Im Rahmen des ENO-Netzwerkes veranstalten EDUCULT und KulturKontakt Austria am 11. April 2019 die internationale Tagung MORE THAN BYTES -Tagung zur kulturellen und digitalen Bildung in Wien. Diskutiert werden österreichische und europäische Modelle der Verschränkung von digitaler und kultureller Bildung.
https://educult.at/wp-content/uploads/2019/03/More_than_Bytes_16zu9.jpg540958Doris Pleyerhttps://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.pngDoris Pleyer2019-03-05 09:56:202019-04-09 15:16:37More than Bytes
EDUCULT beteiligt sich am internationalen Forschungsnetzwerk PROMIS zu Migrations-, Diversitäts- und Wohlfahrtspolitiken in Europa, Asien und den USA, in dessen Rahmen am 13./14. Februar 2019 ein Symposium an der Universität Kobe stattfand.
https://educult.at/wp-content/uploads/2019/03/Kobe_Titelbild.jpg540960praktikumhttps://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.pngpraktikum2019-03-01 13:51:292019-03-18 16:06:59Kulturpolitik und Migration
Unter dem Titel" fata morgana" präsentieren die Künstler*innen Naoko Muneoka, Michael Vaccaro und Linda Zahra aktuelle Werke im Rahmen des Salon der Kulturen. Die Vernissage findet am 6. Dezember 2018 ab 18 Uhr in den Räumlichkeiten von EDUCULT statt. Die Ausstellung ist von Osama Zatar kuratiert.
https://educult.at/wp-content/uploads/2018/11/fatamoragana_Website.jpg540960Marlene Kalneinhttps://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.pngMarlene Kalnein2018-11-26 11:53:382019-01-15 16:23:15Salon der Kulturen – fata morgana
Von 21.-25. August 2018 fand in Tallinn/Estland die biennale Internationale Konferenz für Kulturpolitikforschung statt. Das EDUCULT-Forschungsteam war dabei und hat sich in Form eines Panels mit kulturpolitischen Fragestellungen in Bezug auf Kulturelle Bildung beschäftigt.
https://educult.at/wp-content/uploads/2018/09/ICCPR1_cWeigl-1.jpg540960Marlene Kalneinhttps://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.pngMarlene Kalnein2018-09-17 17:03:462018-09-17 17:04:46The Cultural Governance of Global Flows: Past and Future
Am 23. Oktober bot EDUCULT im Rahmen des Erasmus+ Projektes BRIDGING einen Workshop mit dem Thema Ko-Kreation im inter-kulturellen und inter-europäischen Kontext an. Ziel des Workshop war es, Möglichkeiten, Herausforderungen und Potenziale von Bildungsanbietern im Bereich der partizipativen Kultur zu diskutieren um inter-kulturellen und inter-europäischen Austausch zu fördern.
https://educult.at/wp-content/uploads/2011/11/SalonWebneu_16zu9_960x540px.jpg540960Marlene Kalneinhttps://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.pngMarlene Kalnein2018-09-13 15:27:482019-03-19 13:11:33Salon der Kulturen – „Ko-Kreationen im inter-kulturellen und inter-europäischen Kontext“
Die Künstlerinnen Anna Hrbáčová und Camilla Schön präsentierten unter dem Titel „SEQUENZ“ aktuelle Werke im Rahmen des Salon der Kulturen. Die Vernissage fand am 19. April 2018 ab 18 Uhr in den Räumlichkeiten von EDUCULT statt. Die Ausstellung wurde von Zekerya Saribatur kuratiert und war eine Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst und der Integrationswoche.
https://educult.at/wp-content/uploads/2018/03/einladung_sequenz_gross16zu9_960x540.jpg540960Marlene Kalneinhttps://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.pngMarlene Kalnein2018-03-23 15:16:112019-03-19 10:45:53Salon der Kulturen – SEQUENZ
Am 26. April 2018 wurde von der Universität für Angewandte Kunst Wien unter Mitwirkung von EDUCULT das Symposium "Changing Politics - Changing Cultures" ausgerichtet. Konzipiert von Michael Wimmer, hatte die Veranstaltung die Reflexion der neuen politischen Verhältnisse in Österreich und Europa sowie die Präsentation von Good Practice Beispielen zum Thema.
Von 1. bis 2. Februar 2018 findet an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel die Tagung „Cultural Policy and Arts Education. A First African-European Exchange“ statt. Die Referent*innen aus Kenia, Südafrika, Tansania, Uganda, Deutschland und Österreich diskutieren die Fragestellung, welche Rolle Kulturelle Bildung in Afrika und in Europa spielt. Ist sie Teil des Kunstsystems oder des Bildungsprogrammes oder ist sie etwas dazwischen? Wer sind die Akteur*innen, wo sind die Bühnen, worum geht es bei den Projekten? Die als Forschungsatelier konzipierte Tagung wird vom UNESCO Chair in Cultural Policy for Arts in Development (Hildesheim) in Kooperation mit der Bundesakademie und EDUCULT veranstaltet.
https://educult.at/wp-content/uploads/2017/12/Wolfenbuettel_Konferenz_klein.jpg287430Marlene Kalneinhttps://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.pngMarlene Kalnein2017-12-20 16:01:472017-12-20 18:30:57Kulturpolitik und Kulturelle Bildung