The Cultural Governance of Global Flows: Past and Future
10. Internationale Konferenz für Kulturpolitikforschung
Die 10. Internationale Konferenz kulturpolitischer Forschung (iccpr2018) in Tallinn (Estland) stand unter dem Titel „The Cultural Governance of Global Flows: Past and Future”. Unter diesem Thema wurden vielfältige Herausforderungen aktueller Gesellschaften diskutiert, die zentrale Einflüsse auf die Gestaltung von kulturpolitischen Entwicklungen nehmen. Forschungsarbeiten zu Diskursen rund um kulturelle Identität, kulturellem Erbe, Migration, Arbeitsmarkt, globale wirtschaftliche Trends u.a. in Bezug auf (Big) Data und Kulturpraktiken wurden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
EDUCULT hat sich in Form eines Panels unter dem Titel „Re-framing Arts Education. The Challenges for Cultural Policy Making and Framework Setting in Regard to Arts Education“ beteiligt. Michael Wimmer, Aron Weigl und Veronika Ehm präsentierten Forschungsergebnisse, die von Sofia Lindström (University of Borås, Gothenburg/ Schweden) moderiert und kommentiert wurden. Das Panel beschäftigte sich mit gegenwärtiger Kultureller Bildung in der deutschen und österreichischen Kulturpolitik. Vor allem Herausforderungen für einzelne Akteur*innen des Feldes wurden dargestellt und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert. Aron Weigl diskutierte Herausforderungen der freien darstellenden Künste in Bezug auf die deutschen Förderstrukturen Kultureller Bildung. Veronika Ehm stellte Ergebnisse von Begleitforschungen zu Stiftungsprogrammen, die Kooperationen zwischen Kulturbereich und Bildungsinstitutionen fördern. Und Michael Wimmer analysierte die kulturpolitischen Herausforderungen und Dynamiken Kultureller Bildung angesichts aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen.
Bei weiteren Paneldiskussionen, Paper-Präsentationen, Round Tables und Keynotes konnte das EDUCULT-Team in Austausch mit internationalen Konferenzteilnehmer*innen treten und vielfältige Gespräche und Diskussionen führen. Konkrete Projektideen für Forschungen sind entstanden und neue Partner wurden gefunden. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Kyoto/Japan 2020!