Kulturpolitisches Symposium: „Alles neu macht der Mai!“
Eine Zukunftswerkstatt zur Konzeption einer neuen Kulturpolitik
Termin: 23. Mai 2023, 09:30-19:00 Uhr
Ort: Universität für angewandte Kunst Wien (Auditorium): Vordere Zollamtsstraße 7, A-1010 Wien
Im Mai 2022 fand unter großem Interesse der Kulturszene ein Symposium „Unsere Kultur geht auf keine Kuhhaut“ statt. Als zentrale Diskussionsthemen wurden Machtstrukturen und Konflikte, Kooperationen und Koalitionen, neue Settings und Formate sowie Änderungen des Kulturellen Verhaltens verhandelt. Das heurige kulturpolitische Symposium möchte diese Diskussion fortsetzen.
Unter dem Titel „Eine andere Zukunft des Kulturbetriebs ist möglich“ liegt der Schwerpunkt des diesjährigen Symposiums darauf, den sich zunehmend verdunkelnden Zukunftserwartungen positive Perspektiven entgegenzusetzen. Als zentrale Themen der Veranstaltung werden Strategie und Kulturentwicklungsplanung sowie der Kulturbetrieb als Ort der Öffentlichkeit zur Schaffung neuer Kooperations- und Interaktionsformen über die traditionellen Fach- und Betriebsgrenzen hinweg vorgeschlagen.
Mehr Infos hier.
Programm
9:30 – 10:00
Begrüßung
Gerald Bast/ Rektor der Universität für angewandte Kunst
Michael Wimmer/ Kulturpolitikforscher
10:00 – 10:15
Einführung
Anke Schad-Spindler/ Kulturpolitikforscherin: Kulturpolitische Strategie und neue Öffentlichkeiten
10:15 – 11:00
Streitverkündigungen
Milica Tomic/Künstlerin
Ernst Schmiederer/Blinklicht
Heidrun Primas/Kulturarbeiterin
Zehra Barackilic/Medienkünstlerin
Uwe Mattheiß/Theaterjournalist
11:00 – 11:30
Pause
11:30 – 13:00
Fish Bowl – Plenum
Alle reden mit! – Kulturpolitische Strategien als Antwort für, von und mit dem Kulturbetrieb auf eine veränderte Welt
13:00 – 14:00
Mittagspause
14:00 – 14:15
Buchpräsentation Anke Schad „Konfliktuelle Kulturpolitik“
14:15 – 14:30
Impuls: Björn Johannsen/Agentur Fishberg: Strategie und Kultur
14:30 – 16:30
Arbeitsgruppen
- Relevanz: Was heißt eigentlich Kulturstrategie? Und was heißt das für die Gesellschaft? Moderation Aron Weigl
- Macht: Wer ist zuständig für die kulturpolitische Strategieenwicklung? Wer setzt sie durch? Moderation Anke Schad
- Wirkung: Wie verändert die Durchsetzung von Strategien den Kulturbetrieb? Moderation Astrid Kury
- Beteiligung: Wer redet mit? Moderation Ivana Pilić
16:30 – 17:00
Pause
17:00 – 19:00
Abschlussdiskussion „Eine andere Kulturpolitik ist möglich“
Die vier Berichterstatter*innen aus den Arbeitsgruppen
Christian Kircher/Geschäftsführer der Bundestheater-Holding GmbH
Sybille Linke/Leiterin des Kulturamtes Frankfurt am Main
Yvonne Gimpel/Geschäftsführerin der IG Kultur
Günther Riegler/Kulturstadtrat Graz
Gerald Bast/Rektor der Angewandten
Moderation: Michael Wimmer/Kulturpolitikforscher
Koordinationsteam und Moderation
Astrid Kury/ Akademie Graz
Ivana Pilić/ D/Arts
Anke Schad-Spindler/ Kulturpolitikforscherin
Aron Weigl/ EDUCULT
Konzeption und Gesamtmoderation der Veranstaltung
Michael Wimmer
Die plenaren Teile der Veranstaltungen werden auch gestreamt und können nachgesehen werden.