Barbara Putz-Plecko
Kontextuelle, transdisziplinäre und transkulturelle künstlerische Praxen; künstlerische Strategien in Communities und Systemen; Kunstpädagogik
Kontextuelle, transdisziplinäre und transkulturelle künstlerische Praxen; künstlerische Strategien in Communities und Systemen; Kunstpädagogik
Barbara Putz-Plecko, Künstlerin und Professorin an der Universität für angewandte Kunst Wien, ist seit 2007 Vizerektorin für Forschung, Vorständin am Institut für Kunstwissenschaft, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung und leitet die Abteilungen Kunst und kommunikative Praxis sowie Textil (die künstlerische Ausbildung für Studierende des künstlerischen Lehramts).
Einer ihrer langfristigen Arbeitsschwerpunkte fokussiert kontextuelle, transdisziplinäre und transkulturelle künstlerische Praxen und das Potenzial künstlerischer Strategien in Communities und Systemen. Im Rahmen verschiedener internationaler Projekte arbeitet sie seit vielen Jahren mit diversen akademischen und nicht-akademischen Institutionen sowie NGOs zusammen – als Projektinitiatorin und -partnerin, sowie als Supervisorin. Ein wesentliches inhaltliches Moment vieler Projekte ist die differenzierte Auseinandersetzung mit Konzepten und künstlerischen Praxisformen von Kollaboration und Partizipation, mit Ermächtigungsstrategien und Transformationspotenzialen, bezogen auf konkrete Kontexte.
Die Kooperationen umfassen Partnerschaften sowohl in Europa wie in Afrika, in Lateinamerika, Asien und den USA.
Ein gleichermaßen großes Engagement von Barbara Putz-Plecko gilt einer zeitgemäßen Kunstpädagogik, die ihre Potenziale kennt und diese gesellschaftlich einzubringen versteht sowie sich für Schulentwicklung und eine neue Lernkultur einsetzt.
Sie war Mitglied der Expert*innenkommission des bm:ukk 2007/2008 und verfasste den Hintergrundreport zu Kultureller Bildung für das Council of Europe, Straßburg/Paris 2008/2009.
Ihre Publikationen der letzten zehn Jahre behandeln zum größten Teil Leitthemen des Bildungsdiskurses, die Zukunft von Schule und Universität bzw. Art Education als kritische Praxis.