisiert wird, konzentriert sich dagegen auf die internationale Zusammenarbeit in der Erwachsenenbildung. Als Ergebnis dieses zweijährigen Vorhabens ist geplant, ein Unterstützungsnetzwerk für Projektmanager*innen im Bereich des lebenslangen Lernens, die erstmalig in internationalen Zusammenhängen arbeiten oder arbeiten wollen, aufzubauen.

Über diese und weitere unserer Aktivitäten können Sie im Folgenden mehr erfahren. Wir wünschen dabei eine angenehme Lektüre!

Ihr/Euer EDUCULT-Team

 

EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte

EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen

EDUCULT INFORMIERT verweist auf Interessantes aus dem Umfeld

 

WIMMER´S MONTHLY

Kinder, zieht Euch warm an!

Überlegungen in einem umkämpften Zwischenreich aus der Wiederkehr von Notengebung und Sitzenbleiben einerseits und der Beschäftigung mit Kunst als Form der systembefreienden Persönlichkeitsbildung andererseits.

In diesen Tagen hat der Unterrichtsminister der regierenden schwarz(türkis)-blauen Koalition Heinz Fassmann ein weiteres „Schulpaket“ auf den Weg gebracht. Es versteht sich dezidiert als ein Versuch, den (auch künstlerisch motivierten) Befreiungstendenzen der aktuellen Schulentwicklung entgegen zu wirken. [weiterlesen]

 

EDUCULT IN AKTION

Co-Creation

Zum ersten Partnertreffen Anfang Oktober sind die Partner*innen aus Finnland und Dänemark nach Wien angereist. Dabei konnten die Weichen für den ersten Schritt gestellt werden. In den nächsten Monaten identifizieren die Projektpartner*innen Good-Practice-Beispiele von ko-kreativen Kooperationen und führen Interviews mit beteiligten Akteur*innen durch. [mehr dazu]

First Time

Ende Oktober startete das Projekt in Bielsko-Biala/Polen mit dem ersten Treffen, an dem neben dem polnischen Koordinationspartner und EDUCULT, die weiteren Partner*innen aus Italien, Ungarn und Dänemark teilnahmen. Dort wurden die ersten Arbeitsschritte vereinbart. Sie umfassen u.a. eine Befragung von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verbänden in den beteiligten Ländern nach ihren internationalen Kooperationsaktivitäten und dabei notwendigen Kompetenzen. [mehr dazu]

BRIDGING

Im Oktober fand der österreichische Bridging-Workshop statt, zu dem Teilnehmer*innen von verschiedenen Kulturorganisationen und -verbänden in den Stand 129 nach Wien gekommen sind. In reger Beteiligung konnten wir zum Thema der ko-kreativen Zusammenarbeit in den Bereichen des interkulturellen und inter-europäischen Austausches arbeiten. Parallel finden noch bis Mitte November die Kurse in den Partnerländern statt. [mehr dazu]

„Politik im freien Theater“: REICH

Das fünfköpfige EDUCULT-Team ist zwischen 1. und 11. November vor Ort beim Theaterfestival „Politik im Freien Theater“ zum Thema „Reich“ in München. Wir sprechen mit Beteiligten, beobachten die Gastspiele, das Rahmen- und Jugendprogramm und befragen Besucher*innen. Voll von Erfahrungen und Eindrücken folgt dann eine intensive Interviewphase und die Auswertung der erhobenen Daten. [mehr dazu]

 

EDUCULT IM AUSTAUSCH

Have a Nice Cup of Tea and a Sit Down Special: „…aus der Zeit gefallen?!“

Gespräche zur Kulturellen Bildung: Theorie – Praxis – Wirkung. Das musische Zentrum Wien lädt im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe Nice Cup zu einem Special. Gemeinsam mit Cordula Nossek und Stefan Kühne diskutiert Aron Weigl den Wert von Kunst und Kultureller Bildung in unserer Zeit, in der Wettbewerb das einzig legitime Organisationsprinzip zu sein scheint. Der Gespräch widmet sich der Frage: Welchen Beitrag wollen und können wir mittels Kunst leisten, damit sich unsere Lebenswelt positiv entwickelt im Sinne einer Gesellschaft, die sich durch (Welt-)Offenheit, Neugierde, einen mündigen Umgang und kritische Widerstandsfähigkeit bei gleichzeitiger gegenseitiger Wertschätzung auszeichnet? Oder sind wir, wenn wir uns diese Frage stellen und nach machbaren Antworten suchen, ein wenig aus der Zeit gefallen? [mehr dazu]

Clustermeeting der Stiftung Mercator

Am 27.11.2018 findet ein Clustermeeting der Mercator Stiftung Essen statt. Eingeladen sind MUTIK, der Rat für kulturelle Bildung und die Zukunftsakademie. Im Rahmen dieses Meetings wird Michael Wimmer einen Einblick zu den von EDUCULT verfassten Thesen Kultureller Bildung geben. [mehr dazu]

 

EDUCULT INFORMIERT

Geschichte gemeinsam verhandeln. Jugendliche befragen 100 Jahre Republik Österreich

30 Vermittlungsprojekte mit Schulen in ganz Österreich haben 2018 im Auftrag von KulturKontakt Austria Ansätze des forschenden Lernens mit künstlerischen Strategien und Verfahren kombiniert, um Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft einen individuellen Zugang zu zeitgeschichtlichen Ereignissen zu ermöglichen. Am 12. Dezember werden die vielfältigen Ergebnisse dieser partizipativ angelegten Arbeitsprozesse präsentiert und sind bis inklusive 14. Dezember im Vermittlungsraum des Haus der Geschichte Österreich zu sehen. [Information]

Culture connected – Kooperationen zwischen Schulen und Kulturpartnern

Das Ziel der österreichweiten Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ist die Unterstützung von Kooperationsprojekten zwischen Schulen und Kulturpartnern. Teams aus Schüler*innen, Lehrer*innen und mindestens einem/r außerschulischen Partner*in sind eingeladen, Projekte aus allen Kunst- und Kultursparten einzureichen. Im Schuljahr 2018/19 werden verstärkt Theaterinstitutionen eingeladen, Projekte gemeinsam mit einer Schule zu entwickeln.  [Anmeldung und Information]

inspired by Bruegel … : Spiel und Tanz | Malen und Musik.

Anlässlich der Bruegel-Ausstellung im Kunsthistorischen Museum widmen die Büchereien Wien dem flämischen Maler eine eigene Programmreihe. Im Oktober und November 2018 wandeln Kinder und Jugendliche in mehr als 30 Veranstaltungen auf den Spuren Pieter Bruegels des Älteren. Knapp 20 Künstler*innen und Kulturvermittler*innen aus Österreich, Belgien, Deutschland, Schweiz und den Niederlanden nähern sich Bruegels Werk – insbesondere seinem Gemälde „Die Kinderspiele“ (um 1560) – spielerisch an.  [Information]

KULTUR.GUT.VERMITTELT

Im Rahmen der Reihe “Kulturelle Bildung in der Schule – mehr davon!” findet ein Lehrer*innen Info Halbtag zum Thema: “Mit Kunst und Kultur Hand in Hand” – praktische Erfahrungen/Zugänge zu nachhaltigen Kunstpartnerschaften im Rahmen schulischen Handelns in Salzburg statt. Neben der Diskussion zu strukturellen und inhaltlichen Voraussetzungen und Herausforderungen bei Kunstprojekten werden Best practice-Beispiele und Informationen über Fördermöglichkeiten und künstlerische Angebote präsentiert. [mehr dazu]

Open Call: Tandem Europe

Das Programm „Tandem Europe“ der European Cultural Foundation bringt Kulturorganisationen zusammen, die an einer Grenzen überschreitenden Zusammenarbeit mit einer Partnerorganisation interessiert sind und gemeinsam ein Projekt für soziale Veränderung durch kulturelle Aktivitäten entwickeln möchten. [mehr dazu]

https://educult.at/wp-content/uploads/2016/01/Logo-Stern-430x322.jpg 322 430 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2018-11-07 17:33:062019-06-07 09:17:45Newsletter November 2018

Newsletter 02/2018

18/10/2018/von Marlene Kalnein

Dear friends and partners of EDUCULT,

 

welcome to the EDUCULT-Newsletter starting off the new season in English: EDUCULT takes Europe!

The European Heritage Year is in its last quarter while EDUCULT is launching two new Erasmus+ projects. „Co-Creation“ aims at compiling good practices and innovative approaches for a co-creative cooperation between volunteers and professionals in culture associations, public culture institutions and the culture departments of municipalities that promote the „transformative potential“ of new public governance as well as creative empowerment. „Culture Factor“, realised together with Polish, Danish, Hungarian and Italian partners, will focus on international cultural exchange and cooperation in adult education.

While new projects emerge, the on-going „BRIDGING“ project continues to produce new results. The English version of a survey about co-creative and participative action in amateur and volunteer arts in five European countries has been published. It highlights the urgent need to define more precisely what arts education and lifelong learning should look like in order to link different social groups.

The International Conference on Cultural Policy Research in Tallinn at the end of August was particularly intense. Three of EDUCULT’s collaborators took part and presented current research results on the governance of arts education for discussion in its own panel. In general, at the conference it became clear that the sector of cultural policy research, oscillating between quantitative and qualitative methods, spans a broad field and has to repeatedly tie in with neighbouring disciplines in order to deal with relevant questions. Digitisation is one of these areas that received widespread attention in Tallinn – a topic that EDUCULT will also be dealing with more intensively in the near future.

Last but not least, the evaluation of the European Heritage Label has entered the final stage. After the last steering group meeting in Brussels, the final report is being prepared.

Have a look in these and other current projects. As always, we wish you an inspiring read!

Your EDUCULT team

 

EDUCULT IN ACTION provides current information on our projects.

EDUCULT TALKS introduces people with diverse backgrounds.

EDUCULT IN EXCHANGE informs about international exchange and co-operations.

EDUCULT INFORMS about international affairs, projects and meetings.

 

Wimmer’s Quarterly

Kids Dress Warm!

Reflections on the disputed territory between the return of grading and being held back on the one hand and the occupation with art as a form of the system liberating personality formation on the other.

Recently Heinz Fassmann, the Minister of Education of the ruling conservative/right-wing coalition, has launched another “school package”. It sees itself as a deliberate attempt to counteract the liberal and artistically motivated tendencies of current school developments. The planned measures are particularly concerned with the Neue Mittelschule (New Secondary School), which would be closed immediately. [read more] 

 

EDUCULT in Action

BRIDGING Survey Report

EDUCULT and its partners have published the “State of the Art Report” about co-creative and participatory activities in the sector of amateur arts, voluntary culture and heritage. The report analyses the results of five national surveys and interview rounds conducted by the project partners. Presently, EDUCULT is developing a pilot course that will disseminate the information to learning providers. [read more] 

MAX

EDUCULT conducted a summative evaluation as well as an impact analysis of the programme “Max – Artists in Residence an Grundschulen” (artists in residence at primary schools). The impact analysis focused on the significance of “Max” for students, artists and school development. Alongside interviews with programme managers and a round table discussion with cooperation partners, a focus analysis was also carried out at three schools and student experiences were gathered by a research laboratory. Based on the empirical data collected, EDUCULT formulated recommendations for the further development of the programme. In July 2018, the report was presented in front of the Brandenburger Tor Foundation. [read more] 

“Politik im Freien Theater”: REICH

EDUCULT is evaluating the 10th theatre festival “Politik im Freien Theater” (politics in the independent theatre). This year the festival will focus on the topic “REICH” (rich) and will take place in Munich from the 1st to the 11th of November. Together with festival management, EDUCULT concretised the objectives of the evaluation at the August kick-off meeting. The evaluation design and the research methods have been adapted to suit these objectives and now the first interviews, which will happen prior to the festival, are being prepared. [read more] 

European Heritage Label

The aim of this evaluation has been to assess the implementation of the European Heritage Label (EHL) action from its creation in 2011 until 2017. As an interim evaluation, its purpose has been to take stock of the achievements in that six year period with an eye for potential improvements in future implementation. At the beginning of October, EDUCULT took part in the last steering group meeting in Brussels. Together with our partner organisation PPMI (Vilnius) and representatives of the Directorate General “Education and Culture”, we presented and discussed the draft of the final report. Now we are finalising the report in the last phase of the evaluation. [read more] 

 

EDUCULT Talks

EDUCULT Talks: with Reynier Diaz

EDUCULT spoke with Reynier Diaz, a Cuban artist, conservator and restorer who lives and works in Vienna. Aside from his work for the “Museum of Finest Cuban Arts,” he is also an active artist in Vienna as well as a student at the Universität für Angewandte Kunst studying conservation and restoration. He discussed his time studying in the Netherlands and the cultural differences between Cuba, the Netherlands and Austria. He also touched on his professional experiences as a foreign restorer and conservator in Vienna, and about his plans for the future. [read more]

 

EDUCULT in Exchange

ENO Meeting Leeuwarden

On October 18th and 19th 2018 the Sharing Arts & Heritage Conference will take place in this year’s European Capital of Culture, Leeuwarden. Aron Weigl will participate in the international conference, which offers professionals and policymakers the chance to meet and discuss how cultural education and participation relate to challenges of access, social cohesion, heritage and cooperation. He will also attend the Meeting of the European Network of Observatories in the Field of Arts and Cultural Education (ENO) the day before, acting as the Austrian representative alongside KulturKontakt. The Dutch ENO member LKCA (Cultuureducatie en Amateurkunst) is organising the Sharing Arts and Heritage Conference. [read more]

10th International Conference on Cultural Policy Research

The biennial International Conference on Cultural Policy Research took place from the 21st to the 25th of August 2018 in Tallinn, Estonia. The EDUCULT research team participated in a panel discussion dealing with questions on cultural policy in culture education. In addition, longtime member of the Scientific Committee Michael Wimmer handed over his function to EDUCULT Managing Director Aron Weigl as part of the conference meeting. [read more]

On the Way to a New Learning Culture: 10 Years of KulturSchule Hessen

Michael Wimmer will attend an event titled “On the Way to a New Learning Culture: 10 Years of KulturSchule Hessen” (culture schools in Hessen). At the event he will participate in a panel discussion on the contributions of culture to personal development and value mediation in school. For ten years now, the Cultural Ministry of Hessen has focused on the expanding arts education in schools so that students have varied opportunities for learning about themselves while also developing an intercultural understanding. These discussions contribute to the European Commission’s recent educational initiatives in the vein of cultural policy in school. The event will be hosted in Brussels on Wednesday, October 17th.

 

EDUCULT informs

ELIA Biennial Conference Rotterdam

The largest conference on Higher Arts Education offers an opportunity to join international colleagues in a 3-day programme featuring high-profile speakers, plenary discussions, paper presentations, best practices, networking events, mobile sessions at cultural institutions in the city and more. The 15th ELIA Biennial Conference will be held in Rotterdam and will explore the role of arts in creating resilient cities in times of global change. [read more] 

Call for Papers AIMAC

Researchers are invited to submit proposals for paper presentations at the 2019 AIMAC conferences. The prestigious academic conference will focus on various sectors of the arts and cultural industries, with opportunities to share experiences and lessons from dozens of countries. Proposals from any relevant discipline will be considered, so long as they offer an original academic contribution to the study of cultural management. The conference will be held from the 23rd to the 26th of June 2019 and is hosted by the Ca’Foscari University Venice. The language of all submissions should be English and the deadline for abstracts is October 31st, 2018. [read more]

IETM Munich Plenary Meeting 2018

Through the central theme Res Publica Europa, IETM Munich will take a fresh look at the idea of Europe.  To survive and thrive, Europe must develop a shared frame of reference for the multiplicity of identities at its heart: national, regional, local and communal. The meeting will open up a dialogue that questions the meaning of European identity and the role of art professionals in giving it content and definition. Participants can reflect on the future of Europe and the identities that exist within it today, and how these concepts relate to the globalized world. There will be many opportunities to meet local artists, become familiar with controversial positions, and advocate for the arts. [read more]

Open Call for a Work Residency

From January to June 2019 Arbeitsplatz Wien is offering a residency of 5 weeks for rehearsal space, as well as office desk and storage space throughout the entire period. Artists must be based in Vienna and are eligible if they are at the start of their artistic journeys and/or have fallen out of a financial support system and are currently in some sort of a transition period in their careers. The space is located at Siegfriedgasse 23, 1210 and applications must be filled out online by October 15, 2018. [read more]

https://educult.at/wp-content/uploads/2016/01/Logo-Stern-430x322.jpg 322 430 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2018-10-18 15:16:282018-10-18 15:16:28Newsletter 02/2018

Einladung: Salon der Kulturen – „Ko-Kreationen im inter-kulturellen und inter-europäischen Kontext“

11/10/2018/von Marlene Kalnein

Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT!

Am Dienstag, 23. Oktober 2018 laden wir herzlich zu einem Workshop im Rahmen des Erasmus+ Projektes BRIDGING mit dem Thema „Ko-Kreation im inter-kulturellen und inter-europäischen Kontext“, mit Referentin Ulli Mayer ein.

Der Workshop ist für alle konzipiert, die in Österreich kulturelle Projekte für Amateure/Laien/Freiwillige organisieren und/oder leiten. Das schließt auch Aktivitäten mit ein, die professionelle Künstler*innen und Kunstschaffende mit Amateuren/Laien/Freiwilligen zusammenbringen. Darüber hinaus sind auch Vertreter*innen von Organisationen oder Instituten angesprochen, die Bildungsprojekte/-programme im kulturellen Bereich anbieten.

 

Salon der Kulturen – „Ko-Kreation im inter-kulturellen und inter-europäischen Kontext“

Datum: Dienstag, 23. Oktober 2018, 10:30 – 17:15 Uhr
Ort: Stand 129, Viktor-Adler-Markt, 1100 Vienna
Informationen zur Referentin: conzeptum.at

Eintritt frei.
Um Anmeldung wird gebeten: angela.wieser@educult.at

 

Idee und Ziel des Workshops

Im Erasmus+ Projekt BRIDGING wird in sieben europäischen Ländern (Dänemark, Großbritannien, Lettland, Niederlande, Polen, Österreich und Slowenien) das Potenzial des partizipativen Kultursektors, Inklusion zu fördern untersucht. Der europäische Sektor der partizipativen Kultur ist breit gefächert und umfasst in den unterschiedlichen Ländern, die in diesem Erasmus+ Projekt vertreten sind, verschiedene Akteure. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um die Bereiche der Amateurkunst, freiwilligen Kultur und den Bereich des Kulturerbes sowie um Formen ko-kreativer Aktivitäten, in denen verschiedenen Bürger*innengruppen und Akteure kreativ miteinander gestalten.

Als Teil des Projekts wird folgender Workshop durchgeführt, der verschiedene Akteur*innen aus dem Bereich zusammenbringt. Ziel des Workshop ist es Möglichkeiten, Herausforderungen und Potenziale von Bildungsanbietern im Bereich der partizipativen Kultur zu diskutieren um inter-kulturellen und inter-europäischen Austausch zu fördern. Folgende Fragen hinsichtlich des inter-kulturellen und inter-europäischen Kontexts werden behandelt:

  • Wie sollen ko-kreative Aktivitäten für Personen mit verschiedenen Herkünften und im inter-europäischen Kontext organisiert, strukturiert und implementiert werden? Welche Besonderheiten müssen beachtet werden?
  • Was muss im Lehr- und Lernprozess ko-kreativer Aktivitäten beachtet werden, wenn diese im inter-kulturellen bzw. inter-europäischen Kontext stattfinden?
  • Wie können unterschiedliche Publika für ko-kreative Prozesse erreicht werden?
  • Welche Möglichkeiten gibt es ko-kreative Aktivitäten im inter-kulturellen und inter-europäischen Kontext zu fördern, zu begleiten und zu evaluieren?

 

Durch kurze Inputs und Vorträge der Organisator*innen und durch moderierte Diskussionen, wird im Konkreten folgendes Programm angeboten:

  • Überblick zum Stand der Forschung und zu Forschungsergebnissen des BRIDGING Projekts zum Thema ko-kreative Prozesse mit Personen unterschiedlicher Herkunft.
  • Überblick und Diskussion der Bereiche, Standards und Grundsätze die in ko-kreativen Prozessen mit Personen unterschiedlicher Herkunft beachtet werden müssen.
  • Gemeinsame Erarbeitung von Möglichkeiten und Herausforderungen sowie Good-Practice-Beispielen und daraus folgend ein Zieleworkshop zur Entwicklung von Bildungsstrategien für ko-kreative Aktivitäten im inter-kulturellen und inter-europäischen Kontext.

 

Wir danken der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7), Abteilung Stadtteilkultur und Interkulturalität, sowie der Europäischen Kommission – Strategische Regio-Partnerschaft im Rahmen von Erasmus+ für die Förderung.

https://educult.at/wp-content/uploads/2015/11/Salon-Webneu-430x322.jpg 322 430 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2018-10-11 14:44:312018-10-11 14:44:31Einladung: Salon der Kulturen – „Ko-Kreationen im inter-kulturellen und inter-europäischen Kontext“

Newsletter September 2018

17/09/2018/von Marlene Kalnein

Liebe Freund*innen und Partner*innen von EDUCULT,

Der Sommer war arbeitsreich – aber der Herbst wird noch heißer!

Herzlich willkommen zum aktuellen EDUCULT-Newsletter, mit dem wir die neue Saison eröffnen!

Das Evaluationsprojekt „Max – Artists in Residence an Grundschulen“ ist erfolgreich abgeschlossen. Wir hoffen, dass wir mit kritischem Blick von außen der Stiftung Brandenburger Tor wichtige Hinweise für die Weiterentwicklung und den Transfer des spannenden Residency-Programms geben konnten. In Zusammenarbeit mit der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz konnte die Studie zur Inter- und Transkulturalität im Universitätsbetrieb abgeschlossen werden. Die Veröffentlichung steht kurz bevor.

Besonders intensiv ging es Ende August bei der International Conference on Cultural Policy Research in Tallinn zu. EDUCULT war mit drei Personen vertreten und stellte in einem eigenen Panel aktuelle Forschungsergebnisse zur Governance von Kultureller Bildung zur Diskussion. Insgesamt wurde auf der Konferenz deutlich, dass der Sektor der Kulturpolitikforschung, zwischen quantitativen und qualitativen Methoden schwankend, ein weites Feld umspannt und immer wieder an Nachbardisziplinen anknüpfen muss, um den relevanten Fragestellungen gerecht zu werden. Digitalisierung ist einer dieser Bereiche, die in Tallinn größere Berücksichtigung fanden – ein Thema, das auch EDUCULT in nächster Zeit stärker beschäftigen wird.

Zugleich sind die Grundlagen für die neue Saison gelegt. Im Rahmen unseres „Salon der Kulturen“ bieten wir am 23. Oktober einen Workshop zu inter-kultureller und inter-europäischer Ko-Kreation für Lernanbieter*innen der Amateurkünste, der Volkskultur, der ehrenamtlichen Kulturarbeit und der Erwachsenenbildung an. Gemeinsam mit dem Verein Wirtschaft für Integration geht es in eine neue Runde „SAG’S MULTI!“. Die Vorbereitungen für den mehrsprachigen Redewettbewerb laufen auf Hochtouren und Schüler*innen aus ganz Österreich können sich wieder ab Ende September über ihre Schulen anmelden.

Auch weitere Forschungsprojekte starten oder gehen in die nächste Runde. Eine besonders intensive Zeit erwartet das EDUCULT-Forschungsteam zum Beispiel bei der Evaluation des Festivals „Politik im Freien Theater“ der Bundeszentrale für politische Bildung, das von 1.-11. November in München stattfinden wird.

Das und mehr sind Themen unseres September-Newsletters. Wir wünschen Ihnen/Euch wie immer eine inspirierende Lektüre!

Ihr/Euer

EDUCULT-Team

 

EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte

EDUCULT IM GESPRÄCH porträtiert Menschen

EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen

EDUCULT INFORMIERT verweist auf Interessantes aus dem Umfeld

 

WIMMER´S MONTHLY

Könnte es sein, dass ausgerechnet die Irrationalität das Medium wäre, das Kultur und Politik zusammenhält?

Anfang August trafen sich wieder einmal rund 400 Kulturpolitik-Forscher*innen aus der ganzen Welt, diesmal in Tallinn/Estland um ihre aktuellen Forschungsergebnisse auszutauschen. Bereits zum zehnten Mal gab damit der informelle Zusammenschluss iccpr ein kräftiges Lebenszeichen, wenn es darum geht, Kulturpolitik im globalen Vergleich nicht nur zu machen sondern dabei auch darüber nachzudenken, was Kulturpolitik mit welchen Mitteln unter welchen politischen und sozialen Bedingungen zu leisten vermag – und was nicht. [weiterlesen]

 

EDUCULT IN AKTION

“Politik im Freien Theater”: REICH

EDUCULT evaluiert die 10. Ausgabe des Theaterfestivals „Politik im Freien Theater“, das von 1. bis 11. November 2018 in München zum Thema „REICH“ stattfindet. Bei einem Kick-off-Gespräch im August wurden gemeinsam mit der Festivalleitung die Ziele der Evaluation spezifiziert. Auf Basis dessen fand eine Anpassung des Evaluationskonzepts und der Erhebungsmethoden statt. Aktuell werden die ersten Erhebungen vorbereitet, die bereits vor dem Festival stattfinden. [mehr dazu]

Mehrsprachiger Redewettbewerb „SAG’S MULTI!“

Der mehrsprachige Redewettbewerb „SAG’S MULTI!“ findet im Schuljahr 2018/19 bereits zum zehnten Mal statt. Österreichweit sind erneut alle Schüler*innen ab der 7. Schulstufe eingeladen, mit einer zweisprachigen Rede die Bühne zu erobern und ihr Sprachentalent einem breiten Publikum zu präsentieren. Anmeldungen werden von 24. September bis 19. Oktober 2018 online auf der Webseite von „SAG’S MULTI!“ entgegengenommen. Wir freuen uns auf zahlreiche spannende Reden! [mehr dazu]

Salon der Kulturen – „Ko-Kreationen im inter-kulturellen und inter-europäischen Kontext“

Am 23. Oktober 2018 bietet EDUCULT im Rahmen des Erasmus+ Projektes BRIDGING einen Workshop mit dem Thema Ko-Kreation im inter-kulturellen und inter-europäischen Kontext an. Ziel des Workshop ist es, Möglichkeiten, Herausforderungen und Potenziale von Bildungsanbietern im Bereich der partizipativen Kultur zu diskutieren um inter-kulturellen und inter-europäischen Austausch zu fördern. [mehr dazu]

Max

EDUCULT evaluierte das Programm „Max“ summativ und führte eine Wirkungsanalyse über die Bedeutungen für die Schule und Schulentwicklung, die Künstler*innen und Schüler*innen durch. Neben Interviews mit Programmverantwortlichen und einem Round Table mit Kooperationspartner*innen ermöglichte eine Fokusanalyse Einblicke in Erfahrungen von drei Schulstandorten. Die Bedeutung für Schüler*innen wurde in Form von Forschungslaboren erarbeitet. Auf Basis der Analyse wurden Empfehlungen zur Weiterentwicklung formuliert. Der Bericht wurde der Stiftung im Juli 2018 präsentiert. [mehr dazu]

 

EDUCULT IM GESPRÄCH

Der aus Kuba stammende Künstler, Konservator und Restaurator Reynier Diaz lebt und arbeitet seit einigen Jahren in Wien. Neben seiner Tätigkeit für das „Museum of finest Cuban Arts“ ist er als Künstler in Wien tätig und studiert derzeit Konservierung und Restaurierung an der Universität für Angewandte Kunst. Im Gespräch mit EDUCULT spricht er über seinen Zugang zur Kunst, seiner Erfahrungen als Künstler in Österreich und über Herausforderungen des täglichen Alltags aufgrund kultureller Unterschiede und wie gewinnbringend eine Auseinandersetzung und Annäherung an diese für ihn und seine Kunst ist. [mehr dazu]

 

EDUCULT IM AUSTAUSCH

The 10th International Conference on Cultural Policy Research (iccpr2018), Tallinn

Von 21.-25. August 2018 fand in Tallinn/Estland die biennale Internationale Konferenz für Kulturpolitikforschung statt. Das EDUCULT-Forschungsteam war dabei und hat sich in Form eines Panels mit kulturpolitischen Fragestellungen in Bezug auf Kulturelle Bildung beschäftigt. Zudem hat das langjährige Mitglied des Scientific Committee Michael Wimmer im Rahmen des Konferenzmeetings seine Funktion an EDUCULT-Geschäftsführer Aron Weigl übergeben. [mehr dazu]

ENCATC Congress Bukarest

Der 26. „ENCATC Congress on Cultural Management and Policy”, der vom 26. bis 29. September 2018 in Bukarest stattfindet, zielt darauf ab, die laufenden kulturellen Transformationen, die an den Grundpfeilern unseres Verständnisses und unserer Praxis von Kultur rütteln, eingehend zu erforschen. Ziel des ENCATC-Kongresses ist es, Wissenschafter*innen, Trainer*innen und Forscher*innen aus den Bereichen Kulturmanagement und politische Bildung mit interdisziplinären Interessen die Möglichkeit zu geben, sich mit Fachleuten, politischen Entscheidungsträger*innen und Künstler*innen zu treffen und so Wissenslücken zu schließen sowie die Wertschätzung gegenüber der Forschung und die Entwicklung der Pädagogik zu fördern. Michael Wimmer wird als Experte an der Konferenz teilnehmen und ein Paper präsentieren. [mehr dazu]

Sharing Arts & Heritage

Im Rahmen der vom 18. bis 19. Oktober 2018 in der diesjährigen Kulturhauptstadt Leeuwarden-Friesland stattfindenden Konferenz sollen europäische Expert*innen und politische Akteur*innen der Felder Kulturelle Bildung und Partizipation die Gelegenheit haben, einander zu treffen und auszutauschen. Aron Weigl wird an der Konferenz teilnehmen und am Vortag gemeinsam mit KulturKontakt Austria als österreichischer Vertreter beim Meeting des European Network of Observatories in the Field of Arts and Cultural Education (ENO), dessen niederländischer Partner LKCA (Cultuureducatie en Amateurkunst) die Konferenz Sharing Arts & Heritage ausrichtet, beteiligt sein. [mehr dazu]

10 Jahre KulturSchule Hessen

Am 26. September 2018 lädt die Diltheyschule in Wiesbaden zu einer Feier anlässlich des 10jährigen Bestehens der hessischen KulturSchulen ein. Hier werden die unterschiedlichen KulturSchulen die Möglichkeit haben, sich an einem Stand zu präsentieren und sich austauschen. Im Rahmen des anschließenden Festakts wird Michael Wimmer einen Vortrag halten.

3. FORUM „Musikvermittlung an deutschsprachigen Hochschulen und Universitäten“

Bei der vom 18. bis 19. September 2018 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien stattfindenden Tagung soll der aktuelle Forschungsstand präsentiert, unterschiedliche Fragestellungen und Ideen diskutiert und bei Workshops und Vorträgen Kenntnisse vertieft werden. Michael Wimmer wird im Rahmen eines Get-togethers die Studie zu Arbeitsbedingungen von Musikvermittler*innen, die EDUCULT im Auftrag des netzwerk junge ohren durchgeführt hat, präsentieren.

 

EDUCULT INFORMIERT

13. JUNGE OHREN PREIS

Der JUNGE OHREN PREIS hält im gesamten deutschsprachigen Raum Ausschau nach exzellenten Programmen zur Vermittlung von Musik an neues Publikum sowie spannende Persönlichkeiten diese Branche. Die Preisträger*innen werden von einer internationalen Fachjury, zusammengesetzt aus den Mitgliedern des Fachbeirats des netzwerk junge ohren, ausgewählt. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert. Bewerbungen können noch bis zum 30. September 2018 online eingereicht werden. [mehr dazu]

Neugierig auf Neue Musik: Tagung Publikumsentwicklung in der Neuen Musik

Neue Publikumsschichten für die Neue Musik zu begeistern scheint durchaus schwierig – so bedarf es neuer Methoden, um die Hörer*innenschaft zu begeistern. Mit der praxisorientierten Tagung zur Publikumsentwicklung für Neue Musik, die am 26. September von 09:00- 20:00 Uhr an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien stattfindet, zeigt mica – music austria in Zusammenarbeit mit der MUK Privatuniversität in Form von Impulsvorträgen, Workshops, Diskussionsrunden und performativen Beiträgen Wege auf, wie man an Hörer*innen herantreten kann, die noch nicht in engeren Kontakt mit Neuer Musik gekommen sind. [Anmeldung und Information]

Workshop: Diversify your audience! Besuche beforschen, Museen entwickeln

Publikumsorientierung braucht Wissen über Besucher*innen und ihre Wahrnehmungsweisen. Wie aber können Museen die heterogenen Ansichten von Besuchenden kennenlernen und ihr Profil diversifizieren? Während empirische Forschung zu Museumsbesuchen oft vorrangig mit marktförmigen Zielen – wie einer Steigerung von Besuchszahlen – assoziiert wird, liegt der Fokus in diesem Workshop, der von der Museumsakademie Joanneum ausgerichtet wird und von 08.-09.11.2018 im Museum für Islamische Kunst Berlin stattfindet, auf dem qualitativen, gestaltenden Potenzial von publikumsorientierten Ansätzen wie dem Audience Development. Anmeldung erforderlich. [Anmeldung und Information]

Spot on 9 – [Ver]Handlungsräume: Kulturelle Bildung und gesellschaftlicher Dialog

KulturKontakt Austria lädt am 10.10.2018 von 17:00-20:00 Uhr Lehrer*innen, Künstler*innen, Vermittler*innen und andere Interessierte zum 9. Austauschtreffen und Diskussionforum im Dschungel Wien – Theaterhaus für junges Publikum. Gemeinsam mit Lydia Grün (u.a. Koordinierungsstelle der Initiative „Kultur öffnet Welten“, Deutschland) und Ulrike Gießner-Bogner (KKA-Bereichsleitung „Kulturvermittlung mit Schulen“) wird thematisiert, wie die Kulturelle Bildung zur Stärkung des Zusammenlebens in einer demokratischen und vielfältigen Gesellschaft beitragen kann. [Anmeldung und Information]

WIENWOCHE

Das Festival findet in diesem Jahr von 14. bis 23. September unter dem Motto „Über Grenzen, Schleichwege und Gemeingut“ statt. In den 14 Projekten aus den Bereichen Theater, Film, Ausstellungen, Aktivismus und Intervention laden dazu ein, Grenzen zu durchlöchern, über Verbindendes nachzudenken und gemeinsam in Bewegung zu bleiben. [mehr dazu]

Call for Papers – AIMAC

Die 15. Internationale Conference on Arts and Cultural Management, AIMAC 2019, wird von 23. bis 26. Juni 2019 von der Ca’Foscari Universität Venedig ausgerichtet. Die Konferenz wird unterschiedliche Sektoren der Kunst- und Kulturindustrie thematisieren. Vertreter*innen aller Disziplinen sind eingeladen, Beiträge aus dem Themenbereich Kulturmanagement einzureichen. Die Sprache aller einzureichenden Dokumente ist Englisch. Deadline für die Einreichung des Abstracts ist 31. Oktober 2018. [mehr dazu]

https://educult.at/wp-content/uploads/2016/01/Logo-Stern-430x322.jpg 322 430 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2018-09-17 17:48:372018-09-18 11:02:25Newsletter September 2018

Newsletter Juli 2018

02/07/2018/von Marlene Kalnein

Liebe Freund*innen und Partner*innen von EDUCULT,

zum Beginn der zweiten Jahreshälfte 2018 melden wir uns mit einem neuen EDUCULT-Newsletter. Der Juni ist vorbei und damit beginnt auch die österreichische EU-Ratspräsidentschaft im Europäischen Kulturerbejahr.

Wir haben allerdings etwas ganz anderes gefeiert, als wir am 15. Juni in die Barocken Suiten des MuseumsQuartiers Wien eingeladen haben. EDUCULT wird heuer 15 Jahre alt und das war Anlass, mit Ihnen/Euch über vergangene Entwicklungen und kommende Herausforderungen nachzudenken, die sich in Kultur, Bildung und Politik eröffnen mögen. Und das war vor allem Grund, bei Musik und Kunst zusammenzustehen, zu essen und zu trinken. Dank an alle, die mit uns gefeiert und den Saal gefüllt haben. Dank auch für die vielen Glückwünsche, von denen, die nicht dabei sein konnten.

Wir gehen von der Idee bestärkt weiter, dass unser Denken auch Handeln werden soll. Das kann nur gemeinsam geschehen. Der Kraft der kreativen Zusammenarbeit widmet sich auch das aktuelle Projekt „BRIDGING“, das wir gemeinsam mit sieben europäischen Partner*innen umsetzen. Als ein erstes Ergebnis wurde heute der Bericht einer Untersuchung von co-kreativen Aktivitäten in fünf europäischen Ländern veröffentlicht. Er verdeutlicht, dass es dringend notwendig ist, genauer zu definieren, wie Formate der kulturellen Bildung und des lebenslangen Lernens aussehen müssten, um verschiedene soziale Gruppen miteinander in Verbindung zu bringen.

Nicht zuletzt im Rahmen des Kulturerbejahres wäre es wichtig, kulturelle Zusammenarbeit im Sinne des gemeinsamen kreativen Handelns zu stärken. Und die EU-Ratspräsidentschaft könnte eine Plattform sein, die Verhältnisse einer europäischen Gesellschaft als das zu erkennen, was sie sind: „Teil einer neuen Normalität des Miteinander über alle kulturellen Grenzen hinweg“, wie es im aktuellen Wimmer’s Monthly heißt.

Mit diesen Worten verabschieden wir uns in den Sommer, wünschen gute Erholung und inspirierende Erkenntnisse für neues Handeln – und wie immer eine anregende Lektüre mit unserem Newsletter,

Ihr/Euer EDUCULT-Team

 

EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte

EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen

EDUCULT INFORMIERT verweist auf Interessantes aus dem Umfeld

 

WIMMER´S MONTHLY

Kosmopolitismus, Weltgesellschaft und das Dilemma mit der Kultur

Im Rahmen meiner Lehrveranstaltung „Schulwelten“ habe ich zuletzt mit angehenden Pädagog*innen Konsequenzen der aktuellen Migrationsbewegungen und den damit verbundenen interkulturellen Ansprüche in und rund um Schule diskutiert. Dabei berücksichtigen muss ich die weitgehend homogene Zusammensetzung derer, die sich auf eine Lehramtstätigkeit vorbereiten und damit in krassen Gegensatz zur sozialen, ethnischen und kulturellen Durchmischung treten, die sie in der Schule erwartet. In logischer Konsequenz ergab sich einmal mehr ein Gespräch „über“ und nicht „mit“ denen, um derentwillen Interkultur überhaupt zum Thema geworden ist. [weiterlesen]

 

EDUCULT IN AKTION

work::sounds – Wie klingt die Arbeitswelt?

Im Schuljahr 2017/18 startete „work::sounds – Wie klingt die Arbeitswelt?“ im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien bereits in sein sechstes Projektjahr. Was erwartet die angehenden Techniker*innen in ihrer zukünftigen Arbeitswelt? Mit allen Sinnen haben wir Unternehmen erkundet und Geräusche aus dem Arbeitsfeld zu Musik gemacht. Die musikalischen Videoclips als Ergebnis der Studioworkshops sind nun online. [mehr dazu]

Max – Artists in Residence an Grundschulen

Im Mai wurden die empirischen Erhebungen an drei Grundschulen in Berlin und Brandenburg durchgeführt. Beobachtungen von Ateliertätigkeiten und (Forschungs-)Labore mit Schüler*innen gaben Einblicke in die Wahrnehmungen und Einschätzungen der Kinder. Wirkungen auf den Schulalltag wurden in Interviews und einer Fokusgruppe mit Schulleitungen, Lehrer*innen und Künstler*innen diskutiert. Aktuell werden die Daten analysiert und der Bericht vorbereitet. [mehr dazu]

Transkulturalität im Universitätsbetrieb

Die Studie zur Transkulturalität an der Anton Bruckner Privatuniversität ist abgeschlossen. Die Ergebnisse werden in Form eines Berichtes im Sommer veröffentlicht. EDUCULT bedankt sich bei den Beteiligten der Universität für die gute Zusammenarbeit und freut sich auf weiteren Austausch zur Entwicklung einer kulturensensiblen Einrichtung. [mehr dazu]

BRIDGING

Der „State of the Art Report“ zu co-kreativen und partizipativen Aktivitäten im Bereich der Amateurkunst, der ehrenamtlichen Kulturarbeit und des kulturellen Erbes ist veröffentlicht. EDUCULT hat die Ergebnisse aus fünf nationalen Umfragen und Interviewrunden, die von den Projektpartner*innen in Dänemark, den Niederlanden, Polen, Slowenien und UK umgesetzt wurden, analysiert und im Bericht zusammengefasst. Er steht zum Download zur Verfügung. [mehr dazu]

 

EDUCULT IM AUSTAUSCH

The 10th International Conference on Cultural Policy Research (ICCPR2018), Tallinn

Aron Weigl, Veronika Ehm und Michael Wimmer werden bei der vom 21.-25. August 2018 in Tallinn stattfindenden Konferenz ein Panel zum Thema „Re-framing Arts Education – The Challenges for Cultural Policy Making and Framework Setting in Regard to Arts Education“ halten: Innerhalb des Expertendiskurses wird Kulturpolitik zunehmend als transdisziplinäres Thema angesehen. Gleichzeitig verändert sich die Zusammensetzung der Akteur*innen in der politischen Arena, was Kulturpolitiker*innen wie Repräsentant*innen aus benachbarten politischen Feldern wie Bildung, Jugend, soziale Fragen, usw. betrifft. Insofern versuchen neue Annäherungen in Kulturpolitik und Kultureller Bildung, die Beteiligung unterschiedlicher Stakeholder in relevante Entscheidungsprozesse zu stärken. Das Panel befasst sich mit den Herausforderungen, die aus diesen Veränderungen für die Kulturpolitik sowie die Rahmenbedingungen von Kultureller Bildung entstehen. Dabei liegt der Fokus der im Rahmen des Panels präsentierten Papers auf den Herausforderungen für die unterschiedlichen Stakeholder und Akteur*innen aus dem Feld der Kulturellen Bildung. Als Kommentatorin wird Sofia Lindström (University of Borås) das EDUCULT-Team unterstützen und eine das Publikum miteinbeziehende Diskussion leiten. [mehr dazu]

 

EDUCULT INFORMIERT

Europe in Perspective Training

Im Rahmen des Erasmus+-Projektes „Europe in Perspective“ werden 2019 Trainings im Bereich Diversität und Interkulturelles Lernen für Tandems von Lehrer*innen zusammen mit Künstler*innen bzw. Vermittler*innen veranstaltet. Dafür werden Künstler*innen und Kulturvermittler*innen aus ganz Europa gesucht. Die Trainingssprache ist Englisch. Die Deadline für die Anmeldung ist der 3. September 2018. [zur Anmeldung]

Salzburger Landespreis „Kulturelle Bildung“

Das Land Salzburg vergibt heuer zum dritten Mal den Preis für Kulturelle Bildung. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung soll die Bedeutung von Kunst und Kunstschaffenden für den einzelnen Menschen und die Gesellschaft würdigen. Prämiert wird ein Projekt, das besonders gelungen Menschen an Kunst und Kultur heranführt und einbindet. Die Einreichfrist endet am 15. September 2018. [Infos und Bewerbung]

Summer School zur Filmvermittlung

Vom 27. bis 30. August 2018 bietet das Österreichische Filmmuseum bereits zum zwölften Mal die Summer School an, die sich diesmal entlang des Themas „Filmvermittlung ist Bildpolitik“ mit Methoden der Filmvermittlung für schulische und außerschulische Kontexte auseinandersetzen wird. Das Seminar richtet sich an Lehrer*innen und Interessierte, Anmeldeschluss ist der 20. August 2018. [mehr dazu]

Call for Applications: Mädchenbeirat – Mädchen gestalten Zukunft!

Die gemeinnützige Hil-Foundation Wien setzt sich seit einigen Jahren für benachteiligte Kinder und Jugendliche, sexuelle Minderheiten und Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen ein. Ein Schwerpunkt sind die Projekte von und für Mädchen und junge Frauen. Zusammen mit dem Mädchenbeirat, der sich aus zehn unterschiedlichen Mädchen und jungen Frauen zwischen 14 und 25 Jahren zusammensetzt, werden die fünf besten Projekte ausgesucht und mit jeweils 5000 Euro unterstützt. Während eines Wochenendes in Wels von 21.9.2018 – 23.9.2018 werden sie gemeinsam mit einer Expertin entscheiden, welche der eingereichten Projekte umgesetzt werden. Die Kosten für das Projekt werden von der Hil-Foundation übernommen. [mehr dazu]

Potenziale von Mehrsprachigkeit im Rahmen der Kulturellen Bildung

Schule und Gesellschaft sind zunehmend geprägt von sprachlicher und sozio-kultureller Vielfalt. Im Konzept einer durchgängigen Sprachbildung wird sowohl die Förderung von Deutsch als wesentlicher Bildungssprache als auch der jeweiligen Erstsprachen der Kinder und Jugendlichen unterstützt. Das Potenzial von mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen wird geschätzt und bietet auch Anknüpfungspunkte für Projekte der Kulturellen Bildung an Schulen. Zur praktischen Beschäftigung mit dem Thema hat Marie-Therese Rudolph, KKA-Beraterin für Musik, Tanz und Kulturelle Schulentwicklung, eine Zusammenfassung mit Tipps im Kontext der Kulturellen Bildung erstellt. [mehr dazu]

Frühstücksgespräch #5: Let’s talk about Künstler*innenhonorare

Wie steht es um Ausstellungs- und andere Honorare für bildende Künstler*innen? Wo liegen die (finanziellen) Herausforderungen in Ausstellungsräumen, die von Künstler*innen selbst geleitet werden? Was sind Beispiele guter Praxis? Und – last but not least: Wie lassen sich faire Honorare durchsetzen und etablieren, wie können wir gemeinsam daran arbeiten?
Bei gedecktem Frühstückstisch lädt die IG Bildende Kunst am 11. Juli 2018 von 10 bis 12 Uhr zu Diskussion und Erfahrungsaustausch ein. Künstler*innen und auch alle anderen Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen mit Künstler*innenhonoraren einzubringen und mitzureden! [mehr dazu]

https://educult.at/wp-content/uploads/2018/07/15JahreEDUCULT_131_NL.jpg 400 600 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2018-07-02 16:40:302018-07-02 16:47:42Newsletter Juli 2018

EDUCULT feiert 15 Jahre Pionierarbeit in Kultur und Bildung

07/06/2018/von Marlene Kalnein
Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT!

Wir freuen uns, hiermit weitere Programmdetails für die Jubiläumsfeier am 15. Juni bekanntgeben zu können.
Falls Sie sich bzw. Du dich noch nicht angemeldet haben/hast, bitten wir um eine kurze Mail an office(at)educult.at.

Details

15. Juni 2018, ab 18 Uhr
Barocke Suiten
MuseumsQuartier Wien
Museumsplatz 1 (Haupteingang, 1. Stock), 1070 Wien

Programm
  • Begrüßung
  • Keynote von Ares Shporta, Lumbardhi/Kosovo
  • Podium zu Kultureller Bildung u.a. mit Winfried Kneip (Stiftung Mercator), Matthias Naske (Konzerthaus Wien), Ivana Pilić (Kulturschaffende), und Kadim Tas (Joblinge).
  • Rückblicke – Ausblicke
  • Musik, Performance und bildende Kunst u.a. von Judith Schwarz, Gina Schwarz, Florian Sieghartner, Amanda Piña, Osama Zatar und Studierenden der Universität für angewandte Kunst Wien
 
Keynote:

Ares Shporta: Kulturpolitik in ungewöhnlichen Zeiten: Perspektiven eines anderen Europas

In seiner Präsentation wird Ares Shporta über die Entwicklung von Kulturpolitik innerhalb des auferlegten Demokratisierungsprozesses anhand des Beispiels von Kosovo sprechen. Indem er den Aktivismus der Independent-Szene und lokaler taktischer Allianzen parallel zu größeren politischen Prozessen der Staatenbildung als Ausgangspunkt nimmt, wird der Vortragende eine Situation präsentieren, in der die Grenze zwischen Akteur*innen und politischen Entscheidungsträger*innen verschwommen ist und wo die Nachwirkungen des politischen Wandels neue Türen öffnen, die bottom-up Interventionen möglich machen. Shportas Präsentation wird einige alte und neue Debatten in den Bereichen  Kulturpolitik und Öffentlichkeitspolitik zwischen Politik, Kultur und dem Kampf um Gemeingüter aufgreifen. Die Vortragssprache ist Englisch.

Ares Shporta ist Kulturarbeiter und lebt und arbeitet im Kosovo. Nach seinem Studium der Kulturpolitik an der Istanbul Bilgi Universität, das er 2015 abschloss, wurde er Direktor der Lumbardhi Stiftung, die gegründet wurde, um das ehemalige Lumbardhi Kino zu revitalisieren. Mit seinem Engagement für lokale kulturpolitische Themen, hat er auch den Vorsitz des Netzwerks von kulturellen Organisationen in Prizren und war ehemals als Filmproduzent und Übersetzer tätig und arbeitete in unterschiedlichen Funktionen für Festivals und unterschiedliche Bürger*innenplattformen in Kosovo und Umgebung.

Wir freuen uns auf Ihr/Dein Kommen!

https://educult.at/wp-content/uploads/2018/06/Bild-Zhanina_554x410.jpg 410 554 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2018-06-07 16:33:542018-06-11 11:23:05EDUCULT feiert 15 Jahre Pionierarbeit in Kultur und Bildung

Informationen zur Datenschutz-Grundverordnung

24/05/2018/von Marlene Kalnein

Liebe Kolleg*innen, Partner*innen und Freund*innen von EDUCULT,

Ab 25. Mai 2018 gelten die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Wenn Sie weiterhin Interesse an unserer Arbeit in den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung und Politik haben und unsere Newsletter, Aussendungen und Einladungen auch in Zukunft erhalten möchten, brauchen Sie nichts weiter zu tun. Sie erteilen uns damit die Erlaubnis, Sie weiterhin zu informieren. Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse werden dafür in unserer Datenbank gespeichert, nicht an Dritte weitergegeben und zu keinem anderen Zweck verwendet. Die Persönlichkeitsrechte und die Privatsphäre eines jeden Einzelnen zu wahren, ist uns sehr wichtig. Da wir von Ihnen personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, für den Informationsversand verarbeiten, besteht für Sie die Möglichkeit eines jederzeitigen Widerrufs. Siehe auch unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Sie keine Zusendungen mehr bekommen möchten, bitten wir Sie, sich hier abzumelden: [USER-UNSUBSCRIBE]

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr/Euer EDUCULT-Team

 

https://educult.at/wp-content/uploads/2013/10/Logo-Stern-430x322.jpg 322 430 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2018-05-24 15:08:102018-05-24 15:08:10Informationen zur Datenschutz-Grundverordnung

Newsletter Mai 2018

17/05/2018/von Marlene Kalnein

EDUCULT wird 15 Jahre alt!

Das bedeutet 15 Jahre Forschung und Projekte in Kultur, Bildung und Politik. Das bedeutet 15 Jahre Diskussionen und Konferenzen, Studien und Berichte, Workshops und Seminare, Expert*inneninterviews und Umfragen, Forschungsreisen und Präsentationen. Das bedeutet aber auch viele Menschen, die uns in dieser Zeit begegnet sind, die sich mit uns für Kulturelle Bildung und Kulturpolitik engagiert und mit denen wir uns auf die Suche nach Entwicklungsmöglichkeiten dieser Felder begeben haben.

Gemeinsam mit diesen Menschen – mit Ihnen und Euch – wollen wir das Jubiläum feiern. Das Grundprinzip von EDUCULT „Denken und Handeln“ soll dabei im Mittelpunkt stehen. Wir pflegen den Diskurs zu Kultureller Bildung und den politischen Schnittfeldern und lassen künstlerische Ereignisse Teil des Abends werden. Die Reflexion des Zurückliegenden geht Hand in Hand mit dem Blick nach vorn.

Dieser Gedanke bildet sich ab in den aktuellen Veränderungen in Geschäftsführung und Vorstand von EDUCULT. Michael Wimmer als Gründungsdirektor übergab bereits zu Beginn des Jahres den Staffelstab an Aron Weigl und der neue Vereinsvorstand setzt sich dieser Tage zusammen. Auch das soll uns ein Anlass zum Feiern sein.

Wir freuen uns auf den 15. Juni mit Ihnen und Euch und wünschen wie immer eine anregende Lektüre unseres Newsletters,

Ihr/Euer EDUCULT-Team

 

EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte

EDUCULT IM GESPRÄCH porträtiert Menschen

EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen

EDUCULT INFORMIERT verweist auf Interessantes aus dem Umfeld

 

WIMMER´S MONTHLY

Changing Politics – Changing Cultures – Die politische Wende in Europa und das drohende Abseits für die Kulturpolitik

Kaum ein anderes Ereignis wie der überraschende Rücktritt Chris Dercons als Intendant der Berliner Volksbühne repräsentiert die aktuelle Verunsicherung der Kulturpolitik. Nach der langjährigen politischen Aufladung der Theaterästhetik des Hauses durch Frank Castorf und seinen Mitstreiter*innen sollte 2017 der Gottseibeiuns des Neoliberalismus Chris Dercon mit ebenso polyglottem wie beliebigem Zugang zur Kunst die Volksbühne führen. Schon in seiner ersten Saison musste er sein Scheitern eingestehen. Jetzt heißt die neue Devise des Interimchefs Klaus Dörr: „Hast du mal ein Gastspiel?“ [weiterlesen]

 

EDUCULT IN AKTION

15 Jahre EDUCULT: Jubiläumsfeier

EDUCULT feiert am 15. Juni 2018 in den Barocken Suiten im MuseumsQuartier Wien das 15-jährige Bestehen. Der Abend steht ganz im Zeichen von „Denken und Handeln in Kultur und Bildung“, unserem Motto, das uns von Beginn an leitet und motiviert. Und so verbinden wir auch im feierlichen Rahmen den fachlichen Diskurs mit künstlerischen Interventionen. Bei Speis und Trank freuen wir uns, mit Freund*innen und langjährigen wie zukünftigen Partner*innen ins Gespräch zu kommen und uns auszutauschen. [mehr dazu]

European Heritage Label

Noch bis Ende Mai ist die Umfrage zur Evaluation des Europäischen Kulturerbe-Siegels online, an der sich alle EU-Bürger*innen beteiligen können. Daneben hat EDUCULT zuletzt Fokusgruppen an der Wiener Hofburg, der Franz-Liszt-Akademie in Budapest und den Stätten des Westfälischen Friedens in Münster und Osnabrück durchgeführt. Die 80 Expert*inneninterviews sind weitgehend abgeschlossen. Derzeit wird in enger Zusammenarbeit mit unserer Partnerorganisation PPMI in Vilnius der Zwischenbericht erstellt. [mehr dazu]

Integrationspotenzial islamischer Schulen in Österreich

Unter der Leitung von think.difference und im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung steht derzeit im Fokus der Forschungspartner*innen, das Forschungsdesign der Studie zu präzisieren, die institutionellen Rahmenbedingungen zu analysieren, den aktuellen Forschungsstand zu erheben und eine Bestandsaufnahme islamischer Privatschulen in Österreich vorzunehmen. Außerdem wird die empirische Erhebung vorbereitet, die im Herbst 2018 startet. [mehr dazu]

Kunst und Spiele

Erkenntnisse der ersten vier Jahre Kunst und Spiele werden derzeit im Rahmen eines zusammenfassenden Berichts dargestellt und demnächst einer interessierten Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. Wir freuen uns darauf, Ende Mai die erste empirische Erhebung mit dem Museum Ostwall im Dortmunder U und dem FABIDO Familienzentrum durchzuführen. Es finden Beobachtungen im Museum, experimentelle Erhebungen mit den beteiligten Kindern und Interviews mit Eltern und Pädagog*innen sowie Kunstvermittler*innen der beiden Einrichtungen statt. [mehr dazu]

 

EDUCULT IM GESPRÄCH

Die aus Pune in Indien stammende indische Kathaktänzerin Kaveri Sageder lebt und arbeitet großteils in Wien. Neben ihrer internationalen Tätigkeit als Tänzerin leitet sie ihr eigenes Tanzstudio in Pune und unterrichtet regelmäßig in Wien. Mit EDUCULT sprach sie über ihre ersten Erfahrungen sowie ihre Etablierung als indische Künstlerin in Österreich. [mehr dazu]

 

EDUCULT IM AUSTAUSCH

Symposium: „Changing Politics – Changing Cultures“

Am 26. April 2018 wurde von der Universität für Angewandte Kunst Wien unter Mitwirkung von EDUCULT das Symposium „Changing Politics – Changing Cultures“ ausgerichtet. Konzipiert von Michael Wimmer, hatte die Veranstaltung die Reflexion der neuen politischen Verhältnisse in Österreich und Europa sowie die Diskussion von Good Practice Beispielen zum Thema. Auf der EDUCULT-Website ist ein Mitschnitt eines Teils der Konferenz nachzusehen. Außerdem berichtete die Wiener Zeitung über die Veranstaltung. [Zum Video-Mitschnitt]

Deutsche Orchesterkonferenz

Die eintägige Orchesterkonferenz fand am 24. April 2018 in Halle (Saale) statt. Die Deutsche Orchestervereinigung brachte Vertreter aus Kultur, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien zusammen, die unter dem Motto „Da geht noch was! Musikvermittlung und Qualitätsmanagement für Rundfunk, Orchester und Konzerthäuser“ über die Zukunft der Bildungsarbeit der Orchester und Chöre diskutierten. Michael Wimmer präsentierte in diesem Rahmen die Ergebnisse der Umfrage zu Arbeitsbedingungen von Musikvermittler*innen, die EDUCULT gemeinsam mit dem netzwerk junge ohren durchgeführt hat. [mehr dazu]

 

EDUCULT INFORMIERT

Konferenz: Teaching Artistic Research

Die Konferenz, die vom 28. bis 30. Mai 2018 am Heiligenkreuzer Hof stattfindet, wird in einer Kooperation zwischen der Universität für Angewandte Kunst Wien und dem Teachers College der Columbia University New York veranstaltet. Wie können junge Künstler*innen dazu ausgebildet werden, in der Produktion von Wissen und ästhetischen Erfahrungen in einem erweiterten Feld aktiv tätig zu werden? Was sind unter anderem die Vorbilder für hybride Praktiken und Kunstforschung? Wie können Studierende am besten dazu vorbereitet werden, ihre eigene Kunstforschung durchzuführen? Wie kann eine veränderte Lern-, Produktions- und Forschungslandschaft im Lehrplan aufgenommen werden? Und was unterscheidet die Lehre von „Kunst“ von jener der „Kunstforschung“? Welche besonderen Fähigkeiten und Kompetenzen sollte ein*e Lehrende*r der Kunstforschung haben? Diese Fragestellungen sollen mit Praktiker*innen und Theoretiker*innen aus den Feldern Kunstforschung und Kunst/Design diskutiert werden. [mehr dazu]

Symposium Musikvermittlung: Ein Tag für Leonard Bernstein

Am Mittwoch, dem 6. Juni 2018, findet im Musikverein Wien ein Symposium zum Thema „Musikvermittlung“ statt. Das Symposium ist auch dem Andenken an Leonard Bernstein gewidmet, dessen Geburtstag sich im August 2018 zum 100. Male jährt. Bernstein war ja nicht nur genialer Dirigent, Pianist und Komponist, sondern hat auch im Bereich der Musikvermittlung prägende Pionierarbeit geleistet. Wie viel wir heute noch von Bernstein lernen können, wie sehr sich Musikvermittlung entwickelt hat und wie die Zukunft für diesen Bereich aussehen kann, werden internationale Fachleute aus Wissenschaft sowie künstlerischer und pädagogischer Praxis diskutieren. Jamie Bernstein, älteste Tochter von Leonard Bernstein und selbst weltweit als Musikvermittlerin tätig, wird mit Vortrag und Podiumsdiskussion an dem Symposium teilnehmen. Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich in die Diskussionen einzubringen! [mehr dazu]

Ausschreibung: 4. Internationales Symposium Kulturvermittlung

Das Netzwerk Kulturvermittlung Niederösterreich veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Masterstudiengang Kulturvermittlung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim am 25. und 26. Januar 2019 im Festspielhaus St. Pölten sein viertes Symposium, in diesem Jahr zum Thema: „Perspektivenwechsel in der Kulturvermittlung: Kanon, Codes und Re-Kodierung“. Bis zum 30.05.2018 können Beiträge, die sich mit den Themenfeldern Kulturvermittlung und Kanon/Kulturelles Erbe, Kulturvermittlung und Entertainment, Kulturvermittlung und Change Management oder/und Utopien der Kulturvermittlung theoretisch/empirisch wissenschaftlich, ästhetisch-diskursiv oder auch als reflektierte künstlerische Praxis, Performance oder partizipative Aktion befassen, eingereicht werden. [mehr dazu]

Preis der freien Szene Wiens

Die IG Kultur Wien vergibt seit 2004 durch die Stadt Wien finanzierte Preisgelder an Projekte der freien Szene Wiens in der Höhe von insgesamt € 7.000,–. Partizipativ vergeben werden insgesamt drei Preise, die den Blick darauf fokussieren sollen, was in der Stadt Wien abseits von hoch subventionierter und institutionalisierter Kultur stattfindet. Ziele sind dabei von Beginn an die verstärkte Sichtbarmachung und Vernetzung freier und autonomer Kulturarbeiter*innen. Honoriert werden unabhängige Projekte, welche in der Stadt Wien oder großteils in der Stadt Wien realisiert wurden. Dabei wird von allen Einreichungen eine Sensibilität bezüglich Genderfragen und gesellschaftlichen Ausschlussmechanismen erwartet. Die Einreichfrist läuft vom 08. Mai bis 10. Juni 2018. Die Verleihung des Preises findet im Rahmen einer Veranstaltung am Donnerstag, 18. Oktober 2018 statt, die Raum für Vernetzung und inhaltlichen Austausch bieten wird. [mehr dazu]

Eröffnung Szene Waldviertel Festival 2018

Szene Waldviertel präsentiert vom 25. Mai bis 8. Juli 2018 das Szene Waldviertel Festival 2018. Die Eröffnung am 25. Mai in Horn bietet ein vielfältiges Programm von zeitgenössischem Zirkus („Die Radfabrik“-Vaiven Circo), über Tanz- und Bühnenkampf („Joy!“-Joshua Monten) und dem Erfolgstheaterstück „Werther!“ (Nicolas Stemann, Phillip Hochmair) zu einem Konzert des irischen Singer-Songwriters David Keenan. [mehr dazu]

Akademie des Prekären #1 – Zwischen Dorfplatz und Weltmarkt

Die Akademie des Prekären #1 findet vom 14. bis 17. Juni 2018 im Rahmen des Impulse Theater Festivals im Raum Köln statt. Im Freien Theater trifft die Auseinandersetzung mit lokalen Communitys, individuellen Biografien, öffentlichem Raum und örtlicher Stadtgesellschaft auf internationale Kollaboration, Koproduktion und Gastspielreisen. In diesem Spannungsfeld von Lokalität und Globalität – so die These – zeigt sich eine Konstante des Freien Theaters, das damit ständig prekäres Terrain betritt. Die Gründe dafür sind allerdings nicht nur künstlerisch: In drei Themenblöcken stellt die Akademie den ästhetischen, den kulturpolitischen und den ökonomischen Diskurs ins Zentrum. Dabei wagt sich die Akademie selbst auf prekäres Terrain, indem jeder Tag mit einer Exkursion ins Ungewisse beginnt. Zum Besuch der Akademie #1 ist eine Anmeldung erforderlich. [Infos zur Anmeldung]

https://educult.at/wp-content/uploads/2013/10/Logo-Stern-430x322.jpg 322 430 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2018-05-17 15:28:202018-05-17 15:35:43Newsletter Mai 2018

Take part in the survey: European Heritage Label

04/05/2018/von Marlene Kalnein

Together with its partner PPMI, EDUCULT is evaluating the European Heritage Label. Its purpose is to take stock of the achievements in the first six years of the action’s existence with a view to improving its implementation in the upcoming period. Therefore, as one method of data collection, an open public consultation is online in which all EU citizens and stakeholders can participate. Do you have visited an EHL site yet? Are you even working at one of the EHL sites? Or are you just interested in the European cultural heritage? Then spend some minutes and take part in the survey.

Click here for the link to the survey

 

Zusammen mit dem Partner PPMI evaluiert EDUCULT das Europäische Kulturerbe-Siegel. Der Zweck besteht darin, eine Bestandsaufnahme der ersten sechs Jahre des Bestehens der Maßnahme und der erzielten Fortschritte vorzunehmen, um die Umsetzung in der nächsten Zeit zu verbessern. Daher wird zur Datensammlung eine öffentliche Umfrage online zur Verfügung gestellt, an der alle EU Bürger*innen und Stakeholder*innen sich beteiligen können. Haben Sie schon einmal eine Kulturerbestätte besucht? Oder sind Sie einfach am Europäischen Kulturerbe interessiert? Dann nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und an der Umfrage teil.

Zur Online-Umfrage bitte hier klicken

https://educult.at/wp-content/uploads/2018/05/Carnuntum_CC-Marcin-Szala_587x391.jpg 391 587 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2018-05-04 12:24:232018-05-04 12:24:23Take part in the survey: European Heritage Label

Reminder: Changing Politics – Changing Cultures

25/04/2018/von Marlene Kalnein

Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT!

Morgen, am 26. April 2018 findet an der Universität für angewandte Kunst Wien im Zusammenwirken mit EDUCULT das eintägige europäische Symposium „Changing Politics – Changing Cultures“ statt. Wir freuen uns, Referent*innen aus dem In- und Ausland zum Symposium begrüßen zu dürfen.

Ziel der Veranstaltung ist die Reflexion der Auswirkungen neuer politischer Verhältnisse in Österreich und Europa auf den Kunst- und Kulturbetrieb sowie die Diskussion von Good Practice Beispielen.

 

Changing Politics – Changing Cultures

Datum: 26. April 2018, 9:30 Uhr

Ort: Universität für angewandte Kunst Wien, Heiligenkreuzer Hof, Schönlaterngasse 5, 1010 Vienna

Konzept: Michael Wimmer

Das Symposium wird in deutscher Sprache abgehalten, mit Keynotes in englischer Sprache.

Das Detailprogramm sowie Kurzbiografien der Redner*innen finden Sie hier.

Anmeldung: info(at)uni-ak.ac.at

Eintritt frei!

Die politischen Verhältnisse in Europa verändern sich nachhaltig. Der britische Politikwissenschafter Garton Ash spricht von einem „Kontinent, der von einer Welle des Nationalpopulismus“ geflutet würde. Unterlaufen werden damit die mühsam errungenen demokratischen Standards liberaler Rechtsstaatlichkeit. Die Veranstaltung geht der Frage nach, welche Auswirkungen die aktuellen politischen Veränderungen auf den Kunst- und Kulturbetrieb haben werden. Besonders herausstellen möchten wir diejenigen künstlerischen Initiativen, die darauf abstellen, die neuen politischen Verhältnisse kritisch zu reflektieren und dadurch ihrer scheinbaren Alternativlosigkeit entgegenzuwirken. Sie liefern Anschauungsmaterial für die Beantwortung der Frage, ob und wenn ja in welcher Weise der Kunstbetrieb willens und in der Lage ist, sich mit den neuen politischen Gegebenheiten auseinanderzusetzen und mit seinen Erkenntnissen noch einmal signifikante Öffentlichkeiten zu erreichen.

https://educult.at/wp-content/uploads/2018/04/Heiligenkreuzerhof_IMG_4973_CC_PictureObelix_595x335.jpg 335 595 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2018-04-25 17:18:062018-04-25 17:18:06Reminder: Changing Politics – Changing Cultures
Seite 5 von 17«‹34567›»

EDUCULT

Q21, Museumsplatz 1/e-1.6, 1070 Wien
T: +43-1-522 31 27-0
E: office@educult.at

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Impressum | Datenschutz

FOLLOW us

  • Twitter
  • Facebook
  • Flickr
  • Youtube
  • Instagram
Nach oben scrollen