
Newsletter 03/2020
Liebe Partner*innen und Freund*innen von EDUCULT,
Kultur und Bildung haben es nicht leicht in Zeiten von COVID-19. Die einen dürfen zwar wieder – freilich unter besonderen Einschränkungen – proben, sehen sich aber der Gefahr ausgesetzt, womöglich noch lange nicht mit Publikum in einem Raum sein zu dürfen. Die anderen kämpfen damit, ihre Schüler*innen aus der Ferne auf digitalem Wege zu erreichen – was nur durchwachsen gelingt. Und auch hier ist man von einer alten Normalität weit entfernt. Zwar beginnt bald für alle Schüler*innen in einigen Tage wieder der Betrieb in der Schule, aber nur in Schichten oder Blöcken. Das soll auch die berufstätigen Eltern entlasten, was aber missglückt, wenn z. B. zwei Kinder in der Familie an unterschiedlichen Tagen Unterricht haben, wie das bei einer unserer Kolleg*innen der Fall ist.
Kultur und Bildung sind zwei Bereiche, die besonders betroffen waren und sind. Was ist da eigentlich mit Akteur*innen, die an der Schnittstelle der beiden Bereiche tätig sind? Kulturvermittler*innen stehen vor besonderen Herausforderungen. Ihre künstlerische Tätigkeit, falls sie zusätzlich eine ausüben, ist erschwert bis unmöglich; Workshops an Schulen sind gleichermaßen abgesagt, denn Externe dürfen zumindest bis Sommer nicht an Schulen gehen; dass Schüler*innen zu den Kulturinstitutionen kommen, ist ein völlig abwegiger Gedanke. Immerhin künstlerische Lehrangebote können teilweise online abgehalten werden, so wie das beispielsweise das Musische Zentrum Wien macht.
Seit März haben wir uns angepasst, neue Umstände angenommen und sind damit kreativ umgegangen. Einige unserer Projekte können fortgeführt werden, aber oft in anderer Form, wie dieser Newsletter beschreibt. Der Schnitt am Anfang war hart und schmerzvoll, aber der langsame Transformationsprozess in eine vielbeschworene, wie auch immer geartete „Normalität“ wird viel mehr von uns abverlangen, insbesondere deshalb, weil wir dabei auch aktiv unsere Zukunft gestalten. Diesen Herausforderungen zum Trotz: In dieser Neujustierung liegen auch Chancen. Wir versuchen diese zu nutzen und sind zuversichtlich, dass uns das gelingt.
Gute Entscheidungen machen uns dabei Mut: Im letzten Newsletter hatten wir von der Situation unseres US-amerikanischen Praktikanten berichtet, dessen Lehrassistenz-Programm wegen der Schulschließungen gestoppt war und er sich einem vorzeitigen Ende seines Aufenthalts in Österreich gegenübersah. Sinnvollerweise wurde die Entscheidung, kurz nachdem sie gefallen war, auch schon wieder zurückgenommen und die Bildungsdirektion hat die Anstellungsverhältnisse aufrechterhalten. So konnten die Lehrassistent*innen seither die Schüler*innen ihrer Schulen online beim Englischlernen unterstützen – und dürfen wie geplant im Land bleiben.
Nach wie vor: Bleibt kreativ und gesund!
Ihr/Euer EDUCULT-Team
EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte
EDUCULT IM GESPRÄCH porträtiert Menschen
EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen
EDUCULT INFORMIERT verweist auf Interessantes aus dem Umfeld
WIMMER´S MONTHLY
Von Michael Wimmer. Die Blogs spiegeln die persönliche Meinung des Autors wider.
Familie, bitte übernehmen Sie!
Als sich die Funktion von Schule von einem Tag zum anderen grundlegend änderte
(…)„Ab nächster Woche findet an den Schulen kein Unterricht statt“, verkündete Bundeskanzler Sebastian Kurz am 11. März. Diese Entscheidung kam für alle Beteiligten überraschend, gab es doch im Lauf der 75-jährigen Geschichte der Zweiten Republik keinen vergleichbaren Präzedenzfall. Also fanden sich von einem auf den anderen Tag rund 1,2 Millionen Schüler*innen zusammen mit ihren rund 120.000 Lehrer*innen zu Hause wieder. [weiterlesen]
Licht aus!
Als dem Kulturbetrieb das Publikum abhandenkam und die Kulturpolitik noch einmal die Chance erhielt, sich neu zu orientieren
Zuerst wurden Events mit mehr als tausend Menschen untersagt, dann waren es nur mehr hundert und schon wenige Tage später musste der Veranstaltungsbetrieb per Regierungsverordnung überhaupt eingestellt werden. Seither bleiben alle Kultureinrichtungen bis auf weiteres geschlossen. Ihre Betreiber*innen müssen sich auf eine längere publikumslose Zeit gefasst machen; wann wieder aufgesperrt werden kann, steht derzeit in den Sternen. [weiterlesen]
EDUCULT IN AKTION
Kulturelle Bildung in Schulen in Salzburg
Im Februar hat das erste Steuergruppentreffen und die Beobachtung an einer Fokusschule stattgefunden. Basierend darauf und in enger Anknüpfung an die Analyse des Forschungsstandes wurde eine Online-Umfrage erstellt und an alle Salzburger Schulen ausgesendet. Interviews mit Akteur*innen der Fokusschulen und Vertreter*innen des Landes Salzburg werden derzeit telefonisch durchgeführt. Weitere Erhebungen an den Fokusschulen wurden aufgrund von COVID-19-Maßnahmen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. [mehr dazu]
Mehrsprachiger Redewettbewerb „SAG’S MULTI!“ 2019/20
Aufgrund der aktuellen Situation bezüglich COVID-19 wird die Finalrunde in diesem Jahr digital durchgeführt. Trotz des Veranstaltungsverbots soll den Finalist*innen die Möglichkeit gegeben werden, dennoch mit einer neuen Rede Ihre Gedanken zu teilen. Die Aufgabe der Teilnehmer*innen ist daher diesmal, ihre Rede per Smartphone auf Video aufzunehmen und einzuschicken. Die Jury wird in mehreren Videokonferenzen über die Auswahl der diesjährigen Preisträger*innen entscheiden. Die Preisverleihung wird ebenfalls als Live-Stream stattfinden. Details dazu folgen! [mehr dazu]
work::sounds – Wie klingt die Arbeitswelt?
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zuge der COVID-19 Krise kann unsere Workshopreihe „work::sounds – Wie klingt die Arbeitswelt?“ leider nicht wie geplant umgesetzt werden. Da wir jedoch bereits bei den Einführungsworkshops fünf HTL Schulklassen kennen lernen durften und die Besuche bei fünf Wiener Unternehmen schon geplant waren, geben wir nun den Jugendlichen und Unternehmen im Rahmen eines virtuellen Video-Interviews die Möglichkeit, in Kontakt zu treten und sich auszutauschen. Momentan laufen die Vorbereitungen auf die Interviews, die im Anschluss auf unserer Website veröffentlicht werden. [mehr dazu]
Monument Valley
Interviews mit der Projektleitung und Kooperationspartner*innen, die Anfang des Jahres geführt wurden, haben uns dabei geholfen, ein differenzierteres Bild über das Projekt zu gewinnen und in einem ersten Zwischenbericht zusammenzufassen. Ende März war ein Besuch in Berlin geplant, der aufgrund der COVID-19-Entwicklungen nicht möglich war. Beobachtungen der Projektaktivitäten und die Einschätzungen der Teilnehmenden sind uns besonders wichtig. Wir hoffen darauf, den persönlichen Austausch bald nachholen zu können. Alternativ arbeiten wir an digitalen Lösungen, um Daten erheben zu können. [mehr dazu]
EDUCULT IM GESPRÄCH
Phoebe Violet
Phoebe Violet stammt aus Costa Rica und kam als Jugendliche mit ihrer Familie nach Österreich. EDUCULT hat mit der jungen Geigerin und Sängerin über ihr Leben, ihre Karriere als Musikerin und über Kulturpolitik in Costa Rica und Österreich gesprochen. [weiterlesen]
EDUCULT IM AUSTAUSCH
AMATEO-JAHRESKONFERENZ 2020 – Cultural Participation and Wellbeing
Amateo ist das europäische Netzwerk für die aktive Teilnahme an kulturellen Aktivitäten. Die Jahreskonferenz 2020 wäre ursprünglich dieses Jahr in Wien geplant gewesen, an dessen Konzeption sich EDUCULT beteiligte. Aufgrund der Entwicklung von Pandemie-Ereignissen in ganz Europa wurde beschlossen, in diesem Jahr eine virtuelle Konferenz über das Thema „Kulturelle Teilhabe und Gesundheit“ am 14. und 15. Mai 2020 über die Zoom-Plattform zu veranstalten. EDUCULT wird an der Konferenz teilnehmen. [mehr dazu]
Essays zur Corona-Krise – Die KuPoGe e.V.
Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. hat im Zuge der COVID-19-Krise eine Initiative gestartet und sammelt Essays auf ihrer Website. Die Autor*innen versuchen darin, die Entwicklungen und Auswirkungen der Pandemie für den Kulturbereich einzuordnen und zu interpretieren. Dazu haben unter anderem zwei Vorstandsmitglieder Anke Schad und Michael Wimmer sowie der Geschäftsführer von EDUCULT Aron Weigl je einen Beitrag verfasst. [mehr dazu]
EDUCULT INFORMIERT
EU-Jugendkinos #EUGreenDeal
Die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich lädt zusammen mit dem LET’S CEE Film Festival und der Initiative for Teaching Entrepreneurship – IFTE zu einem kostenlosen Besuch des virtuellen EU-Jugendkinos #EUGreenDeal ein. Das EU-Jugendkino leistet mit seiner aktuellen Ausgabe einen wichtigen Beitrag zur Wertschätzung und zum Verständnis des auf eine Klimawende in Europa abzielenden Green Deals der Europäischen Kommission sowie des UN-Aktionsplans Agenda 2030. Das aktuelle Programm wurde an die Erfordernisse rund um die Corona-Pandemie angepasst und wird daher erstmals in Form von E-Learning angeboten. Dass sich im Filmprogramm auch Beiträge mit einem klaren Bezug zu Schweden und Finnland finden, soll an die Tatsache erinnern, dass diese beiden Länder gemeinsam mit Österreich vor 25 Jahren der Europäischen Union beigetreten sind.
Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung jederzeit via Online-Formular möglich. [mehr dazu]
Aktuelle Entwicklungen im Bildungswesen
Im Zuge der COVID-19 Krise hat auch der gesamte Bildungsbereich starke Einschränkungen erfahren. Das Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung hat wichtige Fragen für frühkindliche Bildung, unterschiedliche Schulformen, berufliche Bildung, Erwachsenenbildung und Hochschulbildung gesammelt. [mehr dazu]
Da nun erste Lockerungen verkündet wurden und dadurch nun der Schulbetrieb schrittweise wieder eingesetzt werden kann, gibt es hierzu auch von der Initiative „akzente Jugendinfo“ eine Liste mit den wichtigsten Informationen zu den Schulöffnungen für Eltern und Schüler*innen. [mehr dazu]
Informationen zu HomeSchooling und E-Learning
In Zeiten des HomeSchooling ist es wichtig, den Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern Zugang zu Lernressourcen online zu ermöglichen. Online-Plattformen und zusätzliche Lernmöglichkeiten wurden von der Europäischen Kommission [mehr dazu], dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung [mehr dazu] und der Bildungsdirektion Wien [mehr dazu] gesammelt. Ebenso listet die Bildungsdirektion Kärnten ergänzende Unterrichtsmaterialien und spannende gemeinnützige Bildungsinitiativen. [mehr dazu]
bildung 360 – Förderplattform für Bildung im Internet
bildung360 ist eine Förderplattform für Bildung im Internet, auf der Bildungsprojekte online präsentiert und gefördert werden können. Derzeit läuft ein „Corona Special- für Härtefälle bei NGOs und Vereinen“, die vielversprechende und innovative Projekte am Bildungssektor betreiben. [mehr dazu]
#COVID19 und die freie Kulturszene
Die IG Kultur Wien hat aktuelle Entwicklungen im Kulturbereich und in der freien Szene durch die COVID-19 Situation gesammelt. Darunter fallen Forderungen und Stellungnahmen, Maßnahmen, Fonds, Absagen/Änderungen geförderter Vorhaben, Mietrechtliches, Vereinsrechtliches, Kampagnen, weitere Infoseiten und eine erste Datenerhebung. [mehr dazu]
LETZTE NEWSLETTER
- EDUCULT sucht eine*n Projektmanager*in im Bereich Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Einladung zum Konzert: Salon der Kulturen – „Untouched“
- Einladung zur Tagung: Kulturelle Bildung, Resilienz und Nachhaltigkeit zusammen_denken
- Newsletter zwei 2022
- EDUCULT: Einladung zu kommenden Veranstaltungen
- Reminder: Einladung zur Veranstaltung „Das hat uns verändert – jetzt verändern wir!“
- Einladung zur Veranstaltung „Das hat uns verändert – jetzt verändern wir!“
- Newsletter eins 2022
- Frohe Feiertage und auf ein Wiedersehen im Jahr 2022!
- Newsletter sechs 2021