EDUCULT
  • EN
  • Forschung & Beratung
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsberichte
  • Kulturmanagement
  • Veranstaltungen
  • Diskurs
    • EDUCULT im Gespräch
    • EDUCULT im Austausch
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter | bis 10-2022
    • Wimmer’s Weekly
  • Über Uns
    • Unser Angebot
    • Unser Team
    • Unser Vorstand
    • Unser Netzwerk
    • Unsere Förder*innen
  • Kontakt
  • Suche
  • Suche
  • Menü Menü

Newsletter 5/2019

06/09/2019/von Marlene Kalnein

Herzlich willkommen zum aktuellen EDUCULT-Newsletter!

Mit dem scheidenden Sommer startet die neue Saison. Bei EDUCULT bleibt es allerdings noch ein paar Wochen sommerlich: Mit der Summer Academy in der zweiten Septemberhälfte laden wir Studierende der Kobe Universität in Japan nach Europa, um sich neun Tage lang mit der Wiener Kulturlandschaft, der kulturpolitischen Situation und dem Management der Kultureinrichtungen auseinanderzusetzen. In Vorträgen, Panels, Institutions- und Veranstaltungs­be­su­chen diskutieren wir über Konzepte, den Zugang zu Kunst und Kultur für verschiedene Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen, dabei unterschiedliche Gruppen miteinander in Austausch zu bringen und was politische Veränderungen für den Kulturbetrieb bedeuten.

Den internationalen Austausch pflegen wir zum Herbstanfang dann, indem wir uns nach außen bewegen: Das europäische Netzwerk der Observatorien für Forschung im Bereich der Kulturellen Bildung (ENO) trifft sich Anfang Oktober in Tampere/Finnland, um im Rahmen des internationalen Kinderkulturforums über die Rechte des Kindes auf die Beteiligung am kulturellen Leben zu sprechen. Damit setzen wir die Diskussionen vom Frühjahr im Rahmen des KinderKulturParcours und verschiedener Symposien auf europäischer Ebene fort.

Eine Erkenntnis aus den Auseinandersetzungen und unseren Forschungen ist: Um Kinder und Jugendliche umfassend erreichen zu können, braucht es ein Zusammenwirken von Kultur- und Bildungsakteur*innen. Dort, wo Ressortgrenzen überwunden werden, können innovative Kooperationsprojekte entstehen. In diesem Sinne: auf eine neue Saison des Denken und Handelns in Kultur UND Bildung!

Mit diesen und weiteren aktuellen Projekten und Informationen wünschen wir wie immer eine inspirierende Lektüre!

Ihr/Euer

EDUCULT-Team

 

EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte

EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen

EDUCULT INFORMIERT verweist auf Interessantes aus dem Umfeld

 

WIMMER´S MONTHLY

Auf dem Datenfriedhof im Land der „Zauberflöte der Kinder“

Kulturpolitik hat ja nicht zu den großen Themen der letzten Bundesregierung gezählt. Eine der wenigen Ausnahmen stellte das Vorhaben dar, “Impulse im Bereich der musischen Bildung und des Musikunterrichts“ zu setzen. In diesen Tagen veröffentlichte das Parlament einen „Bericht zur Vermittlung musikalischer Bildung“. Dieser begründet sich auf eine Initiative der ÖVP-Kultursprecherin Maria Großbauer im Zusammenwirken mit ihrem freiheitlichen Kollegen Walter Rosenkranz. [weiterlesen]

 

EDUCULT IN AKTION

Summer Academy

Von 12. bis 22. September 2019 gastieren dreizehn Studierende der Kobe University/Faculty of Global Human Sciences in Wien und beschäftigen sich im Rahmen einer zehntägigen Studienreise mit dem Thema „New Cultures – New Politics. Challenges for Cultural Management and Cultural Policy in Demographically and Politically Changing Environments“. EDUCULT wurde mit der Programmierung und Organisation der Summer Academy beauftragt und bietet den angehenden Kulturmanager*innen praxisnahe Inhalte anhand einer vielfältigen Auswahl an Referent*innen und Institutionsbesuchen. [mehr dazu]

First Time

Im Rahmen des Erasmus+-Projekts haben wir mit unseren Partner*innen aus Dänemark, Italien, Polen und Ungarn zwei Forschungsberichte veröffentlicht. Die erste Studie befasst sich mit Erfolgen und Herausforderungen, die für Projektmanager*innen in internationalen, zivilgesellschaftlichen Kooperationsprojekten auftreten. Die zweite Studie fokussiert auf die Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Projekte hilfreich und wichtig sind. Datengrundlage sind Umfragen unter und Interviews mit Projektmanager*innen in den Partnerländern. Die Forschungen bilden die Basis zur Entwicklung eines Unterstützungsportals für erstmalige Manager*innen internationaler Projekte. [mehr dazu]

Co-Create European Course

Auf Basis des Good-Practice-Berichts zur ko-kreativen Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen und öffentlichen Akteur*innen im Kulturbereich haben die Partner*innen in den drei am Projekt beteiligten Ländern Workshop-Programme entwickelt, um interessierte Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und der Kulturverwaltung in ihrem Anliegen der Ko-Kreation zu unterstützen. Nach den nationalen Workshops findet ein gemeinsamer Kurs in Kopenhagen statt, zu dem Teilnehmer*innen aus Dänemark, Finnland und Österreich zusammenkommen, um über das Thema zu diskutieren und miteinander zu lernen, wann Ko-Kreation sinnvoll sein und wie sie gelingen kann. [mehr dazu]

Zivilgesellschaftliche Bildung

Im Juni 2019 wurde EDUCULT vom Goethe-Institut in Kairo beauftragt, das Projekt „Zivilgesellschaftliche Bildung“ zu evaluieren. Das Projekt zielt auf die Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Ägypten und anderen Ländern der NANO-Region. EDUCULT untersucht das Projekt auf seine Umsetzungserfahrungen und Wirkungsräume, um das Goethe-Institut auch hinsichtlich der Weiterentwicklung und Nachhaltigkeit der Projektformate zu unterstützen. [mehr dazu]

 

EDUCULT IM AUSTAUSCH

Internationales Kinderkulturforum

Ist Kultur- und Kunsterziehung inklusiv? Wie können wir die kulturellen Rechte von Kindern in verschiedenen Ländern gewährleisten? Wie sieht die Zukunft der Kinderkultur und der Kulturellen Bildung aus? Das erste internationale Kinderkulturforum in Finnland findet im Herbst 2019 in der Stadt Tampere statt. Ziel des Forums ist es, die internationale Zusammenarbeit auszuweiten und das Verständnis für den Wert der Kinderrechte und ihre Rolle in einer gut funktionierenden Gesellschaft zu vertiefen. Aron Weigl von EDUCULT wird im Forum am 30. September einen Vortrag mit dem Titel „Worldwide cultural rights for children: arts education as a challenge of transcultural relations“ halten. [mehr dazu]

Podiumsgespräch: Potenziale Kultureller Bildung für die Schulentwicklung

Welche Potentiale bringt Kulturelle Bildung in der Schulentwicklung mit sich? Welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen können identifiziert werden? Diese und weitere Fragen wurden bei einem Podiumsgespräch in der Stiftung Brandenburger Tor am 29. August in Berlin gestellt. Veronika Ehm war eingeladen, daran teilzunehmen und Erfahrungen von EDUCULT zu präsentieren. Zu Beginn des Abends hatte sie die Möglichkeit, die Evaluation des Programms Max-Artists in Residence an Grundschulen vorzustellen. Anschließend wurde gemeinsam mit weiteren Diskutant*innen besprochen, wie Kulturelle Bildung das System Schule anregen kann. Veronika Ehm betonte die Rolle des Einbezugs aller Akteur*innen sowie die Möglichkeiten, die sich durch die Entstehung eines „KunstFreiRaums“ in der Schule entwickeln können.

BMBF-Förderschwerpunkt „Förderung von Forschungsvorhaben zur kulturellen Bildung“

Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltet eine Abschlussveranstaltung des Förderprogramms „Förderung von Forschungsvorhaben zur kulturellen Bildung“. In diesem Förderschwerpunkt wurden in den letzten drei Jahren Forschungen zu/über Kulturelle Bildung gefördert. Aron Weigl wird im Rahmen dieser Veranstaltung am 9. Oktober bei der Denkwerkstatt III „Forschung im internationalen Kontext“ einen Input geben.

Buch “Forschungsfeld Kulturpolitik – Eine Kartierung von Theorie und Praxis“

Anlässlich der Verabschiedung Prof. Wolfgang Schneiders, Direktor des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, entstand eine Festschrift (hrsg. v. D. Gad/K.M. Schröck/A. Weigl), die Beiträge von akademischen Weggefährt*innen versammelt und damit eine Kartierung der Themenfelder und Perspektiven einer Kulturpolitikwissenschaft vornehmen will. Dieses Buch versteht sich in diesem Sinne als Teil der Grundlagenforschung zur Kulturpolitik aus diversen Perspektiven eines kleinen Faches und als Impuls dieses Forschungsfeld weiterzudenken. EDUCULT-Geschäftsführer Aron Weigl und Vorstandsvorsitzender Michael Wimmer haben sich mit je einem Beitrag beteiligt und setzen sich darin grundlegend mit Kulturpolitikforschung auseinander.

 

EDUCULT INFORMIERT

Kulturpolitik zur Wahl – Podiumsdiskussion mit den Parteien anlässlich der Nationalratswahl

Der Kulturrat Österreich lädt am Montag 9. September um 19 Uhr anlässlich der kommenden Nationalratswahl die Kulturpolitiker*innen der Parteien zur Podiumsdiskussion ins Depot und will wissen, was sie die nächsten Jahre vorhaben, wo sie Handlungsbedarf sehen und wie sie die vergangenen Jahre aus kulturpolitischer Sicht einschätzen. [mehr dazu]

KulturKontakt Austria: Aktuelle Ausschreibungen und Infoveranstaltung

KulturKontakt Austria lädt interessierte Lehrer*innen, Künstler*innen und Kulturvermittler*innen ein, sich beim „Come together“ am 01. Oktober über die Angebote und aktuellen Ausschreibungen rund um „Kulturvermittlung mit Schulen“ im Schuljahr 2019/20 zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen. Alle aktuellen Ausschreibungen und Einreichfristen für das Schuljahr 2019/2020 finden Sie jetzt außerdem online. [Ausschreibungen und Einreichfristen]

Kunstvermittlung im Museum

Die Fliedner Fachhochschule bietet in Kooperation mit der Kunstsammlung Nordhein-Westalen im November 2019 eine neue Weiterbildung an. Kunstvermittlung im Museum ist ein Weiterbildungsmodul aus der Reihe „Frühkindliche Kulturelle Bildung“. Die Weiterbildung beschäftigt sich mit Werken der modernen und zeitgenössischen Kunst, wirft einen Blick hinter die Kulissen der Museen K20 und K21 und setzt sich mit Bildungskonzeptionen auseinander. Ausstellungsgespräche und Workshops bieten die Gelegenheit, die Institution des Museums und dessen Vermittlungsansätze aus der Innenperspektive kennenzulernen und sie in Bezug zu eigenen beruflichen Kontexten zu setzen. [Information und Anmeldung]

Call for Projects 2020: „Kultur macht Mut zur offenen Gesellschaft“

Überall auf der Welt zeigen Menschen Mut. Unter steigendem Druck verteidigen Künstler*innen und Kulturschaffende die Freiheit der Meinung und des Ausdrucks und sehen sich oft gezwungen, dafür ins Exil gehen zu müssen. Couragierte Bündnisse kämpfen für Inklusion und gesellschaftliche Anerkennung, obwohl sie von populistischen und nationalistischen Bewegungen vehement angegriffen werden. Mit diesem Call der Allianz Kulturstiftung sollen Akteur*innen erreicht werden, die mit den Mitteln von Kunst und Kultur dazu beitragen, Freiräume zu schaffen, eine kritische Auseinandersetzung zu ermöglichen, einen Austausch sowie eine grenzüberschreitende Vernetzung zu fördern. Gesucht werden Projekte, die die Brüche unserer Gesellschaften reflektieren, die unterschiedliche Positionen einbeziehen, die einen translokalen Ansatz verfolgen, Mut zur Irritation beweisen und dadurch überraschen und herausfordern. [Förderkriterien und Antragsstellung]

ELIA Academy 2019

ELIA „The European League of Institutes of the Arts“ lädt im Rahmen der ELIA Academy zu einer Veranstaltung zur Förderung von Lehrmethoden und Pädagogik. Die diesjährige Akademie, die vom 25. bis 27. September in Stuttgart stattfindet, befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kunstvermittlung: Sie diskutiert, analysiert und reflektiert die Herausforderungen und Chancen über alle Disziplinen und Lehransätze hinweg. [mehr dazu]

Kunst im öffentlichen Raum (KÖR): Förderung

Gegenstand der Förderung sind Projekte, bei denen die Auseinandersetzung von Künstler*innen mit dem urbanen Raum zu einer Ausprägung der urbanen Identität der Stadt und deren Stadtteile beiträgt. Die Projekte müssen im öffentlichen, frei zugänglichen Raum der Stadt Wien umgesetzt werden. Die nächste Einreichfrist ist am 15. September 2019. [Förderkriterien und Antragsstellung]

ENCATC Kongress „Diversity ans sustainability at work“

Unter dem Leitthema „Diversity and sustainability at work. Policies and practices from culture and education“, zielt der ENCATC-Kongress, der von 2.-5. Oktober 2019 in Dijon, Frankreich stattfindet, darauf ab, die praktischen Bedeutungen von Vielfalt im Kultur- und Kreativsektor gründlich zu erforschen und zu untersuchen, wie ihre unterschiedlichen Bedeutungen zum Nachhaltigkeitsdiskurs in diesem Bereich beitragen. [mehr dazu]

https://educult.at/wp-content/uploads/2016/01/Logo-Stern-430x322.jpg 322 430 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2019-09-06 15:21:092019-09-09 10:25:48Newsletter 5/2019

Newsletter 4/2019

18/06/2019/von Doris Pleyer

Liebe Freund*innen und Partner*innen von EDUCULT,

der Sommer ist da, was wir vor allem daran merken, dass am Ende der Saison noch einiges geschehen muss und abgeschlossen werden will – und ja, es ist auch recht heiß diese Tage. Nichtsdestotrotz freuen wir uns, Sie/Euch mit dieser Ausgabe des Newsletters noch einmal auf aktuelle Diskurse und Projekte in den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung und Politik hinweisen zu dürfen, bevor die Sommerpause beginnt.

Wir lesen uns im September und begegnen uns hoffentlich bei der einen oder anderen Gelegenheit in der neuen Saison wieder!

Eine inspirierende Lektüre wünscht Ihnen/Euch

das EDUCULT-Team

 

EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte

EDUCULT IM GESPRÄCH porträtiert Menschen

EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen

EDUCULT INFORMIERT verweist auf Interessantes aus dem Umfeld

 

WIMMER´S MONTHLY

Kulturentwicklungspläne – Wozu man sie eigentlich braucht

In diesen Tagen jährt sich zum sechsten Mal die Verabschiedung der Neuauflage des Linzer Kulturentwicklungsplans. Dieser folgt vier Schwerpunkten, die sich um die kulturpolitischen Absichten „Chancengleichheit erhöhen“, „Potentiale fördern“, Zugänge schaffen“ und „Stadt öffnen“ ranken. Vor allem im Kapitel „Zugänge schaffen“ werden Kulturelle Bildung bzw. Kunst- und Kulturvermittlung als zentrale kulturpolitische Maßnahmen der Stadt verhandelt, denen mit einer Reihe zum Teil sehr konkreter Maßnahmen entsprochen werden soll. [weiterlesen]

 

EDUCULT IN AKTION

Salon der Kulturen – „Aus gutem Hause“

Unter dem Titel „Aus gutem Hause“ präsentieren die Künstler*innen Omar Al-Kaissi, Sandra Kirsheh und Suzuka Hisamatsu aktuelle Werke im Rahmen des Salon der Kulturen. Die Vernissage fand am 13. Juni 2019 ab 18 Uhr in den Räumlichkeiten von EDUCULT statt. Die Ausstellung ist von Osama Zatar kuratiert und noch bis Ende November zu besuchen. [mehr dazu]

work::sounds – Wie klingt die Arbeitswelt?

Rund 190 Schüler*innen aus fünf Schulen, HTL Donaustadt, HTL Ottakring, HTL Ungargasse, tgm – Die Schule der Technik und PTS/FMS Wien West, hatten dieses Jahr die Möglichkeit sich kreativ mit ihrer zukünftigen Arbeitswelt auseinanderzusetzen. In einem Studio Workshop unter Leitung der Musiker Max Walch (u.a. monophobe) und Tobias Wöhrer wurden die Geräusche und Klänge der Arbeitswelten verfremdet und zu einem kurzen Videoclip live eingespielt. Die entstandenen Musikstücke und Videoclips sind in Kürze online! [mehr dazu]

Goethe Institut Kairo

EDUCULT wurde vom Goethe-Institut Kairo beauftragt, ein Fortbildungsseminar für das ägyptische Schulministerium durchzuführen. Mitte Juli findet deshalb vor Ort an vier Tagen der Workshop zu Evaluation, Erhebungsmethoden und Auswertung statt. Gemeinsam mit einer ägyptischen Kollegin werden im Vorfeld das Workshop-Konzept und die Materialien entwickelt. Im Anschluss erhält das Goethe-Institut einen Bericht zum Verlauf und zu den Ergebnissen der Fortbildungstage.

“Politik im Freien Theater”: REICH

In den letzten Monaten wurde das umfangreiche Datenmaterial zur Evaluation des Festivals „Politik im Freien Theater“ analysiert und der finale Endbericht erstellt. Darin werden neben den Analyseergebnissen zu Zielen, Strukturen und Prozessen evidenzbasierte Schlussfolgerungen zur Wirkung des Festivals und Empfehlungen zur Weiterentwicklung formuliert. Im Juni und Juli 2019 werden die Ergebnisse der Bundeszentrale für politische Bildung vorgestellt und weiter diskutiert. EDUCULT bedankt sich bei allen, die durch Ihre Expertise zur Forschung beigetragen haben und freut sich auf den weiteren Austausch an der Schnittstelle von Künste und politischer Bildung. [mehr dazu]

BRIDGING

Im Mai 2019 durfte EDUCULT die beteiligten Partnerorganisation des BRIDGING Projekts in Wien begrüßen. Dieses letzte Treffen der Projekt-Partner*innen hat den Abschluss des zweijährigen Projekts eingeleitet. Die gemeinsame Zeit in Wien wurde dazu genutzt, Herausforderungen und Chancen von internationalen Kooperationen dieses Formats (Erasmus+) zu reflektieren. Mit Blick auf mögliche Folgeaktivitäten war es auch eine Möglichkeit, die zentralen inhaltlichen Projektergebnisse nochmals Revue passieren zu lassen. Diese sind auch in den Projektpublikationen nachzulesen: im State of the Art Bericht; in den fünf thematischen Kompendien zu inter-sozialen, inter-generationalen, inter-regionalen, inter-kulturellen und inter-europäischen kulturellen Aktivitäten und im Curricula-Bericht. [mehr dazu]

More than Bytes – Tagung

Im Rahmen des ENO-Netzwerkes veranstalteten EDUCULT und KulturKontakt Austria am 11. April 2019 die internationale Tagung „MORE THAN BYTES – Tagung zur kulturellen und digitalen Bildung“ in Wien. Rund 100 Teilnehmer*innen diskutierten österreichische und europäische Modelle der Verschränkung der beiden Bereiche.
Zentrale Fragen der Tagung waren, wie Künstler*innen und Kulturschaffende mit Kindern und Jugendlichen unter Einbezug von digitalen Medien arbeiten und wie Vermittler*innen sich auf kreative Prozesse im Kontext von digitaler kultureller Bildung vorbereiten. Eine Projektdokumentation ermöglicht nun einen Rückblick auf die Veranstaltung. [mehr dazu]

 

EDUCULT IM GESPRÄCH

Das polnischstämmige Schauspielerpaar Agnieszka und Maciej Salamon lebt seit 18 Jahren – mit zwischenzeitlich längeren Unterbrechungen – in Wien. EDUCULT hat mit ihnen über ihre Geschichte, ihr Leben in Wien, die Schauspielszene in Polen und Wien und was die momentanen politischen Veränderungen in Polen und Österreich für die Künstler*innenszene bedeutet, gesprochen. [weiterlesen]

 

EDUCULT IM AUSTAUSCH

All Together

Am 25. Mai 2019 fand der Abschlussworkshop der von der Stiftung Mercator geförderten und von EDUCULT evaluierten deutsch-türkischen Initiative für Zusammenarbeit in der Flüchtlingshilfe „All Together“ statt, an dem Veronika Ehm und Marlene Kalnein für EDUCULT teilnahmen. Dabei wurden Materialien vorgestellt, die in sechs Projektgruppen mit unterschiedlichen Partnerorganisationen aus beiden Ländern für die Arbeit in der formellen und non-formellen (Kulturellen) Bildung erstellt wurden. [mehr dazu]

Cities of the Future

Die City of London Corporation hat zu einer Veranstaltung unter dem Titel „Cities of Future“ eingeladen. Teilnehmer*innen aus verschiedenen Städten Europas: Bamberg (Deutschland), Eindhoven (Niederlande), Linz und Wien (Österreich), Nacka (Schweden), Oulu (Finnland), Reykjavik (Island), sowie Belfast, Bristol, Cardiff, Dundee, London und Newscastle (Großbritannien) haben sich darüber ausgetauscht, wie Innovation, insbesondere im Hinblick auf die Verbindungen zwischen Bildung, Wirtschaft und Kultur, vorangebracht werden kann. Im Mittelpunkt dieses Treffens standen die Fusionsfähigkeiten – die Entwicklung eines nationalen und internationalen Standards für diese Fähigkeiten einschließlich eines Instruments zur Bewertung der Fusion (Beeinflussung von Schulen und lebenslangem Lernen). Der Schwerpunkt lag auf dem WAS und WIE und wurde anhand einer Reihe von Fallstudien, in denen die verwendeten Strategien und Best Practices vorgestellt wurden, diskutiert. Michael Wimmer hat an dieser Veranstaltung teilgenommen und die Erfolge, aber auch Herausforderungen Wiens diesbezüglich thematisiert.

Buchpräsentation “Werte(De)Konstruktionen – Die Problematik starker Orientierung“

Am 24. Juni 2019 um 18 Uhr wird am AIL – Angewandte Innovation Laboratory das Buch „Werte(De)Konstruktionen – Die Problematik starker Orientierung“ präsentiert. Wieso geraten Werte im Informationszeitalter der globalen, postmodernen, egalitären, sozialdemokratischen, nationalen, liberalistischen, meritokratischen, postkolonialen – weitere konfligierende Attribute lassen sich anreihen – Gesellschaft in Widerstreit miteinander, sodass eine vermeintliche Krise entsteht? Welche Chancen und Risiken für einen Wertewandel birgt technologisches Rationalisierungsbestreben, während humane Arbeitskraft ersetzt werden soll, KI als humane Intelligenz simulierendes technologisches Vermögen definiert wird, Big-Data-Anwendungen den Datenschutz bedrohen, die Wege der Information schwer kontrollierbar sind? Welche Rolle spielen hierbei Kunst und Kultur? Michael Wimmer hat einen Beitrag verfasst.

 

EDUCULT INFORMIERT

KULTUR.MACHT.HEIMATen

Das Thema »Heimat« ist derzeit in aller Munde. Auch die Politik und namentlich die Kulturpolitik haben es für sich entdeckt. Die Wahrnehmungen und Erwartungen der Akteur*innen sind unterschiedlich.  Die einen sehen darin eine rechtspopulistische Indienstnahme, andere erkennen darin eher Optionen, Menschen in ihren lokalen Lebenszusammenhängen anzusprechen. Darüber tobt ein Diskurs, der sich zwischen den Lagern der Kosmopolit*innen und Kommunitarist*innen abspielt. Der 10. Kulturpolitische Bundeskongress findet am 27. und 28. Juni 2019 in Berlin statt und begibt sich in dieses ideologisch besetzte Feld und sucht nach Erklärungen und brauchbaren Konzepten. [mehr dazu]

IG Kultur

Die IG Kultur fordert gemeinsam mit Kunst – und Kulturverbänden und Kunst- und Kultureinrichtungen die Abschaffung fixer Sitze für Regierungsparteien in Kulturbeiräten und betont, dass die Einbindung dieser Einrichtungen in Bestellungsentscheidungen unerlässlich sei. Anlass dazu war die Entsendung des Malers Manfred „Odin“ Wiesinger in den OÖ Landeskulturbeirat. [mehr dazu]

Spielräume: Kulturvermittlung in Lehrplänen

Am 3. Juli 2019 lädt „Kulturagent.innen Schweiz“ die interessierte Öffentlichkeit zur gemeinsamen Diskussion, Austausch und Inspiration. Das schweizweite Projekt „Kulturagent.innen für kreative Schulen“ hat sich mit folgenden Fragen in ihren Tätigkeiten befasst: Wo können Spielräume für Kulturvermittlung innerhalb gegebener Schulstrukturen identifiziert, wie das Ziel einer langfristigen kulturellen Schulentwicklung umgesetzt werden? Ausgehend von Inhalten Schweizer Lehrpläne, inspirierenden Praxis-Beispielen und künstlerischen Vorgehensweisen arbeiten sie vielfältig an Möglichkeiten der kreativen Öffnung des Schulalltags. Die Zusammenkunft soll Mut machen und Anregungen bieten, diese Spielräume zu erkennen und zu nutzen. [Anmeldung und Information]

Infoveranstaltung „COME TOGETHER“

Im Schuljahr 2019/20 startet KKA im Auftrag des BMBWF den Themenschwerpunkt „More than Bytes – Kulturelle Bildung und digitale Medien“ in den verschiedenen Programmen der Kulturvermittlung mit Schulen. KKA lädt schon jetzt interessierte Lehrkräfte, Künstler*innen und Kulturvermittler*innen ein, sich beim „COME TOGETHER“ am 01. Oktober über die Förderprogramme rund um „Kulturvermittlung mit Schulen“ im Schuljahr 2019/20 zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen. [Anmeldung]
Informationen zu den neuen Ausschreibungen werden ab Ende August online gestellt. [mehr dazu]

Postgraduate Center der Universität Wien: Cultural Management

Im Oktober 2019 startet der Zertifikatskurs „Cultural Management“, Bewerbungen sind derzeit möglich. Der berufsbegleitende, einsemestrige Zertifikatskurs „Cultural Management“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Leonie Hodkevitch und Peter Schweitzer zeichnet sich durch international renommierte Referent*innen aus, die praxisbezogenes Know‐how zu den Themen Projektmanagement, interkultureller Dialog, Medienarbeit sowie Community Engagement vermitteln. Das Angebot richtet sich speziell an Kulturschaffende, Projektmanager*innen und Künstler*innen, die selbstständig oder in NGOs im Kultur- und Sozialbereich tätig sind bzw. sein möchten. [Anmeldung und Information]

Internationales Kinderkulturforum

Ist Kultur- und Kunstausbildung inklusive? Wie können wir die kulturellen Rechte von Kindern in verschiedenen Ländern umsetzen? Wie wird die Zukunft der Kinderkultur und der Kunstausbildung aussehen?
Das erste internationale Kinderkulturforum in Finnland findet im Herbst 2019 in der Stadt Tampere statt. Die Ziele des Forums sind der Ausbau der internationalen Zusammenarbeit und die Vertiefung des gemeinsamen Verständnisses der Wertebasis der Kinderrechte und ihrer Rolle in einer gut funktionierenden Gesellschaft. [mehr dazu]

https://educult.at/wp-content/uploads/2016/01/Logo-Stern-430x322.jpg 322 430 Doris Pleyer https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Doris Pleyer2019-06-18 16:52:432019-06-24 10:33:38Newsletter 4/2019

Einladung zur Vernissage: Salon der Kulturen – Aus gutem Hause

05/06/2019/von Marlene Kalnein
Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT!

Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten Vernissage am 13. Juni 2019 um 18:00 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe Salon der Kulturen in die Räumlichkeiten von EDUCULT ein!

Unter dem Titel „Aus gutem Hause“ präsentieren die Künstler*innen Omar Al Kaissi, Sandra Kirsheh und Suzuka Hisamatsu aktuelle Werke im Rahmen des Salon der Kulturen. Die Ausstellung ist von Osama Zatar kuratiert.

Die Ausstellung beschäftigt sich mit Kunst hinsichtlich gesellschaftlicher Konventionen und sozialer Bedingungen. Einen erheblichen Einfluss auf die Möglichkeiten von (werdenden) Künstler*innen hat deren Elternhaus. Historisch war es kaum möglich, Künstler*in zu werden, kam man nicht „aus gutem Hause“ – und auch heute noch ist es nicht leicht, ohne die entsprechende ideelle und finanzielle Unterstützung. Was bedeutet das für die Kunst? Wie beeinflusst der familiäre Hintergrund das künstlerische Schaffen? Was heißt eigentlich „aus gutem Hause“? Und ist Unterstützung nicht auch, offen gegenüber dem zu sein, was das eigene Kind tut, und vom eigenen Kind über die Zukunft zu lernen? Eine sehr persönliche Ausstellung zur sozialen Frage in der Kunst, die in der eigenen Familie beginnt.

Salon der Kulturen – Aus gutem Hause

Vernissage: 13. Juni 2019, 18:00 Uhr

Ausstellung: 14. Juni – 13. November 2019, Mo.-Fr. 10:00 bis 17:00 Uhr

Ort: EDUCULT, Q21 (im MuseumsQuartier Wien), Museumsplatz 1/e-1.6, 1070 Wien
(Stiegenaufgang im Haupteingang des MQ – 3. Stock.)
 
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER. (For further information in English please click HERE.)
 

Künstler*innen: Omar Al Kaissi, Sandra Kirsheh, Suzuka Hisamatsu

Künstl. Leitung: Osama Zatar

Begrüßung: Dr. Aron Weigl / EDUCULT

Eintritt frei!

Wir danken der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7), Abteilung Stadtteilkultur und Interkulturalität für die finanzielle Unterstützung dieser Veranstaltung!
https://educult.at/wp-content/uploads/2019/06/SdK-aus-gutem-Hause_Newsletter.jpg 335 596 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2019-06-05 16:09:042019-06-05 16:09:04Einladung zur Vernissage: Salon der Kulturen – Aus gutem Hause

Einladung: Auf der Suche nach „Spezialisten der Entspezialisierung“

15/05/2019/von Marlene Kalnein

Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT!

 

Am Dienstag, 21. Mai 2019 wird von der Universität für angewandte Kunst Wien in Kooperation mit EDUCULT das Symposium „Auf der Suche nach „Spezialisten der Entspezialisierung“ – Über neue Allianzen zwischen Kultur- und Bildungspolitik“ ausgerichtet.

Im Rahmen der Veranstaltung sollen bisher vernachlässigte Möglichkeiten des Zusammenwirkens von Kultur- und Bildungspolitik auf Basis einer kritischen Einschätzung der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen diskutiert werden.

Auf der Suche nach „Spezialisten der Entspezialisierung“ – Über neue Allianzen zwischen Kultur- und Bildungspolitik

Datum: 21. Mai 2019, 9:30 Uhr
Ort: Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstrasse 7, 1030 Vienna
Konzept: Michael Wimmer
Das Symposium wird in deutscher Sprache mit englischer Übersetzung abgehalten, einige Beiträge sind in englischer Sprache.
Mehr Informationen und das Programm finden Sie hier.

Anmeldung: info(at)uni-ak.ac.at

Das Symposium findet im Rahmen der UNESCO International Arts Education Week statt.

Eintritt frei!

Die Ausgabe des europäischen kulturpolitisches Symposiums 2019 beschäftigt sich mit den vielfältigen Verbindungen, Verknüpfungen und Überschneidungen von Kultur- und Bildungspolitik. Ziel ist die Wiedereröffnung von „Möglichkeitsräumen“ (Robert Musil), um der aktuellen Zukunftsvergessenheit entgegenzuwirken und so Schulen wieder in Stand zu setzen, auf der Höhe der Zeit zu agieren und mit den Schüler*innen sinnstiftende Lebensperspektiven zu entwickeln. Nicht nur alle erziehungswissenschaftlichen Analysen deuten darauf hin, dass sowohl die Organisation als auch die inhaltliche Ausrichtung von Schule den sich zum Teil dramatisch verändernden Anforderungen immer weniger gerecht werden.

Diesen Gedanken möchte das Symposium aufgreifen und neue Möglichkeiten des Zusammenwirkens von Kultur- und Bildungspolitik auf Basis einer kritischen Einschätzung der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen diskutieren. Als Grundlage dienen hier ebenso eine Vielzahl von Good Practice Formen, in denen personale, institutionelle und politische Kooperationsformen zwischen Kunst, Kultur und Bildung exemplarisch realisiert worden sind wie diverse Forschungsprojekte, die diese Aktivitäten auf „Zukunftswirksamkeit“ hin untersucht haben.

 

https://educult.at/wp-content/uploads/2019/05/Angewandte_vordereZollamtsstraße_NL.jpg 335 595 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2019-05-15 16:09:152019-05-15 16:09:15Einladung: Auf der Suche nach „Spezialisten der Entspezialisierung“

Newsletter 3/2019

10/05/2019/von Doris Pleyer

Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT!

von 20. bis 26. Mai findet die Internationale Woche der Kulturellen Bildung statt. Insgesamt gibt es nur acht Internationale Wochen der UNESCO. Neben „The Week of Sound“, „Africa Week“, „World Water Week“, „Global Media and Information Literacy Week“ usw. ist es also die Kulturelle Bildung, der die Ehre einer eigenen Woche zuteilwurde. Wenn es dann aber keine Aktionen, Projekte und Feiern gibt, bleibt dies ohne Folgen. Deshalb ist EDUCULT in der Woche an zwei Veranstaltungen beteiligt, die sich mit Kultureller Bildung auseinandersetzen: Am 21. sowie am 24. Mai diskutieren Praktiker*innen, Forscher*innen und Politiker*innen aus Kultur und Bildung über neue Allianzen der beiden Politikfelder und die Rolle von Kunst und Kultur für Kinder in aktuellen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen und Herausforderungen.

Und es gibt einen weiteren Grund, sich besonders in diesem Jahr der Kunst und Kultur für Kinder zu widmen: Heuer jährt sich zum 30. Mal die Annahme der UN-Kinderrechtskonvention. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes formuliert deutlich, was das für den kulturellen Bereich heißt:

„Die Vertragsstaaten achten und fördern das Recht des Kindes auf volle Beteiligung am kulturellen und künstlerischen Leben und fördern die Bereitstellung geeigneter und gleicher Möglichkeiten für die kulturelle und künstlerische Betätigung sowie für aktive Erholung und Freizeitbeschäftigung.“ (Art.31)

Österreich gehörte zu den ersten Staaten, die die Konvention unterzeichneten. Seit den 1990er Jahren hat sich einiges getan: Angebote haben sich weiterentwickelt, das Feld hat sich professionalisiert, das ZOOM Kindermuseum und der Dschungel Wien wurden als zwei der neun wichtigsten Kulturinstitutionen des Wiener MuseumsQuartiers gegründet. Doch immer noch scheint es an Wertschätzung der Kunst für Kinder zu mangeln. Wenn es um Budgetverhandlungen an Kulturinstitutionen geht, muss der Vermittlungsbereich meist mit wenig auskommen oder sich v.a. der Publikumsgewinnung widmen. Die gemeinsame Leitung von Intendanz und Kulturvermittlung ist noch die große Ausnahme.

Mögen also neue Ideen entstehen und weitere Taten folgen – z.B. in der Woche der Kulturellen Bildung!

Bis dahin,

Euer/Ihr EDUCULT-Team

 

EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte

EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen

EDUCULT INFORMIERT verweist auf Interessantes aus dem Umfeld

 

WIMMER´S MONTHLY

More Than Bytes – Über den digitalen Blitzstrahl und die höchste Zeit, Schule neu zu denken

Gut Ding braucht Weile. Zu diesem Schluss könnte man kommen, wenn es in diesen Tagen KulturKontakt Austria und EDUCULT nach 16 Jahren des Nebeneinander-Bestehens erstmals gelungen, ist unter dem Titel „More than Bytes“ eine gemeinsame Veranstaltung auszurichten. Anlass war das jüngste Treffen des ENO Netzwerkes, einem informellen Zusammenschluss von Forschungsinitiativen (Observatories), die sich mit Kultureller Bildung beschäftigen. [weiterlesen]

 

EDUCULT IN AKTION

Europäisches kulturpolitisches Symposium: „Auf der Suche nach „Spezialisten der Entspezialisierung“

Unter dem Titel „Auf der Suche nach „Spezialisten der Entspezialisierung – Über neue Allianzen zwischen Kultur- und Bildungspolitik“ beschäftigt sich das Symposium mit den vielfältigen Verbindungen, Verknüpfungen, und Überschneidungen von Kultur- und Bildungspolitik. Ziel ist die Wiedereröffnung von „Möglichkeitsräumen“ (Robert Musil), um der aktuellen Zukunftsvergessenheit entgegenzuwirken und so Schulen wieder in Stand zu setzen, auf der Höhe der Zeit zu agieren, und mit den Schüler*innen sinnstiftende Lebensperspektiven zu entwickeln. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst statt. [mehr dazu]

KinderKulturParcours: Kunst und Kultur für Kinder

Am 24. Mai ab 14:30 Uhr laden EDUCULT, die ASSITEJ Austria, die Kulturinstitutionen des MuseumsQuartiers und der Verein Platz der Kinderrechte in Kooperation mit dem KinderKulturParcours zum “Open Space Kunst- und Kulturvermittlung für Kinder” und zum Dialog “Zum Stellenwert der Kunst und Kultur für Kinder” u.a. mit Stadträtin Veronica Kaup-Hasler, Yvette Hardie (Präsidentin ASSITEJ International) und Michael Wimmer – sparten- und institutionenübergreifende Gespräche zu aktuellen Fragen zur Kunst und Kultur für Kinder. Im Anschluss geht die 30-Jahres-Feier der ASSITEJ Austria bis in die späten Abendstunden. [mehr dazu]

Mehrsprachiger Redewettbewerb „SAG´S MULTI!“

Bereits zum zehnten Mal fand in diesem Schuljahr der österreichweite mehrsprachige Redewettbewerb „SAG’S MULTI!“ statt. Der vom Verein Wirtschaft für Integration ins Leben gerufene Bewerb möchte das Potenzial der Mehrsprachigkeit einerseits für die breite Öffentlichkeit sichtbar machen und andererseits die Jugendlichen in ihrer Mehrsprachigkeit bestärken und fördern. Insgesamt 580 Schüler*innen haben in diesem Jahr zum Motto „Brücken und Mauern – wie bauen wir unsere Zukunft?“ ihre Reden der Jury und einem Publikum präsentiert. Am 2. Mai wurden die diesjährigen Preisträger*innen bei der feierlichen Abschlussveranstaltung im Wiener Rathaus bekannt gegeben. [mehr dazu]

work::sounds – Wie klingt die Arbeitswelt?

In diesem Jahr konnten die teilnehmenden Klassen die Unternehmen TTTech, OKTO TV, George Labs sowie Bosch besuchen und dort ihre musikalischen Eindrücke sammeln. Bei den im Mai stattfindenden Workshops, in welchen die musikalischen Video-Clips erstellt werden, werden die Jugendlichen von den Musikern Max Walch (u.a. monophobe) und Tobias Wöhrer begleitet. [mehr dazu]

Co-Create

Die Partnerorganisationen aus Dänemark, Finnland und Österreich haben den gemeinsamen Bericht über gute Praxis ko-kreativer Kooperationen zwischen öffentlichen Verwaltungen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen im Kulturbereich veröffentlicht. Neben den auf die Praxis bezogenen Länderberichten wird der Begriff „Ko-Kreation“ theoretisch reflektiert und Kompetenzprofile zivilgesellschaftlicher Akteur*innen, die ko-kreativ arbeiten möchten, vorgestellt. [mehr dazu]

Kunst und Spiele

Wie nehmen die Leitungen der neuen Kultureinrichtungen die Tandemförderung von Kunst und Spiele wahr? Welche Effekte hat es auf die Einrichtung, den Stellenwert frühkindlicher Kunstvermittlung und die beteiligten Mitarbeiter*innen? Fragen wie diese werden in den nächsten Wochen in Interviews zur Programmevaluation gestellt. Außerdem geht die Wirkungsanalyse des Beispielprojekts „Weltentdecker+Farbmischer“ des Museum Ostwall im Dortmunder U und dem FABIDO Familienzentrum Lange Straße in die Endphase der Analyse. [mehr dazu]

Salon der Kulturen

Unter dem Titel „Aus gutem Hause“ beschäftigen sich die Künstler*innen Omar Al-Kaissi, Sandra Kirsheh und Suzuka Hisamatsu mit Kunst hinsichtlich gesellschaftlicher Konventionen und sozialer Bedingungen. Eine sehr persönliche Ausstellung zur sozialen Frage in der Kunst, die in der eigenen Familie beginnt. Kuratiert von Osama Zatar. [mehr dazu]

 

EDUCULT IM AUSTAUSCH

Have a Nice Cup of Tea and a Sit Down: „We´re loving it“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Have a Nice Cup of Tea and a Sit Down“ lädt das musische Zentrum Wien in Kooperation mit EDUCULT, ASSITEJ Austria, Dschungel Wien und IG Freie Theater am 17. Mai mit dem Titel „We´re loving it“ zu einem Gespräch zur Kulturellen Bildung ein. Was lieben wir an unserer Arbeit? Kunstvermittlung ist Ereignis, ist Imagination, ist Experiment, ist Gestaltung, will Resonanz. Am Ende stehen immer Erfahrungen. Wie behalten bei all dem die Kunst ihren Zauber und wir unsere Freude an der Kunstvermittlung? Was fordert uns in unserer Arbeit heraus? Wie schaffen wir es, Brücken zu bauen zwischen Kunstereignis und Kunstkonsum? Wie können wir mit Lust und Neugierde dafür geeignete Labore finden und welche Ideen hat die Stadt Wien dazu? Auf diese Aspekte fokussiert dieses offene Forum für entschleunigte Diskussion zur Kulturellen Bildung. [mehr dazu]

Kulturpolitische Mitteilungen: „Schwarz (türkis)-blaue Kulturpolitik in Österreich“

In der Zeitschrift „Kulturpolitische Mitteilungen“ der dt. kulturpolitischen Gesellschaft wurde ein Interview mit Michael Wimmer und seinen Eindrücken einer schwarz (türkis)-blauen Kulturpolitik in Österreich veröffentlicht. [mehr dazu]

Artikel: “Some Remarks on the Context and the Current State of Arts Education Research in Austria”

Der Artikel von Aron Weigl und Michael Wimmer ist im ENO Yearbook “Arts and Cultural Education in a World of Diversity” (hrsg. v. Lígia Ferro et al.) erschienen. Darin wird zunächst ein Überblick über Kulturelle Bildung im gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Kontext in Österreich gegeben, im zweiten Teil anhand von Beispielen der Forschungsarbeiten von EDUCULT der aktuelle Stand der Forschung dargestellt.

 

EDUCULT INFORMIERT

Symposium „Kultur & Gesellschaft“ – Orfeo & Majnun

Am 13. Mai um 14:30 Uhr findet im Wiener Konzerthaus, im Berio-Saal, ein Symposium statt, welches das Projekt Orfeo & Majnun und seine Umsetzung thematisiert. Das Creative Europe-Projekt »Orfeo & Majnun« folgt partizipativen und ko-kreativen Methoden und Ansätzen, die überaus spannend und interessant für die Forschung sind. Nichtsdestotrotz besteht nach wie vor eine Lücke zwischen Forschung und künstlerischer Praxis. Zwar zeigt sich, dass viele Wissenschaftsdisziplinen zunehmend künstlerische Methoden und Tools integrieren, deren Akzeptanz ist jedoch auch aufgrund hoher Fragmentierung der Forschung oft nicht gegeben. Das Panel adressiert  neue Wege zukünftiger Zusammenarbeit in interdisziplinärer Forschung und Praxis und diskutiert das Potenzial von Artistic Research und den Transfer in die Praxis.
Eintritt frei. Anmeldungen unter mitglieder@konzerthaus.at.

Anke Simone Schad: Cultural Governance in Österreich. Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz. Bielefeld: transcript.

Die Dissertationsschrift von unserer Vorständin Anke Simone Schad, Forscherin und Evaluatorin in den Bereichen Kulturmanagement, Kulturpolitik, internationale Kulturarbeit und Kultureller Bildung ist im Mai 2019 erschienen und online zum Download verfügbar. [mehr dazu]

KuBi-Tage 20.-24. Mai 2019

Schulen aller Schularten und Schulstufen sind bundesweit eingeladen, die KuBi-Tage 2019 mit ihren Beiträgen mitzugestalten: An diesen Tagen können Präsentationen aus allen Kunstsparten wie z.B. Architektur, Tanz, Film, Literatur, Fotografie und Neue Medien, insbesondere in Zusammenhang mit Musik, Bildnerische Erziehung, Werken und Theater in der Schule, vorgestellt werden. Schulen steht es frei, sich sowohl mit kleineren als auch mit größeren Beiträgen an der Initiative zu beteiligen. Ziel der KuBi-Tage ist es, durch ein gemeinsames Auftreten die künstlerisch-kreativen Aktivitäten an Österreichs Schulen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und damit deren Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung und die Kreativität der Schüler*innen zu verdeutlichen. [Information & Anmeldung]

Aktionstag „Orchester für alle – Ihr Orchester in Bewegung“

Die Tuba fährt Straßenbahn, der Kontrabass U-Bahn und das Fagott flaniert am Hauptbahnhof … Am Aktionstag „Orchester für alle“ am 5. Juni 2019 begeben sich Mitglieder österreichischer Berufsorchester unter dem Motto „Ihr Orchester in Bewegung“ in den Hauptstädten aller Bundesländer an öffentliche Orte wie Bahnhöfe, Plätze und den öffentlichen Nahverkehr, spielen auf, informieren und laden zum interaktiven Austausch ein. Dabei können Sie selbst Ihr Orchester dirigieren, gemeinsam mit Orchester-Musiker*innen musizieren, Instrumente ausprobieren, über den Musiker*innenalltag oder rund um Musik ins Gespräch kommen oder einfach mitten im Alltag einen Lauschmoment erleben. Mit etwas Glück gewinnen Sie außerdem Karten für ein Konzert Ihres Orchesters. [Information]

Universitätslehrgang Kulturmanagement (MAS)

Bis 15. Mai 2019 läuft noch die Bewerbungsfrist für den Kulturmanagement-Lehrgang an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Der Universitätslehrgang Kulturmanagement ist als ergänzende Weiterbildung im Fachgebiet Kulturmanagement konzipiert. Er wendet sich an interessierte Personen, die ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine vergleichbare Qualifikation aufweisen. Der Lehrgang beginnt jeweils Anfang Oktober und dauert vier Semester. Die Lehrveranstaltungen sind auf drei einzelne Wochenblöcke (Montag bis Samstag) pro Semester konzentriert und somit berufsbegleitend absolvierbar. [Anmeldung & Information]

Universitätslehrgang Musiktheatervermittlung an der Universität Mozarteum Salzburg

Ziel des Universitätslehrgangs ‚Musiktheatervermittlung‘ ist es, die Studierenden zur pädagogisch und künstlerisch kompetenten Vermittlung von Oper, Operette und Musical in unterschiedlichen Kultur-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen an verschiedene Zielgruppen zu befähigen. Alle erforderlichen kulturwissenschaftlichen, pädagogischen und psychologischen Kompetenzen sollen unter besonderer Berücksichtigung der Methoden der Szenischen Interpretation praxisnah im Rahmen des Studiums gelehrt werden. Anmeldung ist bis 1. Juli 2019 möglich, per Mail an Frau Gisela Deutschmann. [mehr dazu]

Stellenausschreibung: Institutsleiter*in – Institut für Kulturpolitik

Die Kulturpolitische Gesellschaft sucht zum 1. Januar 2020 für ihr Institut für Kulturpolitik, Dienstort Bonn, eine/n Institutsleiter*in (m/w/d). Die Kulturpolitische Gesellschaft ist eine bundesweite Vereinigung von 1.500 Mitgliedern aus unterschiedlichen Bereichen der Kulturpolitik. Die/der Institutsleiter*in nimmt gemeinsam mit der Verbandsgeschäftsführerin die gesamtbetriebliche Geschäftsleitung der Kulturpolitischen Gesellschaft wahr. Dazu gehören die Finanz-, Personal- und Organisationssteuerung, die strategische Positionierung sowie die Öffentlichkeitsarbeit des Instituts als Teil des Gesamtbetriebs. [mehr dazu]

https://educult.at/wp-content/uploads/2016/01/Logo-Stern-430x322.jpg 322 430 Doris Pleyer https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Doris Pleyer2019-05-10 17:34:452019-05-10 17:35:50Newsletter 3/2019

Einladung: Salon der Kulturen – „Was bewirkt Partizipation in Kunst & Kultur?“

29/04/2019/von Marlene Kalnein

Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT!

Am Mittwoch, 08. Mai 2019 laden wir herzlich zu einem Symposium im Rahmen des Erasmus+ Projektes BRIDGING mit dem Thema „Was bewirkt Partizipation in Kunst und Kultur?“ ein.

 

Salon der Kulturen – „Was bewirkt Partizipation in Kunst & Kultur?
Potenziale und Hindernisse ko-kreativer Aktivitäten in der Förderung von Inklusion und sozialem Zusammenhalt“

Datum: Mittwoch, 08. Mai 2019, 13:30 – 19:00 Uhr
Ort: Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15–19, 1080 Wien
Kooperationspartner: Integrationswochen 2019

Eintritt frei.
Um Anmeldung wird gebeten: angela.wieser@educult.at

 

Partizipation, Teilhabe und Mitbestimmung wurden in den vergangenen Jahren großgeschrieben, auch im Kunst- und Kulturbereich. Gleichzeitig werden Partizipationsprozesse immer wieder hinsichtlich der Herausforderungen in Konzeption, Umsetzung und Auswertung kritisiert.

Der Begriff der Ko-Kreation hingegen verspricht einen höheren Grad an Mitbestimmung in Entstehungs-, Schaffens- und Entscheidungsprozessen. Das Symposium widmet sich den Potenzialen ko-kreativer Prozesse und damit auch ihrer Wirkungen. Welche Formen der Partizipation in Kunst und Kultur kennen wir? Was sind die Vorteile ko-kreativer Prozesse hinsichtlich eines inklusiven Austausches aller Beteiligten? Kann Ko-Kreation Gefahren und Schwierigkeiten partizipativer bzw. partizipatorischer Aktivitäten überwinden? Inwiefern sind partizipative bzw. partizipatorische Verfahren in Kunst und Kultur überhaupt möglich und wo liegen ihre Grenzen?

Anhand der Präsentation von Ergebnissen des europäischen Projekts BRIDGING und mit Vertreter*innen von Good-Practice-Beispielen werden diese und andere Fragen im Rahmen von moderierten gemeinsamen Diskussionen und in Kleingruppen thematisiert.

Programm

13:30 – 14:00     Ankommen und Willkommen

14:00 – 15:30     Teilhabe an Kunst und Kultur: Motive, Erfahrungen und Trends

Vorstellung der BRIDGING-Ergebnisse

Gespräch mit Partizipationsexpertin Astrid Reinprecht (ÖGUT) zu Begriffen, Trends und Entwicklungen

Diskussion mit Vertreter*innen der Good-Practice-Beispiele ko-kreativer Prozesse (SOHO in Ottakring, Brunnenpassage, Kulturhauptstadt St. Pölten 2024)

15:30 – 16:00     Kaffeepause

16:00 – 18:00     Diskussion in Kleingruppen

18:00 – 19:00     Abschluss bei einem kleinen Buffet

 

Wir danken der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7), Abteilung Stadtteilkultur und Interkulturalität, sowie der Europäischen Kommission – Strategische Regio-Partnerschaft im Rahmen von Erasmus+ für die Förderung.

https://educult.at/wp-content/uploads/2015/11/Salon-Webneu-430x322.jpg 322 430 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2019-04-29 16:48:402019-04-29 16:48:40Einladung: Salon der Kulturen – „Was bewirkt Partizipation in Kunst & Kultur?“

Newsletter 2/2019

01/04/2019/von Doris Pleyer

Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT!

Die Zeichen stehen auf Ko-Kreation. In vielen Bereichen von Kultur, Bildung und Politik wird die Notwendigkeit immer deutlicher, gemeinsam Konzepte und Lösungen zu entwickeln. Das kann in konkreten künstlerischen Projekten sein, in denen verschiedene soziale Gruppen zusammenkommen, die im engen Austausch miteinander etwas „schaffen“. Das können zivilgesellschaftliche Akteur*innen und Vertreter*innen von Kulturadministrationen sein, die in ko-kreativer Zusammenarbeit Kulturentwicklungsprozesse anstoßen und Programme konzipieren. Und es können Forscher*innen und Praktiker*innen bzw. Vermittler*innen der Kulturellen Bildung sein, die gemeinsam Forschungsprojekte designen und umsetzen.

Wie dringlich die Auseinandersetzung mit Fragen zu ko-kreativen Ansätzen ist, durften wir selbst in einem Workshop erfahren, den EDUCULT bei der Fachtagung „Welche Forschung braucht Kulturelle Bildung?“ durchgeführt hat. Die Beteiligten machten deutlich, dass es einen Bedarf am Austausch über relevante Fragestellungen und von Theorie und Praxis gemeinsam konzipierte Forschungsprojekte gibt.

Auf der Ebene der Ko-Kreation verschiedener sozialer Gruppen in kulturellen Aktivitäten konnten wir zusammen mit unseren europäischen Partner*innen im Rahmen des BRIDGING-Projektes neue Erkenntnisse gewinnen. Es zeigt sich, dass bewusst ko-kreativ umgesetzte Kulturprojekte dabei unterstützen können, Vertrauen zwischen Menschen unterschiedlicher Hintergründe aufzubauen. Wie das in der Praxis aussehen kann, diskutieren wir mit interessierten Akteur*innen im Mai im Volkskundemuseum in Wien. Darüber hinaus finden im April und Mai weitere Veranstaltungen zu Themen der Kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung statt, zu denen wir Sie/Euch gerne einladen.

Wir freuen uns sehr, Sie/Euch bei der einen oder anderen Gelegenheit persönlich zu treffen und wünschen wie immer eine angenehme Lektüre dieses Newsletters.

Ihr/Euer Team von EDUCULT

 

EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte

EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen

EDUCULT INFORMIERT verweist auf Interessantes aus dem Umfeld

 

WIMMER´S MONTHLY

Über das Schöne in der Kunst und über die Vergänglichkeit im Leben

„Für mich zählte weniger als für sie nicht so sehr der Besitz der Dinge als die Erinnerung an sie, die Erinnerung, mit der verglichen der Besitz an und für sich nur enttäuschend, banal und unzulänglich erscheinen kann. Meine Sehnsucht, die Gegenwart sofort zur Vergangenheit werden zu sehen, um sie dann in aller Muße lieben und anschauen zu können – sie teilte sie vollkommen. Es war unser Laster, nämlich dies: mit stets rückwärtsgewandtem Kopf vorwärts zu gehen‘“ (aus Giorgio Bassanis Roman „Die Gärten der Finzi-Contini“ (1962))

In der Serie „House of Cards“ gibt es eine Szene, in der tibetische Mönche im Weißen Haus ein virtuoses Mandala aus buntem Sand schaffen. Ihre Mühe hat eine Form von scheinbar zeitloser Gültigkeit entstehen lassen. Und doch greift plötzlich einer der Mönche zu einem Schlüssel und zerstört das Ergebnis wochenlanger Arbeit mit einer einzigen Handbewegung. Im Zuschauer macht sich ein Moment des Erschreckens, ja des Versuchs der Gegenwehr breit. In den folgenden Szenen sieht man die Mönche an einem Bach, in den sie die unansehnlichen Reste ihres Kunstwerks streuen. Und der Präsident, den seine Amtsgeschäfte daran gehindert haben, das Original auf sich wirken zu lassen, erhält eine Photographie als Dokumentation. [weiterlesen]

 

EDUCULT IN AKTION

More than Bytes – Tagung

Das ENO-Treffen und die Konferenz über Digitalisierung und kulturelle Bildung mit dem Titel „More than Bytes“ finden dieses Frühjahr statt. Die Konferenz wird Forschungsergebnisse aus den Bereichen digitale und künstlerische Bildung behandeln und gleichzeitig Modelle für die praktische Umsetzung in verschiedenen europäischen Ländern vorstellen. Das Themenspektrum umfasst die Ausbildung zukünftiger Lehrer, den Einsatz neuer Werkzeuge und Denkweisen in der Schule und die informelle Bildung junger Menschen im Rahmen der Digitalisierung. Das ENO- Treffen ist am 10. und 12. April in Wien. Die Konferenz findet am 11. April in englischer und deutscher Sprache statt.  [mehr dazu]

Bridging

Die thematischen Kompendien der fünf Kontexte für integrative kulturelle Aktivitäten sind nun in den sieben Projektsprachen verfügbar. Auch das Projektportal ist hier online. Im Rahmen der Wiener Integrationswochen und der EDUCULT-Veranstaltungsreihe „Salon der Kulturen“ findet im Mai ein Symposium mit Akteur*innen der österreichischen und europäischen Kultur- und Bildungslandschaft statt, an dem auch die Ergebnisse des Projekts vorgestellt werden. [mehr dazu]

Salon der Kulturen – „Was bewirkt Partizipation in Kunst & Kultur?“

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts BRIDGING richtet EDUCULT am 08. Mai 2019 das Symposium „Was bewirkt Partizipation in Kunst & Kultur?“ im Volkskundemuseum aus.
Das Symposium widmet sich den Potenzialen und Möglichkeiten ko-kreativer Aktivitäten. Anhand der Präsentation von Ergebnissen des europäischen Projekts und mit geladenen Expert*innen, werden im Rahmen von moderierten gemeinsamen Diskussionen und in Kleingruppen Themen wie Partizipation, Teilhabe und Mitbestimmung diskutiert.  [mehr dazu]

Mehrsprachiger Redewettbewerb „SAG´S MULTI!“

Die Finalrunden des zehnten mehrsprachigen Redewettbewerbs „SAG`S MULTI!“  stehen kurz vor Beginn. Aus insgesamt 580 Teilnehmer*innen haben am 28. März sowie 2., 4. und 9. April 140 Schüler*innen die Möglichkeit, die Jury für sich zu gewinnen. Zum Leitmotiv „Brücken und Mauern – wie bauen wir unsere Zukunft?“ können sie mit ihren Worten und Gedanken einen Einblick in ihre Welt geben und zum Innehalten und Weiterdenken anregen.
Dieser Wettbewerb wurde vom Verein „Wirtschaft für Integration“ initiiert und ausgerichtet mit organisatorischer Unterstützung von EDUCULT. [mehr dazu]

work::sounds – Wie klingt die Arbeitswelt?

Nach gelungener Durchführung der Einführungsworkshops in Kooperation mit der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien folgen nun die Unternehmensbesuche. In vier unterschiedlichen Unternehmen können die angehenden Techniker*innen ihrer Ausbildungsrichtung entsprechend Einblick in die Arbeitswelt gewinnen und sich mit den Sounds und Bildern die diese mit sich bringt auseinandersetzen. In einem abschließenden Workshop werden diese Aufnahmen dann unter Leitung eines Musikers kreativ arrangiert und zu einem kurzen Videoclip zusammen gefügt. [mehr dazu]

 

EDUCULT IM AUSTAUSCH

Tagung – Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Am 14. und 15. März fand an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg die Tagung „Herausforderung `Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung´: Perspektiven für das Studium der Geisteswissenschaften“ statt. Die Tagung bot ein Forum zur Diskussion über unterschiedliche Konzepte und Begriffe von kultureller Bildung sowie über Kompetenzen der Kulturerschließung und ihre Vermittlung in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Michael Wimmer hat den Forumsbeitrag „Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Auf der Suche nach ‚Spezialisten der Entspezialisierung‘“ gestaltet. [mehr dazu]

Masterlehrgang für Kunst- und Kulturmanagement “art & economy“

Der berufsbegleitende postgraduale Universitätslehrgang „art & economy“ ist eine Verknüpfung von Kunst und Wirtschaft. Im Rahmen des Studiums hat Michael Wimmer am 8. März eine Vorlesung zum Thema Kulturpolitik gegeben. [mehr dazu]

Tagung – Welche Forschung braucht die kulturelle Bildung?

Aron Weigl und Veronika Ehm hatten auf der Tagung „Welche Forschung braucht die Kulturelle Bildung? Aktuelle Befunde, Diskurse und Praxisfelder“ von 14.-15. März in Münster die Möglichkeit, Forschungserfahrungen auszutauschen und neue Ideen zu einer Bearbeitung des Theorie-Praxis-Verhältnisses zur Debatte zu stellen. Der von EDUCULT organisierte Workshop lud Teilnehmende dazu ein, das Verhältnis von Forschung und Praxis Kultureller Bildung zu reflektieren. Gemeinsamkeiten, Differenzen und Leerstellen in der Bearbeitung des Diskursfeldes wurden diskutiert und Möglichkeiten eines ko-kreativen Zusammenarbeitens erarbeitet. Die Tagung hat uns dazu angeregt, das Themenfeld weiterzudenken, unsere Erfahrungen des Transfers und der Ko-Kreation zwischen Forschungs- und Praxisprojekten der Kulturellen Bildung zusammenzutragen und Handlungsmöglichkeiten für beide Felder zu entwickeln. [mehr dazu]

 

EDUCULT INFORMIERT

Auf der Suche nach „Spezialisten der Entspezialisierung“ – Über neue Allianzen zwischen Kultur- und Bildungspolitik. Ein Kooperationsprojekt der Angewandten und EDUCULT

Die Ausgabe des europäischen Symposiums 2019 beschäftigt sich mit den vielfältigen Verbindungen, Verknüpfungen, und Überschneidungen von Kultur- und Bildungspolitik. Ziel ist die Wiedereröffnung von „Möglichkeitsräumen“ (Robert Musil), um der aktuellen Zukunftsvergessenheit entgegen zu wirken und so Schulen wieder in Stand zu setzen, auf der Höhe der Zeit zu agieren, wo mit den Schüler*innen sinnstiftende Lebensperspektiven entwickelt werden können. Das Symposium findet am 21. Mai 2019 im Rahmen der UNESCO International Arts Education Week statt. [mehr dazu]

Fachbeirat Netzwerk Junge Ohren

Das Netzwerk Junge Ohren (NJO) begrüßt seinen Fachbeirat für 2019/20. Als beratendes Gremium begleitet der mit internationalen Expert*innen besetzte Fachbeirat die strategische Weiterentwicklung des Vereins und stellt zudem die Jury für den renommierten Junge Ohren Preis. Seit über zehn Jahren agiert das NJO erfolgreich als Fachforum für Musikvermittler*innen im deutschsprachigen Raum und ist Impulsgeber für ein modernes Musikleben. [mehr dazu]

Internationales Symposium FREIE SZENE – FREIE KUNST

Am 8. & 9. April 2019 findet das Symposium „FREIE SZENE – FREIE KUNST / Soziale Gerechtigkeit – Fair Pay, Konkrete Strukturen und Ideen für Wien“ statt. Eine Initiative der Stadträtin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Wien Veronica Kaup-Hasler in Kooperation mit den Interessengemeinschaften IG Kultur Wien, Dachverband der Filmschaffenden, mica – music austria / Initiative der freien Musikszene Wien, IG Bildende Kunst, IG Autorinnen und Autoren und IG Freie Theater. [Information]

Participatory Arts Panel Linz

Liebhaber*innen der Bühne, Pädagog*innen, politisch Motivierte und an neuen Methoden interessierte Weltverbesserer*innen – das Programm des Participatory Art Panels möchte die darstellende Kunst von einem Blickwinkel der Wirksamkeit für mehr als die reine Bühne beleuchten. Daher gibt es intensive Workshops mit internationalen Profis, viel Austausch und Diskussion und viel Raum für Vernetzung und Weiterentwicklung. Das Panel findet vom 15. bis 20. April 2019 in Linz statt. [Anmeldung & Information]

Symposium „Decolonising of Knowledges“

Die Diskussion über die Notwendigkeit einer Dekolonisierung von Wissensproduktion sowie eines kritischen Nachdenkens über “epistemic violence” (G. Ch. Spivak) wurde in den letzten Jahren zu einem zentralen Aspekt des postkolonialen Diskurses. Daraus kann ein klarer Auftrag an den universitären Bereich abgeleitet werden, und so thematisiert das Symposium die Bedingungen von “Decolonising of Knowledges” speziell an Kunstuniversitäten sowie im Kunst- und Kulturbereich. Das Symposium findet am 3. und 4. Mai in Wien statt. [Anmeldung & Information]

TEH Conference „pARTicipation through cultural reflections“

Seit 2017 ist das Zentralwerk Mitglied der Trans Europe Halles (TEH), einem Netzwerk von selbstorganisierten Kulturzentren mit über 100 Mitgliedern in ganz Europa. In diesem Jahr veranstaltet das Zentralwerk eine der Jahrestagungen des TEH in Form einer Konferenz zum Thema Kunst und Partizipation. Die Konferenz bietet den Teilnehmer*innen eine Vielzahl von Möglichkeiten zum Austausch künstlerischer Strategien und Arbeitsmethoden, die es den Bürger*innen in ganz Europa ermöglichen, an sozialen Prozessen teilzunehmen. Im Idealfall können die Teilnehmer*innen selbst zu zukünftigen Initiator*innen werden, und der Prozess wird über das Meeting hinausgehen. Die TEH-Konferenz findet am 16. und 19. Mai 2019 in Dresden statt. [mehr dazu]

Gehaltsschema und Honorarrichtlinien für Kulturarbeit

Gehaltsschema für Kulturvereine 2019 und Honorarrichtlinien der TKI 2019 für freiberufliche Kulturschaffende, entwickelt nach dem Gehaltsschema der GPA-DJP für Vereine. [mehr dazu]

https://educult.at/wp-content/uploads/2016/01/Logo-Stern-430x322.jpg 322 430 Doris Pleyer https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Doris Pleyer2019-04-01 17:13:492019-04-01 17:43:10Newsletter 2/2019

Newsletter 1/2019

14/01/2019/von Marlene Kalnein

Liebe Freund*innen und Partner*innen von EDUCULT,

Frohes Neues Jahr!

Jahreswechsel zwingen schon fast dazu, einen Rückblick auf das vergangene Jahr zu wagen. Vor zwölf Monaten fand bei EDUCULT der Geschäftsführerwechsel statt und eine selbstkritische Analyse des ersten Jahres mit verteilten Rollen stünde an. Das wollen wir tun und deshalb ist der aktuelle Blog ein gemeinsamer Blick von Michael Wimmer und mir auf das, was wir geschafft haben und was wir vielleicht noch schaffen müssen.

Nicht nur für EDUCULT, auch gesellschaftlich insgesamt war 2018 ein spannendes Jahr. Das Update zur sozialen Lage der Kunstschaffenden und Kulturvermittler*innen (L&R Sozialforschung/österreichische kulturdokumentation) ist erschienen; EDUCULT hat im Bericht zum Unterstützungsfonds des Künstler-Sozialversicherungsfonds selbst einen Blick auf die Situation von Künstler*innen in Notlagen geworfen. Die Erkenntnis: Es besteht Handlungsbedarf, die Rolle von Künstler*innen und Kulturvermittler*innen in der und für die Gesellschaft neu zu denken und damit letztlich Konsequenzen für eine grundlegendere Unterstützung zu ziehen.

Mit Beginn des neuen Jahres soll der Blick angeblich nach vorne gerichtet und das, was war, hinter sich gelassen werden. Dabei ist das Vergangene mit dem Kommenden eng verbunden und keineswegs aufgrund einer vom Menschen gemachten Zählweise voneinander getrennt. Deshalb wollen wir das fortführen, was wir begonnen haben, es reflektieren, weiterdenken und anpassen. Und in der Tat steht Neues an. In der Bildung scheinen die Baustellen im Vergleich zum Kulturbereich nicht minder groß zu sein. Die Berücksichtigung von immer diverseren Gesellschaften und die Verbindung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen ist die große Herausforderung unserer Zeit. Wir wollen das mit unseren Projekten adressieren und einige Möglichkeiten zum Umgang damit aufzeigen.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen/Euch inspiriertes Denken und engagiertes Handeln in Kultur, Bildung und Politik für 2019!

Aron Weigl und Ihr/Euer EDUCULT-Team

 

EDUCULT IN AKTION gibt Auskunft über aktuelle Projekte

EDUCULT IM GESPRÄCH porträtiert Menschen

EDUCULT IM AUSTAUSCH zeigt Beteiligungen und Kooperationen

EDUCULT INFORMIERT verweist auf Interessantes aus dem Umfeld

 

WIMMER´S MONTHLY

Zum Generationenwechsel bei der EDUCULT-Geschäftsführung

Am Beginn einer Unternehmensgründung steht oft eine unsichere Suchbewegung. In meinem Fall waren es die vielfältigen Erfahrungen und Kontakte aus der früheren Tätigkeit beim Österreichischen Kultur-Service produktiv machen zu wollen. Weit und breit kein Geschäftsplan, dafür die eine oder andere Idee, ein paar persönliche Anknüpfungspunkte und etwas Kapital aus einer kleinen Erbschaft, das ich bereit war, in das neue Unternehmen einzubringen. [weiterlesen]

 

EDUCULT IN AKTION

Thesen zur bildungspolitischen Relevanz Kultureller Bildung & Evaluationsbericht Künstler-Sozialversicherungsfonds

EDUCULT hat im Jahr 2018 zwei weitere Forschungsberichte erstellt. Die Thesen „Überlegungen zur bildungspolitischen Relevanz Kultureller Bildung“ sowie der Evaluationsbericht “Unterstützungsfonds im Rahmen des Künstler-Sozialversicherungsfonds“ stehen für Interessierte bereit. [Thesen Kulturelle Bildung] & [Evaluationsbericht KSVF]

All Together

Nach dem Kick-off der Evaluation des Projektes zur deutsch-türkischen Zusammenarbeit in der Flüchtlingshilfe wurden im Dezember erste Interviews mit den Projektverantwortlichen bei einem Projekttreffen in der Stiftung Mercator/Essen und mit weiteren Beteiligten geführt. Daneben ist die Umfrage, an der sich die am Projekt teilnehmenden Partnerorganisationen beteiligen konnten, abgeschlossen. Auf Basis dieser Daten wird nun ein Endbericht erstellt, der bei der Konzeption des Folgeprojektes unterstützen soll. [mehr dazu]

Mehrsprachiger Redewettbewerb „SAG`S MULTI!“

Die Regionalrunden des mehrsprachigen Redewettbewerbs haben gestartet und die ersten Schüler*innen hatten die Gelegenheit, ihre Rede zum Leitthema „Brücken und Mauern – wie bauen wir unsere Zukunft?“ zu halten. In insgesamt 13 Regionalrunden in Wien, Graz und Innsbruck sprechen ca. 500 Schüler*innen und präsentieren ihre Vorstellungen und Gedanken zu einem der sechs zur Auswahl stehenden Themen.

Dieser Wettbewerb wurde vom Verein „Wirtschaft für Integration“ initiiert und wird von ihm ausgerichtet mit organisatorischer Unterstützung von EDUCULT. [mehr dazu]

Kunst und Spiele

Was erleben Drei-/Vierjährige durch das Angebot von Kunst und Spiele? Wie nehmen sie es wahr, welche Erfahrungen nehmen sie mit nach Hause? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns aktuell in einer Wirkungsanalyse von Kunst und Spiele am Beispiel des Programms „Weltentdecker+Farbmischer“ des Museum Ostwall im Dortmunder U und dem FABIDO Familienzentrum Lange Straße. Im Rahmen der empirischen Erhebung finden Beobachtungen im Museum, Gespräche mit den beteiligten Kindern und Interviews mit Eltern, Pädagog*innen und Kunstvermittler*innen statt. [mehr dazu]

 

EDUCULT IM GESPRÄCH

Eleni Palles lebt und arbeitet seit einigen Jahren in Wien. Nach ihrem Architekturstudium studierte sie Szenographie und die Kunst der Illusion. Im Gespräch mit EDUCULT erzählt sie vom Ankommen und Leben in Wien und den Herausforderungen denen sie darin begegnet, ihrer Arbeit an Schnittstellen verschiedener Disziplinen und den Möglichkeiten die Kunst bietet um gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. [weiterlesen]

 

EDUCULT IM AUSTAUSCH

What If? Perspektivenwechsel in der Kulturvermittlung

Das Netzwerk NÖKU Kulturvermittlung veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Masterstudiengang Kulturvermittlung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim am 25. und 26. Januar 2019 im Festspielhaus St. Pölten sein viertes Symposium. Unter dem Titel „WHAT IF? Perspektivenwechsel in der Kulturvermittlung“ werden aktuellen Fragen der Kulturvermittlung im Dialog von Praxis der Kulturvermittlung, Wissenschaft und Kunst diskutiert. Im Rahmen dieses Symposiums wird Aron Weigl einen partizipativen Workshop mit dem Titel „Zwischen den Stühlen. Kulturvermittlung in wessen Interesse?“ anbieten. [mehr dazu]

Symposium Kobe Universität

Das Forschungscenter PROMIS Research Center for Promoting Intercultural Studies der Kobe Universität/Japan veranstaltet am 13. und 14. Februar 2019 ein Symposium. Aron Weigl wird im Rahmen des Forschungsnetzwerks „Cultural Policy about Immigration and Refugee“ am Symposium teilnehmen und einen Vortrag zu „Cultural Policy and Diversity: Bridging Social Capital in Austria and Vienna“ halten. [mehr dazu]

 

EDUCULT INFORMIERT

Save the Date: ENO Konferenz „More than Bytes – Conference on digitalisation and arts education“

Im Rahmen des ENO-Netzwerkes veranstalten EDUCULT und KKA am 11. April 2019 die internationale Tagung „More than bytes – Conference on digitalisation and arts education“ in Wien. Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Diskutiert werden bei der Tagung österreichische und europäische Modelle der Verschränkung von digitaler und kultureller Bildung. [mehr dazu]

Studie „Soziale Lage der Kunstschaffenden und Kunst- und Kulturvermittler/innen in Österreich“ 2018

Die Lebens- und Arbeitssituation von Kunstschaffenden in Österreich war zuletzt 2008 erhoben worden. Zehn Jahre später zeigen die Ergebnisse der aktuellen Studie, dass die wirtschaftliche Situation und die soziale Lage der Kunstschaffenden nach wie vor häufig durch Phänomene wie prekäre, kurzfristige und diskontinuierliche Arbeitsverhältnisse, unsichere Einkommensperspektiven und mangelnde soziale Absicherung geprägt sind. Ein Konsortium von „L&R Sozialforschung“ und der „österreichischen kulturdokumentation“ im Auftrag des Bundeskanzleramts – Sektion Kunst und Kultur zeigen den Status Quo, die Entwicklungen und die daraus zu ziehenden Schlüsse. [mehr dazu]

3 Jahre: „Mit kultureller Bildung Demokratie und Gesellschaft gestalten!“

In den Schuljahren 2015/16 bis 2017/18 setzte KulturKontakt Austria im Auftrag des BMBWF den Schwerpunkt „Mit kultureller Bildung Demokratie und Gesellschaft gestalten!“ in den Programmen der Kulturvermittlung. Im Mittelpunkt standen gesellschaftliche und soziale Themen, die in über 3.100 Projekten an Schulen aller Schularten von Kindern und Jugendlichen gemeinsam mit Kulturschaffenden künstlerisch und kreativ bearbeitet wurden. Nun liegt die zusammenfassende Dokumentationen des Schwerpunkts vor. Erschienen ist auch die Dokumentation und das Video der Abschlussveranstaltung zum dreijährigen Fokus, die unter dem Titel „SPOT ON 9: „[Ver]Handlungsräume“ stattfand. [mehr dazu]

Rezension: Allianzen. Kritische Praxis an weißen Institutionen. Liepsch, E., Warner, J., Pees, M. (Hrsg.) (2016); Transcript: Bielefeld

2016 erschien die von Elisa Liepsch, Julian Warner und Matthias Pees herausgegebene Publikation „Allianzen. Kritische Praxis an weißen Institutionen“ im Transcript Verlag. Schon der erste Blick auf das Layout des Buches lässt darauf schließen, dass hier nicht in althergebrachten Strukturen gedacht und gearbeitet wurde. [weiterlesen]

Compendium of Cultural Policies & Trends

Das Compendium of Cultural Policies and Trends erstellt gerade eine Focus Group zur Entwicklung ihrer neuen Webseite. Dafür sind Sie auf der Suche nach interessierten Personen, welche sie dabei unterstützen. [mehr dazu]

WUK retten. JETZT!

Nach über 160 Jahren intensive Nutzung ist eine umfassende Sanierung des denkmalgeschützten Hauses in der Währinger Straße notwendig – eine gewaltige Herausforderung für das WUK in den kommenden Jahren. In einem ersten Schritt müssen allein für die Sanierung der elektrischen Anlagen über 850.000 Euro aufgebracht werden. Gelingt das nicht, wird das WUK über kurz oder lang geschlossen bleiben. Damit es gelingt, gibt es die Spendenkampagne “WUK retten. Jetzt!” [mehr dazu]

Infoveranstaltung KSVF – Der Künstlersozialvesicherungsfonds

Der Künstler-Sozialversicherungsfonds unterstützt euch bei euren Sozialversicherungsbeiträgen! Künstler_innen können sich bis zu € 1.896,- (Wert: 2018) jährlich von ihren SVA-Beiträgen zurückholen. Sichert euch die Unterstützung bei euren Zahlungen für die Kalenderjahre 2015 – 2019. Was sind die Voraussetzungen, wie erfolgt die Antragsstellung? Bettina Wachermayr, Geschäftsführerin des KSVF informiert und steht für eure Fragen bereit. Termin: Montag, 28.01.2019, 17:00 – 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten der IG Architektur [Information & Anmeldung]

Infoabend für die Lehrgänge Kulturmanagement und Kulturvermittlung

Am 30.01.2019 findet in der IG Architektur ein Infoabend für die Lehrgänge Kulturmanagement und Kulturvermittlung statt. [Information und Anmeldung]

https://educult.at/wp-content/uploads/2016/01/Logo-Stern-430x322.jpg 322 430 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2019-01-14 13:33:282019-01-14 14:18:43Newsletter 1/2019

Frohe Festtage!

21/12/2018/von Marlene Kalnein

Frohe Feiertage und ein gutes neues Jahr!

Ihr EDUCULT Team

 

Künstlerin: Eva Yurková
Jahr: 2018
Technik: Siebdruck auf Papier

The glinting snow.
The crow frozen.
The branch broken.
The sun coming down.
The sound of the spruce tree throwing its shadow.
The sound of the lake hardening.
The sound of a darkening sky.
The hard earth repeating its syllables:
mineral, mineral, mineral.
What you call: time.
No wind in the forest.
No air in the ice.
At the edge of each season you are re-
arranged and your name never changes.
The glinting snow.
The crow frozen.
The branch broken.
The sun coming down.
— Tommy O´Rourke

Eva Yurková
*1996, Svitavy (Tschechische Republik)
Eva Yurková beschäftigt sich mit Druckgrafik und arbeitet oft mit textilen Formen und Strukturen, die sie miteinander kombiniert.
Seit Herbst 2016 lebt sie in Wien und studiert in der Klasse für Grafik und Druckgrafik von Professor Jan Svenungsson an der Universität für angewandte Kunst.
eva-yurkova.tumblr.com

https://educult.at/wp-content/uploads/2018/12/Bild_EvaYurkova_NL.jpg 839 590 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2018-12-21 12:34:312018-12-21 12:34:31Frohe Festtage!

Einladung zur Vernissage: Salon der Kulturen – fata morgana

26/11/2018/von Marlene Kalnein

Liebe Freundinnen und Freunde von EDUCULT!

Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten Vernissage am 6. Dezember 2018 um 18:00 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe Salon der Kulturen in die Räumlichkeiten von EDUCULT ein!

Unter dem Titel „fata morgana“ präsentieren die Künstler*innen Naoko Muneoka, Michael Vaccaro und Linda Zahra aktuelle Werke. Die Ausstellung wird von Osama Zatar kuratiert.

FATA MORGANA befasst sich mit der Desillusionierung des Paradieses. Angekommen an einem Platz voll von Bildern, Träumen und Illusionen, auf der Suche nach Glück – in den Zusammenprall mit der Realität, wo Träume zerschlagen werden und Hoffnungen durch Anstrengungen ersetzt werden. Die drei Künstler*innen nähern sich dem Konzept der Immigration als „Fata Morgana“, eine Illusion, die nie wirklich realisiert oder begriffen werden kann und uns in konstanter Suche zurück lässt.

 

Salon der Kulturen – fata morgana

Vernissage: 6. Dezember 2018, 18:00 Uhr

Ausstellung: 7. Dezember 2018 – 7. Juni 2019, Mo.-Fr. 10:00 bis 17:00 Uhr

Ort: EDUCULT, Q21 (im MuseumsQuartier Wien), Museumsplatz 1/e-1.6, 1070 Wien
(Stiegenaufgang 1.6 im Innenhof des MQ-Haupteingangs, rechts von Café Daily – 3. Stock)
 

Künstlerinnen: Naoko Muneoka, Michael Vaccaro und Linda Zahra

Künstl. Leitung: Osama Zatar

Begrüßung: Dr. Aron Weigl/ EDUCULT

Eintritt frei!

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER. (Further information in English you find HERE.)

 

Wir danken der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7), Abteilung Stadtteilkultur und Interkulturalität für die finanzielle Unterstützung dieser Veranstaltung!
https://educult.at/wp-content/uploads/2018/11/fatamoragana_Website_newsletter.jpg 335 595 Marlene Kalnein https://educult.at/wp-content/themes/enfold-child/images/educult-logo2020-600.png Marlene Kalnein2018-11-26 12:39:402018-12-06 16:07:22Einladung zur Vernissage: Salon der Kulturen – fata morgana
Seite 4 von 17«‹23456›»

EDUCULT

Q21, Museumsplatz 1/e-1.6, 1070 Wien
T: +43-1-522 31 27-0
E: office@educult.at

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren
Impressum | Datenschutz

FOLLOW us

  • Twitter
  • Facebook
  • Flickr
  • Youtube
  • Instagram
Nach oben scrollen